Aquaponik-Forum
Balkon-AP - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Balkon-AP (/Thread-Balkon-AP)



Balkon-AP - hfcgII - 16.04.2014

So, jetzt hat die Saison angefangen.


Wie in meinem ersten Post erwähnt, habe ich seit Juli, 2013 ein kleines 160l AP-CHOP-System im Balkon stehen.

Leider war nicht wirklich genug Zeit eine fruchtige Ernte zu genießen, weil bevor das System eingelaufen war für die damaligen Kürbisse keine Zeit mehr blieb wirklich zu wachsen.

Im Winter hatte ich im Mini-Grünhaus zwei Pflanzen Bitterkürbisse und eine Pflanze Honigmelone. Erstaunlicher Weise haben sie den Winter überlebt und tragen jetzt ohne Ende Blumen...und Früchte natürlich.

Die Fische haben auch überlebt. Ein paar sind erstaunlicherweise entkommen und lagen trocken am Boden.

Überwintern hat funktioniert, in dem ich ein kleine Abdeckung gebaut habe. Die bestand aus einem Holzrahmen und mit einer doppelschichtigen Gewächshausfolie, 3 Heizstäben im Wasser und einem kleinen Luftentfeuchter. Ich habe das Mini-Gewächshaus so gebaut, das man jede Wandseite mit großen Bolzen montieren und demontieren kann. Zur weiteren Abdemmung habe ich auch Styroporplatten unten den Becken gelegt.

Im Becken habe ich gerade 10 Nils schwimmen. Die können schon bald raus aber für Nachwuchs ist bereits gesorgt. Bin mir gerade nicht sicher wie groß die sind aber die sollten so 7 Monate alt sein. Draußen waren sie im Winter auch nicht wirklich immer hungrig. Der Hunger ist aber wieder da!

Hier sind die ersten Fotos vom 27.03.2014, der Tag an dem ich das erste mal das Mini-Gewächshaus demontiert habe und die erste Reinigung vollbracht wurde:

[Bild: upcf.jpg]

[Bild: woxp.jpg]

Hier die ganzen Abschnitte (war doch viel):
[Bild: laev.jpg]

[Bild: n55f.jpg]

[Bild: 30vm.jpg]

[Bild: gmpe.jpg]

An dem Tag habe ich auch im Topf vorgezüchtete Radieschen umgepflantz:

[Bild: b0fv.jpg]

[Bild: 2h6w.jpg]


Best Grüße
Hanns


RE: Balkong-AP - hfcgII - 17.04.2014

Hier sind neue Schnitte vom 11.04.2014 der Bittermelone. Die machen sich super in Eintöpfen oder Suppen. In unserem Bohneneintopf sind die auch gelandet. Die brauchen nicht lange. Man darf nur nicht zu weit nach hinten Schneiden, weil die Stange dann sonst schon zähe Fasern hat. Einfache die letzten 5 bis 10 Minuten in den Topf schmeißen.

Musste letzte Woche dann doch noch mein Mini-Grünhaus drüber bauen. Es wurde noch etwas kalt und windig.

[Bild: v8il.jpg]


RE: Balkon-AP - hfcgII - 18.04.2014

Hier sind Fotos vom 14.04.2014.

Die Radieschen sind riesig geworden. Am 27.03.2014 hatte ich auch Wasserspinat direkt in das linke Beet gesät. Hier seht ihr die gerade auch am sprossen. Heute sah der Wasserspinat etwas blass aus. Ich werde es mit etwas FEII versuchen. Ansonsten machen sich die Pflanzen gerade richtig gut im Mini-Gewächshaus. Die Bittermelonen sind wieder sehr dicht. Jeden Tag bestäube ich etwas 2 bis 5 neue Blüten. Ich vermute mal das ist bei denen wie bei den Kürbissen (Männlein- gegen Weibleinblume vorsichtig gegenreiben).

