Aquaponik-Forum
Das 1´ste Jahr - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Algemeine Infos (https://aquaponik-forum.de/Forum-Algemeine-Infos)
+--- Forum: Anfängerinfos + HowTo's (https://aquaponik-forum.de/Forum-Anfaengerinfos-HowTo-s)
+--- Thema: Das 1´ste Jahr (/Thread-Das-1%C2%B4ste-Jahr)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Das 1´ste Jahr - Blue - 10.01.2022

Moin,

ein kleiner (wenn auch schon bekannter Fakt) Erfahrungsbericht zu den Austernschalen, da wir das Thema oben hatten. Meine Austernschalen sind im Sumpf und dieser wurde durch eine Strömungspumpe umgewälzt. Vor kurzem musste ich die Umwälzung kurz aussetzen, da ich das genutzte Verlängerungskabel woanders benötigte.

Die Folge dessen war ein PH drop auf ca. 5,5 binnen 5-7 Tage (genau kann ich es nicht sagen), oh oh. Also gestern schnell etwas notgepuffert mit Calcium, und Strömung wieder an und so langsam stabilisiert es sich wieder automatisch, aktuell bei etwa 6,2.

Was ich damit sagen will ist, es ist unerlässlich, dass das Puffermedium permanent gut durchströmt wird und werden kann (kleine Kalkschalen in Säcken setzen zu, lieber große Strukturen verwenden), sonst kann man davon so viel reinkippen wie man möchte. Die Theorie war mir bekannt, aber das ungewollte Experiment hat diese doch nun sicher bestätigt.

Tilapia haben sich übrigens nix davon anmerken lassen, hungrig wie eh und je.


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 10.01.2022

Hallo Jan,

besten Dank für die Info. Im Moment komme ich noch mit dem Dolomit-Kalk und der Asche zurecht, werde aber Deinen Hinweis beim Umbau auf jeden Fall berücksichtigen.

Unsere Tillies werden ab ca. pH 6,2 Freßunlustig. Wir hatten auch kurzfristig Stunk im Tank und das bei 30 Tillies mit 400l Wasser im Fischbecken, wahrscheinlich hattest / hast Du recht das 25°C die Tillies wuschig werden läßt.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Hermann. - 25.01.2022

Hallo Stephan,

Herzlichen Dank für die detaillierten und messtechnisch belegten Änderungen!
Das eine ist machen, das andere dokumentieren .... macht kein Spaß nur Arbeit und hilft einem nicht....
Die Arbeit ist nicht umsonst, es hilft Anfängern ( wie mir) die erste Umbaurunde zu vermeiden.

Du hast von weiteren Plänen berichtet, wie sieht die Planung 2.0 aus?
Gruß Hermann


RE: Das 1´ste Jahr - Wiponik - 26.01.2022

Hallo Stephan,

so nun bin ich auch durch mit diesem Thread. Hatte nach Post #1 aufgehört - dachte es wären nur noch Kommentare :)

Ich konnte schon allein aus diesem Thema so viele Ideen mitnehmen (...und noch mehr Fragen) und kann mich nur bedanken für all eure Vorarbeit...und irgendwie kam mir gleich der Gedanke einer Enzyklopädie oder einem Aquaponik-Wiki :) Oder gibt sowas schon?

Die Segmentierung der GW-AP könnte ein sehr guter Schritt zur Lösung des Kondensat-Problems sein. Wie sind deine Erfahrungen damit oder ist der Umbau noch nicht vollzogen?

Grüße vom Attersee,
Dirko


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 26.01.2022

Hallo Zusammen,

@Hermann: Besten Dank für Deine Anmerkung. Am 29.02.22 habe ich die Meßwerte für 365 Tage beisammen, lediglich für die Urlaube habe ich Mittelwerte gebildet und kann mittlerweile auf Grund der Tagestemperaturen und der Sonnenstunden den Strombedarf benennen ohne abzulesen und das hat mir geholfen Strom zu sparen z.B. wenn der Filter dicht sitzt und gereinigt werden muß oder die rüpeligen Tillies mal wieder den Heizstab umdekorier haben.

@Dirko: Die Idee der Enzyklopädie ist hier im Forum schon mal aufgekommen. Ich persönlich bin schon froh das Simon dieses Forum aufrecht erhält, mit der Idee einer Enzyklopädie hätte er dann noch mehr Arbeit und ein weiterer Punkt, er müsste entscheiden was richtig oder falsch ist und das bei diversen Fisch-Sorten, welche Futter-Varianten und bei allen möglichen und unmöglichen Bauarten von Wasserkreisläufen. Bei meiner Idee Krebse als Resteverwerter in der AP zu intergrieren hatte ich schon Probleme die richtige Art zu finden. Die meisten Krebssorten sind in Deutschland verboten da sie invasiv sind und sollte eine weitere Art ebenfalls so eingestuft werden, müsste Simon höllisch aufpassen das er diese Art aus der Enzyklopädie entfernt, da er sonst bei Belassen der Empfehlung Ärger bekommen könnte.

