Aquaponik-Forum
Mein 2. AP System. - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Mein 2. AP System. (/Thread-Mein-2-AP-System)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 21.08.2011

Hi Dom,

ich hoffe , das mein Plan aufgeht und die verbliebenen 15 grossen und 110 kleinen Fische weiterhin so zuverlaessig fuer Nitrat sorgen....:D
Andererseits werden wohl bald einige grosse Zehrer entfallen.
Mal sehen, was passiert.

Kurt


RE: Mein 2. AP System. - DomWeb - 21.08.2011

Ja die Anfangsbesatzdichte macht denke ich mal viel aus.
Und 110 kleine sind mehr als genug, die fressen ja teilweise proportional mehr als die großen.
110 kleine mit je 5g sind 550g => 6% => 30g also soviel wie 3 große bei 2%...

LG
Dom


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 22.08.2011

@ Dom,

genauso hab ich es mir vorgestellt. Mal sehen was dabei herauskommt! :D

Kurt


RE: Mein 2. AP System. - DomWeb - 24.08.2011

Fein, sind wir uns ja wieder einig :D


RE: Mein 2. AP System. - Wolf-Aqua - 31.08.2011

Hey Kurt,

klasse Bilder und selbsrverständlich klasse Arbeit!

Schön ein paar größere Fische zu sehen. An den Bildern kann ich mich echt erfreuen:)

Ich habe mir mitlerweile auch einen Sonnen Kollektor gebastelt und der macht (bei Sonne) über 70°C.

LG,

Wolfgang


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 31.08.2011

Hi Wolfgang,

danke fuer die Blumen:D , heizt Du direkt oder speicherst Du zwischen?

Kurt


RE: Mein 2. AP System. - Wolf-Aqua - 07.09.2011

Hi Kurt,

ich heitze direkt, weil ich kein Platz habe um die Wärme zwischen zu speichern. Das Heizsystem als solches ist ein geschlossener Kreislauf (um ein Auslaufen zu vermeiden) und kommt mit dem Fischwasser nicht in Verbindung. Für den Wärmeübergang verwende ich die Kupferspirale und als Flüssigkeit Wasser.

Wie genau hast du eigentlich deine Heizung konzepiert? Also fängst du die Wärme in dem Kollektor mit einem Schlausystem auf oder verwendest du z.B. Kupferrohre?

LG,

Wolfgang


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 07.09.2011

Ich hatte zuerst einen Wasserkreislauf (im Fruehjahr) inzwischen erprobe ich einen Wellrohr - Waermetauscher, der super funktioniert.
Damit sind es nun 2 Kreislaeufe wie bei Dir. Nur das ich mit dem gespeicherten Wasser Nachts heizen kann, wenn das Wasser abkuehlt. Das funktioniert sehr einfach, ich pumpe Wasser (thermostatgesteuert) aus dem System in den Speicher, der dann ueberlaeft und Warmwasser ins System bringt. Das Wellrohrteil war sehr preiswert (gebraucht gekauft und mit Essig entkallkt) und hat einen wesentlich besseren Wirkungsgrad.
Der Solarkollektor besteht aus Verbundrohr und Aluminium Absorberprofilen. Die max.temp im Kollektor habe ich mit 90 Grad gemessen
Kurt


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 08.09.2011

Und da die Saison sich langsam dem Ende zuneigt, hier meine Ernte-Ergebnisse:
13 kg Salatgurken, 12kg Tilapia, 5kg Auberginen, 4,5kg Roma Tomaten, 2,4kg Chili (jalapeno)-noch produktiv, 2kg Bleichsellerie,noch produktiv, 1kg rote und gelbe Kirschtomaten, 1 kg gruene Paprika, 1kg Ancho Paprika, 0,5kg Prinzessbohnen, noch produktiv, und genug Basilikum zuer Herstellung von 2,5Liter Pesto Genovese...

Insgesamt bin ich mit dem Jahr sehr zufrieden. Ich habe wieder sehr viel gelernt, auch Dank dem AP Forum.

Kurt




RE: Mein 2. AP System. - schwedenstahl_fan - 12.09.2011

Hallo Kurt.