Bislang habe ich für 2014 noch keine Wassertests gemacht. Werde ich mal die Tage machen. Mache mir wegen den Wasserwerten nicht so viele sorgen, weil ich oft Wasser aus dem System nehme, um alle Pflanzen in der Wohnung zu gießen. Das Wasser wandert vom Wasserhahn zum Aquarium zum Aquapon und zuletzt zu den Planzentöpfen, minus Systemverluste natürlich. So brauche ich auch kein Wasseraufbereiter. Bis das Wasser im Aquapon ist, ca 4 bis 6 Tage, wird da schon kein Chlor mehr drin sein. Den Nils im Aquarium sind da zum Glück Anspruchslos.

Da die 5 Radischen nun bald reif für die Ernte sind, habe ich aus Watte drei kleine Matten gedrückt und jeweils drei Kopfsalatsamen drauf getan, gut befeuchtet und zwischen den Radischen gebuddelt, sodass die immer etwas nass werden, wenn das Beet seinen höchsten Wasserstand hat, bevor es anfängt zu spülen. Das war am 16.04.2014.

Im Hintergrund ist sogar eine Teil des Mini-Gewächshauses zu sehen. Das sind die Seiten Oben und Vorne abgeschraubt. Da ich das Gewächshaus jetzt eher immer offen habe, ist auch der Entfeuchter in den Keller gelandet.


[Bild: ts8l.jpg]

[Bild: z3hx.jpg]

[Bild: nqey.jpg]

[Bild: sbwd.jpg]

[Bild: 2j3u.jpg]


RE: Balkong-AP - dereli - 18.04.2014

Wow, schaut gut aus.
Meine growbeds sind noch recht kahl.
Funktioniert das mit dem ansähen im growbed mit Watte gut?
Habe meine Radieschen per saatband angesäht, hat recht gut geklappt.


RE: Balkon-AP - hfcgII - 18.04.2014

(18.04.2014, 22:11 )dereli schrieb: Wow, schaut gut aus.
Meine growbeds sind noch recht kahl.
Funktioniert das mit dem ansähen im growbed mit Watte gut?
Habe meine Radieschen per saatband angesäht, hat recht gut geklappt.

Das ist eher eine Experiment mit der Watte und den Samen kleiner als 2 oder 3 mm.

Ich habe sonst immer direkt gesät, wie zum Beispiel beim Wasserspinat, bei Kürbisse und den Gurken, weil die Samen groß genug sind, oder im Topf vorgezüchtet, bei Pflanzen mit Samen kleiner als 2 oder 3 mm. War aber auch immer etwas stress für die Pflanzen wenn es ums umsiedeln ging und viele gingen in dem Prozess kaputt. Direkt rein mit den kleinen Samen habe ich noch nicht versucht. Für nächsten Monat, will ich Pak Choi versuchen. Meinst Du gleich rein damit? Ich denke immer die kleinen Samen gehen mir schwimmen.


RE: Balkon-AP - hfcgII - 24.04.2014

Die Radieschen sind am 20.04.2014 rausgekommen. Die sind dann doch noch recht dick geworden...und scharf waren sie auch!

[Bild: 0pmy.jpg]


RE: Balkon-AP - DomWeb - 25.04.2014

Klebt da Erde an der Wurzel ?


RE: Balkon-AP - hfcgII - 25.04.2014

(25.04.2014, 10:52 )tiggar schrieb: Klebt da Erde an der Wurzel ?

Neh...im Ton ist schon so was wie Schlammablagerung. Ich vermute von dem ganzen Fisch- bzw. dann auch schon Wurmkot. Habe keinen Solid-Filter im System. Man hat immer schön verschmutzte Finger beim graben. Richt sogar wie Erde. Habe mir schon gedacht, dass ich bald mal einen Beet nach dem anderen säubern muss. Die Ecken sind voll davon.

...edit...

jetzt sehe ich erst was Du meinst. Ich denke das war Tonbruch.


RE: Balkon-AP - hfcgII - 22.06.2014

Update 22.06.2014:

Hier ca. 1/3 der "Pak Chois". Jetzt hat der Ingwer auch wieder Platz zum wachsen. Die "Pak Chois" sind heute in die Bratnudeln gelandet. Die anderen 2/3 sind noch im "Grow Beed". Die haben sich gut von den Blattläusen erholen können.