Die aktuell GW-AP Variante: GW-Doppelstegplatten (6mm) + Plane für den Winter habe ich aktuell und die Isolation ist gegen NULL, der Temperatur-Logger hat mir gezeigt das das GW Abends u. Nachts der Außentemperatur mit einer Verzögerung von 30 min. folgt. Erst Richtung Gefrierpunkt endet das bei dem wärmeren Wetter hier im Ruhrgebiet und die Temperatur dümpelt dann über dem Null-Punkt herum, wir hatten nur vereinzelte Tage mit Dauerfrost so das ich nichts über längeren Dauerfrost sagen kann.

Hier mal die neue Idee für unser neues System das GW wird, sobald meine Regierung zugestimmt hat 7,5m breit 2,5m tief und an der höchsten Stelle 2,5m. Der Wasserkreislauf wird ein CHOP o. CHOP2 sein (Constant height one pump / Konstante Wasser-Höhe im Fischtank mit einer Pumpe):

Im AP-Teil

1. Die Fische werden die höchste Wasserlinie haben und aus dem Pumpensumpf wird es einen permanenten Zulauf geben (ist schon gelogen, wir werden bezgl. stromsparen die Pumpen mittels Zeitschaltuhr tackten)

A) um Pumpenstrom zu sparen
B) um durch die Reduzierung von plättscherndem Wasser Wärmeaustrag zu reduzieren

2. Von den Fischen geht es per Luftheber zu den Krebsen, die kümmern sich der Theorie nach um die Fisch-K... und die Futterreste.

3. Von den Krebsen per Luftheber zum Regenwurm-Reaktor, die kümmern sich dann um die letzten Reste Krebs-K https://aquaponik-forum.de/Thread-Regenw...or-u-Minze

4. Was dann noch übrig ist läuft dann wahrscheinlich in einen Kombi Grob- Fein-Filter. Der Feinfilter wird wahrscheinlich eine Damenstrumpfhose, einmal umkrempeln, spülen und wieder einsetzengemäß einem Vorschlag von Konstantin alias elagricultor.

5. Und zu guter Letzt in den Pumpensumpf

Von den Fischen bis zum Pumpensumpf alles per Schwerkraft. Im Pumpensumpf plane ich den Luftsprudler, die Heizung, die Helixkörper und die Austernschalen zu parken.

@Jan alias Blue: Ich bin jetzt auch bei den Austernschalen (5kg) angekommen. Die 30 Tillies wachsen zu fleißig und Dolomit-Kalk und Asche reichen nicht mehr.

Die selbe Pumpe des Fischkreislaufs wird mit einem T-Stück und Ventilen versehen CHOP2 (vielleicht auch eine Zweite? dann ist es irgendwie CHOP irgendwas) aus dem Pumpensumpf in die Pflanzbeete pumpen und von da aus per Schwerkraft wieder in den Pumpensumpf.

Bei den Pflanzgefäßen überlege ich gerade einen Kunststoff-Schweiß-Kurs zu absolvieren und ggf. IBC zu zerschneiden und passend wieder zusammen zu fügen. Eine zweite Idee von gestern, die ganzen Becken direkt aus Styropor/Styrodur zu erstellen. Warum sollte IBC zerpflücken, wieder zusammen fügen um sie dann nochmals zu isolieren? Holz ist für mich Tabu, das GW wird aus Kunststoff recycling Bohlen und Bretter und die Tanks aus Kunststoff, ich habe gar keine Lust regelmäßig Holz zu pflegen.

Es werden nur Ebbe-Flut-Beete im normalen GW-Teil sein da ich davon ausgehe das bei reduziertem Wasser-Höchst-Stand im Winter der Blähton isoliert, so daß die Wärmeverluste erträglich bleiben. Für den schlimmsten Fall eines richtig kalten Winters werde ich allerdings alle möglichen Feuchtigkeits-Resistenten Pflanze im AP-Teil als Notentsorgung von Nitrat integrieren.

Es ist auch schon entschieden das es kein Schwimmbeet mehr geben wird

A) Die mögliche Pflanzenauswahl ist beschränkt (Nur Salat ist echt zu wenig)
B) Durch die Winter-AP mit Tillies ist es warm genug das sich die Nacktschnecken wie verrückt vermehren und wir aktuell unendlich viel auf den Schwimmbeet habe, aber keins von den Biestern im/auf dem Blähton im Ebbe-Flut-Beet rumkriecht.

