Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 27.04.2024

Das Böse ist wieder da, die einleitenden Details findet Ihr in Antwort #144 auf Seite 10 dieses Posts.

Er hatte es gewußt und nie vergessen. Es würde wieder kommen. Das Böse ist wieder da, aber es hat schon wieder seine Form verändert und schlimmer: Es kann schweben, das Böse kann jetzt schweben und seine Tentakeln reichen seit neuestem bis über die Wasseroberfläche.     
Hat den all das Fasten nichts genützt? Aber "Kurz und Dick" hat es nicht vergessen und in all der Zeit gelernt immer schön mit dem Kopf nach unten zu schwimmen um das Böse aus geeigneter Höhe immer und zu jeder Zeit beobachten zu können.

Und noch viel besser! Er hat jetzt Verstärkung "Der Große Graue" steht Ihm zur Seite.
   
Das Beste am "Großen Grauen" sind seine Double, es gibt so viele Double das Ihre Anzahl unbekannt ist. Sie schwimmen durcheinander und umeinander her und kein Auge hat je Ihre Zahl gezählt     Mit diesem Team muss es möglich sein die neue Reinkarnation des Bösen zu täuschen und dieses schwebende Monster zu besänftigen.

Oh Ja! O wie Elend! Das Fasten! Wieder das Fasten! Wieder drei Tage Leid und Elend, aber es muss sein. Das schwebende Böse mit den geysirartig herausschießenden Blubber-Bläschen, vorne und hinten und links und rechts und oben und an den Seiten und überall muss besänftigt werden. Stellt Euch vor ein unbedachter Tillie schwimmt unter dem schwebenden Bösen her und es lässt sich einfach fallen. Das darf nicht sein! Keiner vom Schwarm darf verloren gehen. Immer schön mit dem Kopf nach unten schwimmen     und immer ein Auge auf das Böse haben. Genau um das zu können habe ich herausgefunden, so denkt sich "Kurz und Dick" das ein Tillie 9 Flossen hat. Unten 4, oben 1´ne, rechts 2 und links nochmals 2 und ganz, ganz wichtig die mächtige Schwanzflosse, also in Wahrheit 10 Flossen.

Wobei? Das Böse sieht irgendwie verändert aus. Irgendwie hat die Haut des Bösen eine Struktur die ein klein wenig nach Schuppen aussieht, allerdings mit schwarzem Rand und dazwischen so zu sagen, weis und knorpelig. Ungefähr so wie "Der Große Graue" und seine Double, aber auch heller. Jetzt, in der neuen hellen Heimat mit der neuen Form die irgendwie nie endet, der Schwarm kann schwimmen und schwimmen und schwimmen und kommt nie an einem Ende an, sieht das Böse ein klein wenig weniger gefährlich aus. Doof auch das das Böse seit seinem Erscheinen fast an der Wasseroberfläche schwebt, was nützt es nach unten zu kucken wenn das Böse oben schwebt. Hier in der neuen Heimat ist das Wasser auch tiefer. ("Kurz und Dick" hat recht, waren 60cm, jetzt 80cm) Das muss was bedeuten! Ich werde darüber nachdenken, blubbert "Kurz und Dick" ganz leise, so das keiner es hört, durch seine Kiemen. 

Die Unterwasserwelt darf nicht kleiner werden und es muss für den Schwarm - für Alle - möglich sein überall zu schwimmen. Das Fasten wird helfen und sobald das Böse beschwichtigt ist können wir alle wieder beruhigt fressen, so soll es sein.

"Kurz und Dick" ist sich sicher: Die Geschichte wird weiter gehen. Oh ja, sie wird weiter gehen. Freies schwimmen für alle Tillies ist das Ziel und "Kurz und Dick" wird sein Bestes geben.

Hier endet die Geschichte ___________________________ für den Augenblick, .....