Gratulation, dein System hat dieses Jahr bewiesen dass es gut läuft!

Kannst du mir verraten wie du regelst dass das Wasser im Fischtank nicht zu warm wird?

Oder auch, kann nicht auch der Solarkollektor den Wärmespeicher nachts abkühlt?

Hast du auch eine zuverlässige Niveraüberwachung (Minimum/ Maximum)
mit dazupassender Pumpenabschaltung? (falls notwendig)

Wenn möglich würde ich mich über detaillierte Informationen (welche Bauteile von welchem Hersteller mit welcher Steuerung) sehr freuen.

Ich weiss nicht ob ich viel zu weit studiere, aber ich möchte das System so sicher wie möglich gestalten... :huh:

Besten Dank für deinen Bescheid.

MfG Christof


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 13.09.2011

Hi Christof,

Danke fuer das Kompliment!

Zu Deinen Fragen:
F:Kannst du mir verraten wie du regelst dass das Wasser im Fischtank nicht zu warm wird?
F:Hast du auch eine zuverlässige Niveraüberwachung (Minimum/ Maximum)
mit dazupassender Pumpenabschaltung? (falls notwendig)
A:mit einem Thermostat, handelsueblich in Waschmaschinen etc. 0-100 Grad
Schaltet eine Pumpe ein, die Wasser aus dem Fischtank in den Warmwasserspeicher pumpt, dieser laeuft ueber und das warme Wasser fliesst in den Fischtank. Daher entfaellt eine Niveauregelung.

F:Oder auch, kann nicht auch der Solarkollektor den Wärmespeicher nachts abkühlt?
A:Die Wassertemperatur im WW-Speicher wird auf max. 45 Grad begrenzt, mit dem einem extra Thermostat. der eine Pumpe steuert, welche tagsueber (ueber Timer gesteuert) den Kreislauf Waermetauscher/Solarkollektor zirkuliert.

F:Wenn möglich würde ich mich über detaillierte Informationen (welche Bauteile von welchem Hersteller mit welcher Steuerung) sehr freuen.
A: Die Thermostate habe ich bei Conrad Elektronik gekauft, den Timer im Supermarkt. Das ist schon die ganze Steuerung.

ACHTUNG!! Wenn Du so etwas selbst baust, ohne ausreichende Kenntnisse , kann es leicht sehr gefaehrlich werden. Die Mischung aus Strom und Wasser bringt das das so mit sich.
Da ich sehr genau weiss , was ich tue , habe ich die komplette Steuerung in 220Volt ausgefuehrt. Ich empfehle jedem, der keine dahin gehende Ausbildung oder genuegende Kenntnisse hat, mit 12 oder 24 Volt Gleichstrom zu basteln. Das wird aufwendiger, aber auch sicherer.

F:Ich weiss nicht ob ich viel zu weit studiere, aber ich möchte das System so sicher wie möglich gestalten... Huh
A: Es gibt nur zu unsichere Systeme, ein zu sicheres habe ich noch nicht gesehen :D

Alles Klar? :)
Wenn nicht frage weiter, das ist der Weg zu den Antworten!

Kurt




RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 20.09.2011

Anmerkung zu den Ernte ertraegen.
Die Gesamtflaeche verfuegbar zur Bepflanzung (grow bed und NFT) belaeuft sich auf 3,2 qm.

Kurt


RE: Mein 2. AP System. - BlackTilapia - 21.09.2011

danke =)
das war die Info, die ich noch gebraucht habe xD
lg Linus


RE: Mein 2. AP System. - berrichon - 21.09.2011

@ Linus,
wobei die grow beds einen Anteil von 2,5 qm haben.

Kurt

Viel Spass beim schreiben!:D


RE: Mein 2. AP System. - BlackTilapia - 25.09.2011

Mitlerweile bin ich ziemlich genervt vom schreiben =D
Ich habe Heute 4 Seiten über meine eigene Anlage geschrieben und irgendwie schon kein Bock mehr. Insgesamt bin ich bei ca. 30 Seiten Text...
Aber ich hab ja auch noch 2 Wochen Zeit =D

lg Linus