Für mich ist eindeutig klar das ich ein GW im GW bauen werde um den größten Teil des Wasserkreislaufs der AP hermetisch gegen den Rest des GW ab zu riegeln.
A) Um einen möglichst kleinen umbauten Raum für den Warmwasserkreislauf zu haben.
B) Um eine doppelte Isolierung zu haben erst das Pflanzen GW als Außenhaut und dann das AP-GW als zweite Haut
C) Um kondensierende Luftfeuchtigkeit im GW-Teil des GW zu vermeiden und
D) Das Pflanzen GW ganz normal lüften zu können
     1) ohne größere Wärmeverluste im AP-Bereich
     2) Ein möglichst kondensfreies Pflanzen GW zu haben.

Es ist auch schon entschieden das das gesamte GW + AP gepflastert wird, die Pflanzen komme alle in Kübel
A) Um Luftfeuchtigkeit zu vermeiden
B) Um die Mäuse zu ärgern
C) Um die Schnecken zu ärgern

Übrigens ist der aktuelle Stromverbrauch im Durchschnitt der letzten ~11Monate bei 1,23€/Tag.

Den Stromverbrauch kann ich für mich als akzeptabel für ein Hobby bezeichnen, aber auf Grund des Klimawandels bin ich/wir am überlegen einheimische Fische bzw. um genau zu sein Schleien ein zu setzen, aber erst wenn ich mir/uns bewiesen habe das mein Umbau bezgl. Strom ein Erfolg war/ist und dann habe ich ein System in dem die sehr langsam wachsenden Schleien einen deutlich verlängerten Fütterungs-Zeitraum pro Jahr haben.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - kessy - 26.01.2022

Hallo Stephan,

wow,  scheint Dein Hobby Nr. 1 zu sein.

Nein klingt alles vernünftig, ab besten gefällt mir das:

Zitat:Bei den Pflanzgefäßen überlege ich gerade einen Kunststoff-Schweiß-Kurs zu absolvieren

an dem Punkt bin ich auch, entweder Becken mit Firestone Teichfolie EPDM PondEasy (Auszukleiden) zu machen oder auch aus PE Platten schweissen, in Netz kommen viele Koi Liebhaber die zeigen wie und das es geht.

Weiter viel Erfolg

Grüße

Oliver


RE: Das 1´ste Jahr - Hermann. - 26.01.2022

Hallo Stephan,

das hört sich sehr interessant und nach einem Riesen Projekt an.

Hast du über Eiche als Konstruktionsholz nachgedacht? Bei einem Forstbetreib bekommst bessere Preise ( im Vergleich zu recycling Bohlen) hast im Nachgang keine Arbeit und musst "nur" auf V4A Schrauben achten. Wir haben ein Gehweg im Außenbereich seit 6 Jahren. Die silbrige verwitterte Farbe muss man mögen, Bei recycling Bohlen hast du übreall wo wasser war verfärbungen...

Gruß Hermann


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 27.01.2022

Hallo Zusammen,

ja, meine Frau und ich haben sehr viel Spaß mit der AP und die Tillies schmecken einfach super, noch gespannter sind wir auf die Krebse, aber AP ist an Stelle 2 meiner Hobbys.

Die V4A Schrauben werde ich direkt im Werksverkauf von SPAX abholen und bei der Planung bin ich bereits an einem Punkt wo die Recycling-Bohlen gesetzt sind. Hier meine Wahl: https://www.rk-shop.de/bauen-gestalten/balken/

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Wiponik - 28.01.2022

Hallo!
Das sieht nach einem interessanten Material-Ersatz für Holz aus, wenn gerade wenn es doch immer sehr feucht wird. Andrerseits finde ich dort keine Information zur Festigkeit des Materials (Belastbarkeit, Verformung, Zugfestigkeit, Torsion etc.)
Ich beginne erstmal mit geöltem Holz - so wie ich hier gelesen habe, lieben AP'ler ja das Umbauen ihrer Anlagen, da werde ich dann sicher keine Ausnahme sein *grins*

Schönen Wochenende wünsche ich euch...und bei uns wird es mild, also werd ich wohl am GW-Haus weiter Bauen. Der Wind hilft mir dann beim Teile heben ;-)
Dirko


RE: Das 1´ste Jahr - elagricultor - 28.01.2022

Hallo Stephan
solltest du doch schweissen wollen, PE-HD Platten gibts auch neu zu kaufen 3mm für 10-15Euro/m2.
Dämmst du auch die Bodenplatte des GW?
Das mit den schnecken in den ASchwimmbeeten ist bei mir auch so. Ist aber gar nicht mal schlecht, die kann ich denn an Ort und Stelle mit Küchenabfällen füttern und meine Fische dann mit Schnecken und über den sommer sind die komischerweise kein Problem. Ausserdem werde ich ab nächster Saison ausser über den Winter Geckos und Anolis zur Schädlingsbekämpfung im GW laufen lassen
lG
Konstantin