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 07.05.2024

Hallo Zusammen,

es ist nicht so das ich keinen Erfolg hätte, nur bei den Kohlrabie sieht das ganze immer nur anders aus als geplant ;-)

     
Auf dem Bild seht Ihr die Kohlrabie von der ich vermutet hatte das sie eine Knolle ansetzt ;-(

   
Die wild gesäte Drunter-Tomate gibt so richtig Gas.

   
Erfreulicher ist dafür der Anblick des GW mit der Kalt-AP von der Gartenseite. Vor dem GW ist der erste Bereich mit einem Römerbeet zu sehen und ich werde den gepflasterten Bereich zum Anpflanzen von Gemüse in den Pflasterlücken noch ausweiten. Erstens sieht es schön aus, zweitens geht das Unkrautjäten schneller und drittens wird in den Ziegelsteinen und unter dem Pflaster das Wasser besser gespeichert.

   
Hier das Detail der GW-Tür. Die Pflastersteine habe ich mittels Flex in die Lücke der Gehwegplatten eingefügt.

Gruß
Stephan
PS. "Kurz und Dick" ist auf dem Weg neue Erkenntnisse über "Das Bösen" zu sammeln.
PS. Wir hatten mit 351 einen neuen Höchststand bei den Gästen.


RE: Das 1´ste Jahr - mz1981 - 10.05.2024

Hallo Stephan,
ich hatte ja letztes Jahr das Phänomen, dass meine Kohlrabi eine ganze Zeit keine Knolle bilden wollten, dieses Jahr ist es viel besser und auch die ersten 8 Kohlrabi wurden schon geerntet. Die Gurken sowie die Birnenmelone und die Mini-Wassermelone fangen jetzt richtig an zu treiben, die Tomaten, die aus Schutz im Fischgewächshaus stehen sind bis zur Decke, also im Gegensatz zu deiner größer, dafür noch ohne Fruchtansatz. Passt aber, die ziehen nächste Woche nach den theoretischen Eisheiligen ins Freiland.
Ich finde, die Sicht von draußen hat - selbst ohne das Beet davor - Profi-Charakter 👍
Liebe Grüße Micha


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 11.05.2024

Hallo Micha,

besten Dank für das Kompliment.

Das Ganze war und ist ein ziemliches Mamut-Projekt und nähert sich nach 2 Jahren so langsam dem Ende. Heute habe ich die Fenster in der Front eingepasst (das Panzerband gewinnt echt keinen Schönheitspreis), lediglich beim Befestigen mittels Scharnieren hat mich vorhin die Lust verlassen und wird wahrscheinlich morgen erledigt.
Im nächsten Schritt kommt der Wachtelstall in das GW und ein Verbindungstunnel zum Freilauf in den Garten damit die 5 Damen wählen können was ihnen konveniert ;-) sollen schließlich reichlichst Eier legen.

Letztendlich fehlt im letzten Schritt eine vernünftige Verkleidung bzw. eine vernüftig aussehende Isolation um die GW-APimGW wobei das Zeit hat da der Wärmespeicher bei 32°C liegt und der Energiebedarf für die Wärme im Fischtank ist seit 3 Tagen bei NULL-kWh gekauftem Strom liegt. Lediglich für die Wasserzirkulation ist 1 kWh/Tag erforderlich und davon müssen wir 300-500W bezahlen da uns tagsüber die PV-Anlage mit Strom versorgt. Der gekaufte Strom der letzten 14 Tage liegt bei 1,5 kWh/Tag und der durchschnittliche Stromverbrauch pro Tag wird in diesem Jahr mit größter Wahrscheinlichkeit die 4,2 kWh/Tag der alten AP unterschreiten. 

Das Pflasterbeet habe ich gestern fertig gestellt. Die Erde muss noch in die Pflanzreihen und dann kommen Wirsing, Rosenkohl, Petersilie, schwarze Buschbohnen und Salatgurken in die Erde.

