Aquaponik-Forum
Belüftung des Wassers - Venturi Düse - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Wasser (https://aquaponik-forum.de/Forum-Wasser)
+--- Thema: Belüftung des Wassers - Venturi Düse (/Thread-Belueftung-des-Wassers-Venturi-Duese)

Seiten: 1 2


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - SuburbanAquaponicus - 21.02.2013

Mit nem Ventury brauch man für die selbe Belüftung nur 75 cm. Da ja einmal auf dem weg nach unten und einmal auf dem weg nach oben belüftet wird. Gleichzeitig ist die Wasserbewegung eine ganz andere. Da gibt's nen tolles Video bei Youtube.
Mein Thema über den Ventury Effekt und seine Anwendung in der aquakultur war auch schon in Arbeit. :P
Gibt auch n Bastler der eine Pumpe geschickt anbohrt und mit nem Luftschlauch versieht. Weil ja der Sog an der Pumpe besonders groß ist. Am Ausgang spaltet er den Wassefluss dann in 2 Richtungen und solche Scherze. Die Pumpe zerstäubt die angesaugte Luft was ganz kleine Bläschen zur Folge hat. Die resultierende Oberfläche der Luftblasen ist so um ein vielfaches höher, was für obtimale Lösung des Sauerstoffes sorgt. Die Luftzufuhr an die Pumpe wird dann mit einer Klammer reguliert und die Pumpe kann auch noch eingestellt werden. Er berechnet dann glaub ich auch noch die Stromersparnis. Das anbohren ist jedoch etwas tricky. Er zeigt das an ner Tauchpumpe mit Schwimmer.
Ist schon ne Menge die da raus kommt. Aber nur auf den Ventury würde ich auch nicht vertrauen wollen.

Cheers, Micha
Ps: die Videos kann ich ja noch mal raussuchen.


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - Wolf-Aqua - 21.02.2013

Das Video hatte ich auch gesehen und dirket mit eingebaut :)


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - SuburbanAquaponicus - 21.02.2013

Na cool! Das is doch auch sone Tauchpumpe oder? Und das läuft dann so wie beschrieben? Ich würde mich ja über nen kleinen Clip freuen. Wer noch?:D


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - Wolf-Aqua - 22.02.2013

Einen Clip habe ich leider nicht. Das hat mehr oder weniger gut funktioniert. Luft kam zwar schon rein nur war die Pumpe (13000l/h) viel zu stark für das System. Deshalb bin ich auch eine 6000l/h umgestigen bei der man es nicht so einfach rein bauen konnte.
Bei einem nächsten Versuch, würde ich es direkt in den abführenden Schlauch einbauen, weil da der Strom noch stärker ist.

Man bedenke aber, dass man die Garantie noch so einer umbaumaßname vergessen kann...


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - Albert - 23.02.2013

Hallo zusammen,
Habe kleine Pumpen (einige 100 l/h) mit einem schräg abgeschnittenem Luftansaugröhr ( 60°, Schnittstelle zur Pumpe zeigend) vor der Pumpe, direkt in der Mitte des Ansaugrohres.
Bei größeren Pumpen besteht, bei Luftansaugung, die Gefahr der Kavitation, was den Pumpenlager und dem Inpeller stark zusetzt.
Besser ist dann druckseitig eine Venturidüse mit einer Luftansaugung an der engsten Stelle.
LG
Albert


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - emaildieb - 24.02.2013

Nein Albert - die Gefahr einer Kavitation besteht nicht.
Kavitation entsteht wenn der druck zu nieder ist - und das Wasser kurz dort als Blase verdampft - dann aber wieder zusammen fällt.
Wenn du Luft mit ins Spiel bringst wird genau das verhindert...
Andererseits - sinkt die Pumpenleistung enorm und die Geräuschentwicklung steigt... solange aber noch genug Flüssigkeit gepumpt wird (wenn die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels liegt - so wie im gezeigten beispiel ja der fall ist) passier da auch nix...


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - Albert - 24.02.2013

Gebe die recht, bei Aquarium- Pumpen, mit geringerer Leistung, sehe ich die Gefahr auch eher als gering an.
Bei größeren Pumpen bin ich nicht ganz deiner Meinung.
Wenn eine Pumpe (Anlagenbau 2900 U/Min.) Luft saugt, durchlaufen die Luft Luftblase entlang der Impellerschaufel innerhalb eines Bruchteiles einer Sekunde einen Druckbereich vom Unterdruck zum Überdruck und die Luftblase wird blitzartig komprimiert.
Die Pumpe unterliegt starken Vibrationen und fängt zum rasseln an, was in kurzer Zeit zum Ausfall der Pumpe führt. (Persönliche leidvolle Erfahrung)
LG
Albert


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - emaildieb - 28.02.2013

Hallo Albert,
das es zu "unwuchten" durch die Luftblasen kommt - bezweifel ich nicht - aber ne Kavitation kann nur ohne Luft passieren ;)
Kommt bei Pumpen auch vor - und ich habe schon Pumpen gesehen bei denen es solche Schäden gab - auch etwas größere wie im Aquaristikbereich zu finden sind...
Ganz schnell bekommt man das wenn zwei Pumpen hintereinander laufen - dann wirds irgendwann teuer ;) (30KW hinter ner 12KW anzuhängen und beide auf Leistung schalten war nen Konstruktion / Steuerungsfehler)


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - SuburbanAquaponicus - 27.03.2013

http://youtu.be/QhpgLj69FPg

Super gemacht. Fragt sich nur wie stark die Pumpe ist :D


RE: Belüftung des Wassers - Venturi Düse - seebär - 28.03.2013

Hab im Onlineshop nachgeschaut.
Die 6000l/h (kleinste) Pumpe hat 150W....

Gruss Sigi