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 28.01.2022

Hallo Konstantin, hallo Dirko,

@Dirko: Viel Spaß beim Bauen und "Ja" es gibt immer eine Verbesserung die man noch vornehmen kann

@Konstantin: Ich werde nur im AP-Teil den Boden dämmen. Der Rest des GW wird so durchlüftbar ausgelegt das ich auch bei einem Sommer wie in 2021 immer ein Kondensat freies GW haben werde und dann macht es keinen Sinn die Bodenplatten mit einer Dämmung zu unterlegen.

Dann achte aber darauf das sich Deine Fische nicht über die Schnecken fressenden Echsen beschweren ;-)

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 30.01.2022

Hallo Zusammen,

manchmal hat man ein Brett vor dem Kopf und die sinnvollen Ideen wollen nicht kommen. Jetzt wo ich die sinnige Idee hatte möchte ich Euch zeigen wie ich die Austern-Schalen im System geparkt habe. Da das System ein wenig verbaut ist und ich auf Grund der Pumpe mit integriertem Filter auf einen Pumpensumpf verzichtet hatte (wie bereits mehrfach geschrieben wird der nachgerüstet) habe ich die Austern-Schalen einfach in zwei Rohren im Ebbe-Flut-Beet geparkt und jetzt werden die Austern im Stunden-Tackt - seit heute - geflutet und wieder gelüftet. Im Moment meine einzige Möglichkeit die Muscheln in eine Strömung zu bringen.

   
Muscheln

Im Bild 2 eine Vergrößerung des kombinierten Über- u- Ab-Laufs. Mit ein wenig genauerem hinschauen kann man unten im Rohr die Wasserstrahlen des Bodenablaufs erkennen. Mit diesen 12 Bohrungen a 2 mm habe ich das Leerlaufen des Ebbe-Flut-Beets auf 30 Minuten getacktet. 1-2 mal pro Tag nutze ich dann ganz prophylaktisch die Rohrbürste links im ersten Bild zu sehen, so daß es nicht zum Verstopfen der Bohrungen kommt.

   
Über- u. Ab-Lauf

Ein Bell-Siphon ist natürlich nicht zu verachten, hat aber aus meiner Sicht die Nachteile:
1. Die Pumpe sollte immer laufen und das kostet unnötig Strom
2. Das Leerlaufen erfolgt sehr schnell und entsprechend wird sehr viel Luft in das Wasser gesprudelt was wiederum Wärmenergie kostet.

Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Hermann. - 31.01.2022

Hallo Stephan,

Was wäre wenn der Durchmesser von Rückfluß vergrößert ist und dort die Schalen liegen? Hast nicht nur 1L Wasserströmung sondern vollen Rücklauf.
Gruß Hermann


RE: Das 1´ste Jahr - Stephan - 31.01.2022

Hallo Hermann,

im Grunde möglich und eine gute Idee unter der Voraussetzung das das System bestehen bleiben soll, aber der komplette Umbau steht an und bis dahin werde ich halt noch ein wenig öfter Testen müssen. Da wir unserer Meinung nach eh zuviel Arbeit mit dem System haben kommt es auf die Test nicht an, die gehen super schnell und wenn die Muscheln tun was sie sollen kann ich die Testfrequenz wieder auf 2 Wochen anheben.
Die Tillies sind jetzt 11 Monate in dem System, haben PI mal dickem Daumen ein Gewicht von 300g im Durchschnitt (150-500g) erreicht und ich könnte wahrscheinlich 8-9 entnehmen um Ruhe zu haben, aber Birgit und ich haben im Moment nicht wirklich Lust auf Fisch.

Danke und Gruß
Stephan


RE: Das 1´ste Jahr - Blue - 01.02.2022

Hallo Stephan,

nach meiner Erfahrung damit kannst du die Muscheln einfach ins Beet einarbeiten, als Medium. Das sind ja recht wenige und die Absorbierung hält sich bei ph -> 6,5 doch sehr in Grenzen. Ein ungewollter Anstieg des PH über 7 wird nicht passieren, ich habe mittlerweile 20 Kilo Austernschalen drin, und das tut dem System gut.

Und was mich wundert, dass du deinen Abfluss durchbürsten musst, das musste ich in fast 2 Jahren nicht einmal tun. Nur lediglich mal die Wurzeln fernhalten alle paar Monate.