   
Auf dem Foto siehst Du den Dünger für die Pflanzkanister bzw. für die Kompostrohre in den Pflanzkanistern. Reichlichst Phosphat für die Tomaten, Wassermelonen, Tomatillo und für die blühende Kohlrabie. Die Kohlrabie darf weiter wachsen und ich werde die Samen für Micro-Greens ernten. 
Für die Micro-Greens werde ich aus den Plexiglas-Resten des GW und einem passend zusammen geschweistem IBC ein XXL Anzucht-GW auf den Wachtelstall bauen. Unter das Anzucht-GW kommt die Heizmatte und somit haben die Wachteln im Winter eine Deckenheizung :-) Selbstverständlich kommt auch die Anzuchtlampe in das GW und ich bin gespannt wie lange wir die Drunter-Tomaten ernten können.

Gruß
Stephan

Heute 341 Gäste


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 13.05.2024

Es ist nicht das Böse

Er hatte es gehört, "Kurz und Dick" war sich sicher. Er hatte es gehört. Irgendwer hatte das Unsägliche ausgesprochen, vielleicht sogar mit den Flossen in den Teichschlamm gedrückt. Es war der Fluch des stehenden Wassers, Generationen von Tillies haben von Es Ihren Kindern erzählt. Das Böse ist eigentlich ganz nett. „Der Große Graue“ und seine Double hatten sich an das Böse herangewagt, einer von oben, einer von unten, von beiden Seiten und von rechts und von links, von sechs Seiten hatten sich die Mutigen dem Bösen genähert und der „Große Graue“ von vorne-mitte links und „Kurz und Dick von vorne-mitte rechts, also eigentlich von acht Seiten. Sechs Mutige hatten sich von acht Seiten genähert und das Böse hat nur geblubbert. Das Böse mit seiner Schuppen-Struktur, mit den schwarzen Rändern an den Schuppen hat nur geblubbert und nicht gezuckt.
 
Daraufhin hat "Kurz und Dick" es Allen gesagt!

Wie es sein muss hinter vorgehaltener Flosse und ganz ganz leise hatte er es jedem Fisch hinter die Kiemen geblubbert, es war nicht das Böse es war das Upps! Und nie wieder soll ein Tillie vom Schwarm den Namen aussprechen. Es muss regelmäßig beobachtet und beobachtet und beobachtet werden! Das Zeichen im Schlamm muss ausgewaschen werden.

Das maulbrütende Weibchen hat seine Eier verschluckt weil Es aus seiner tiefen Höhle gekrochen ist, aus dem tiefsten Schlamm, aus der tiefsten Stelle in der Welt aus der das Wasser kommt. Das Wasser kommt immer von oben das wissen alle Tillies, aber was die meisten nicht wissen, weil es so unheimlich ist: "In der Oben-Welt, da wo das Wasser herkommt, gibt es das Es und Es lebt an Stellen wo nie Sauerstoff hinkommt". Das Es sammelt die Fisch-Pupse, Es gehortet sie und wenn Es genug Pupse gesammelt hat lässt Es sie alle auf einmal frei und das Wasser bekommt so einen grünlich Geschmack (frei erfunden, keine Ahnung ob es stimmt 😉 mit Ausnahme der Tatsache das Wasser immer von oben nach unten fließt). Das Wasser bekommt einen hell-grün bis gelblich Geschmack  und "Kurz und Dick" ahnt wenn der Geschmack sich Richtung hell-grün verändert das schwere Zeiten bevorstehen. Alle Fische vom Schwarm wollen nur noch fressen und in kürzester Zeit wird der Geschmack hell-grün und verwandelt sich ganz schnell zum Gelben, das Atmen fällt schwer und der ganze Schwarm pumpt ab und gurgelt mit offene Maul durch die Kiemen. Unruhige Zeiten sind das! Der ganze Schwarm ist müde, aber Alle bewegen sich weil das Wasser, das aus den Kiemen strömt vorantreibt und das Schlimme ist, jeder Fisch vom Schwarm wedelt dann mit den 4 Flossen, den beiden vorne unten und mit der rechten-vorderen und der linken-vorderen Flosse. Mit den restlichen  sechs Flossen macht keiner gar nichts weill das Es Alle müde macht.
Ich mag den Geschmack des Wassers nicht wenn das Wasser wieder den dunkel-grünen Geschmack bekommt denkt sich „Kurz und Dick“ und, so philosophiert „Kurz und Dick“ weiter, beim Bösen hat das Wasser, wenn Es überall gelblich schmeckt immer noch den besten Geschmack und es ist dort am wärmsten (Randnotiz: Neben dem Bösen hängt die Heizung).
Es wird wieder verschwinden und Es wird kleiner werden werden, dunkel-grün und klar so weiß es „Kurz und Dick“ und der Geschmack nach brennendem Wasser (Asche) und der steinige Geschmack nach Vulkan-Eruption (Dolomitkalk) ist nicht schön, aber so war es immer und so wird es bleiben. Erst gelblich oder hell-grün und ehe ich mich versehe wieder klar und frisch (Plan B funktioniert immer: „Der Teilwasser-Wechsel).

Übrigens im vorangehenden Post, Bild 2, könnt Ihr die Stelle sehen an der Es wohnt. Direkt unter dem Wasserschlauch da dort durch das schweißen der IBC die tiefste Stelle im Ebbe-Flut ist. Bei Zeiten werde ich da mal einen Perlator einbuddeln.

Gruß
Stephan

Aktuell 328 Gäste


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 30.05.2024

Hallo Zusammen,

   
Hier die erste Gemüse-Ernte diesen Jahres. Eine Spitzpaprika und gleich daneben die Erdnuss für die Joppi-Soße ;-) 

War die Königsblüte einer noch sehr kleinen Paprikapflanze und die Pflanze muss erstmal noch wachsen.

Hier einige Themen die ich schon lange mal zum Ende bringen wollte.

Das GW war mit Sahara-Staub eingepudert wie Ihr auf einem der Bilder der letzten Posts erkennen könnt und das Zeug klebte sogar auf den Plexiglasscheiben mit einer Dachneigung von 21°. Glücklicherweise hat unser extra da für angeschaffter Teleskop-Besen mit Wasserspülung und Seifendosierung mit ein wenig Neutralseife das Problem beseitigt.

Letztes Jahr hatte ich von der Zitronen- und Limonen- Melissen Ernte berichtet. Vergesst alles was ich geschrieben habe. Melisse kann man nicht trocknen, egal wie schnell, wie dunkel oder was auch immer man versucht. Nach 4 Wochen getrocknet im Glas kann man sich genauso gut Rasen aufbrühen. Ich habe sogar versucht mit der frischen Ernte diesen Jahres einen Zucker-Sirup zu erstellen, einmal im Schnellkochtopf und einmal die Blätter über Nacht im Zuckerwasser ziehen lassen. Alles „BÄHHH!“ und das obwohl Plan B) den ganzen Winter im Blumentopf gewachsen ist. Wenn Ihr leckeren Melissen-Tee haben wollt stellt Euch im Winter einen Blumentopf auf die Fensterbank in die Wohnung und erntet die Blätter frisch.

Im zweiten Jahr der GW-AP mit den Warmwasser Tillies bin ich zu der Erkenntnis gelangt das Warmwasserfische und ein GW im Winter ein Wiederspruch in sich ist. Stimmt immer noch! Gleichwohl; auch hier habe ich meinen Plan B) gefunden. 
Schritt 1: Man benötigt eine GW-AP in einem GW um in der GW-AP weniger Kondensat zu haben und die Stromkosten ebenfalls in den Griff zu bekommen. 
Schritt 2: Man benötigt tropische Pflanzen die die erhöhte Kondensat-Bildung im Winter vertragen und nicht einfach wegfaulen mit dem klaren Ziel die Wasserwerte für die Tillies im erträglichen Rahmen zu halten. Mindestens Physalis, Zitronenverbene und Minze sind geeignet. Diesen Winter werde ich die Pflanzen noch um Grünlilien erweitern, die sind einfach unkaputtbar und noch zwei weiteren subtropischen Zimmerpflanzen.

Das „Ups!“ bekomme ich aktuell mit vereinzelten NaOH- und Asche- Gaben in den Griff und um die AP langfristig zu stabilisieren sind regelmäßige Teilwasserwechsel mit unserem Brunnenwasser notwendig um reichlichst Mineralien und Kalkverkrustungen im System zu erzeugen so dass der pH-Wert sich langfristig stabilisiert. Bis zum Herbst wird das erledigt sein und ein entspannter Winter wird kommen. „Kurz und Dick“ wird mit mir zufrieden sein 😊

Wie mehrfachst angekündigt steht der Bau des Wachtelstall im GW an, es müssen noch die Krebstanks und die Regenwurmreaktoren in beiden Anlagen nachgerüstet werden, die in #12 genannten Ziele, sofern sie sich nicht überholt haben sind noch diesen Sommer fällig und dann wird die Front der GW-AP im GW erstens aufgehübscht und zweitens dabei vorbildlichst isoliert.

Isolierung ist eh die einzige Möglichkeit in einer GW-AP Energie zu sparen. Der mit PV-Strom betriebene 600L Wärmespeicher unter der GW-AP war eine hervorragende Idee und hat bereits jetzt zu einem 24h gleichbleibendem Strombedarf geführt und die Zielmarke von < 4,2 kWh/Tag gekauftem Strom ist in greifbare Nähe gerückt. Der Mittelwert der letzten 2 Monate liegt bei 2,5 kWh/Tag.

Gruß
Stephan

PS. Ich werde jetzt erstmal die Füße stillhalten da mir aufgefallen ist das ich keine Lust mehr habe hier im Forum Selbstgespräche zu führen. Bei einem Spitzenwert von ~360 Gästen und Null Resonanz in diesem Forum habe ich schlichtweg die Lust verloren. Vielleicht überkommt mich irgendwann mal wieder die Lust Selbstgespräche zu führen, aber das wird dauern.
 
Selbstverständlich werde ich von Zeit zu Zeit als Gast im Forum vorbei schauen ob was passiert ist, mich gelegentlich Einloggen und selbstverständlich werde ich einem Neuling der Probleme hat so schnell ich es mitbekomme Hilfe leisten, genau wie mir vor 3,5 Jahren geholfen wurde. Sollte mich die Lust zu Selbstgesprächen nicht überkommen oder kein Nutzer auftauchen der Lust an einem regelmäßigen Austausch hat darf dieser Post in den Annalen des Forums verschwinden.


RE: Das 1´ste Jahr - ghost155x - 31.05.2024

Das du die Lust verloren hast ist wirklich sehr schade aber verstehen kann ich das voll und ganz. Ich habe deine Beiträge immer sehr gerne gelesen aber ich kann leider zu den meisten Themen nichts beitragen.
Na vielleicht bekommst du ja mal wieder Lust. Ich hatte mich eigentlich schon auf die Wachteln gefreut. Vor zig Jahren hatte ich selber mal welche und das sind echt tolle Tiere. Da wünsche ich dir viel Vergnügen mit.
Schönen Gruß
Thorsten


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 31.05.2024

Moin Stephan
Ich schliesse mich meinem Vorredner an. Schade. Hatte mich auch schon auf die Wachteln gefreut.Du lieferst hier sehr viel Mehrwert für andere Aquaponiker. Aber so isses halt hier im Forum (und auch in vielen Real Live Vereinen) Manchmal sind viele über Monate und Jahre auch nach aussen hin aktiv und dann flaut es wieder ab. Das wird sich auch wieder ändern.
lG
Kostantin


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 02.06.2024

Hallo Thorsten, hallo Konstantin,

besten Dank für Eure Rückmeldung.

Gruß
Stephan

Aktueller Status:

Momentan sind 112 Benutzer online
» 1 Mitglieder
» 109 Gäste
Applebot, Google, Stephan

Zu Schade das der Appelbot und Googel keine Meinung haben ;-)