[Bild: IMG_5642_zps1d4049a2.jpg]


[Bild: IMG_5643_zpse7b2bdef.jpg]

Hier auch ein aktuelles Foto von den kleinen Mini-Beets. Die Kürbisse wachsen jetzt ca. 10 cm pro Tag.

[Bild: IMG_5647_zps8f4399a0.jpg]


RE: Balkon-AP - hfcgII - 03.09.2014

Ich habe mir jetzt im Keller eine kleine Anlage, 2 mal 300 Liter gestellt und 1 mal 100 Liter. Habe das System aus zweiter Hand gekauft und war gleich bei mir um die Ecke. Der Vorbesitzer hat echt gute Arbeit geleistet.

Brauchte etwas mehr Wasser-Platz für die Fische und hoffe das die da drin gut Überwintern können.


.jpg   IMG-20140712-00225.jpg (Größe: 1.014,23 KB / Downloads: 225)

.jpg   IMG-20140712-00224_2.jpg (Größe: 995,94 KB / Downloads: 240)

Ich spiele jetzt mit dem Gedanken im Keller ein Aquaponik zu bauen. =D

Hier sind die Fische drin. Die meisten verstecken sich noch.


.jpg   IMG-20140830-00345.jpg (Größe: 716,43 KB / Downloads: 244)


RE: Balkon-AP - DomWeb - 03.09.2014

Hey sieht gut aus.
Kannst du die verrohrung kurz erklären ?


RE: Balkon-AP - hfcgII - 04.09.2014

(03.09.2014, 12:44 )tiggar schrieb: Hey sieht gut aus.
Kannst du die verrohrung kurz erklären ?

Hi Dom,

klar! Im Grunde sind es 4 Rohrsystem.
1. Luft (erkennst Du Dein Produkt?): die 2cm PVC-Rohre laufen einmal zum Sump und durch ein T-Stück an den Becken hoch und dann bis zur anderen Seite, damit das 100L Becken auch was hat. Im PVC sind Löcher für Luftdüsen (2 am Sump, und 6 Stück für die 3 Becken). Hätte nicht gedacht das der Kompressor es mitmacht, aber da kommt ordentlich Luft raus.

2. Frischwasser Einlass: das ist das Rohrsystem das von oben die Einlässen in die Becken hat und ist abnehmbar.

3. Wasser aus dem Sump: das sind die 2cm Rohre die über ein Loch an der Seite ins Becken führen und mit der Pumpe verbunden sind. Hier werde ich den Einlass noch verlängern, so dass das Wasser bis zur anderen Seite des Beckens eingelassen wird. Ich erhoffe mir dadurch eine bessere Zirkulation. Merke jetzt schon, dass Ausscheidungen sich auf der linken Seite sammeln und nicht wirklich vom Ablass erfasst werden.

4. Ablass: das sind die dicken PVC-Rohre. Über Schwerkraft läuft das Wasser dann wieder zurück in den Sump. Im Moment verläuft auf der inneren Seite das Rohr runter bis zum Boden, mit einem PVC-T-Stück als Verbindung oben, um eine Absaugen zu vermeiden.

Der Sump hat 4 Kammern. Das wasser Läuft von Kammer 1 bis 4.
Seit gestern habe ich mit einem 20L Eimer jetzt auch einen kleinen Swirl-Filter am Sump angehangen. Gleich an der ersten Kammer wo das Abwasser in den Sump läuft. Die Feststoffe wurden dann doch zu viel.

Kammer 2 und 3 werden mit Luft versorgt und enthalten große Filterringkeramik für 1000L. Hoffe das Reicht als Biofilter.

In Kammer 4 ist die Wasserpumpe, und irgendwie schwimmen da schon Fische.

Im Moment habe ich keine Filtermatten oder so im Einsatz um feine Feststoffe aus dem Wasser zu bekommen.

Ich bin mit der Filterkapazität nicht wirklich zufrieden aber das System muss noch einlaufen und ich muss noch gucken, ob der kleine Swirl-Filter genug Feststoffe rausbekommt.

Ich wechsele im Moment 5 Liter pro Tag. Das alte Wasser geht in meine AP-Anlage.

Gruß
Hanns

Ach, ich werde noch ein paar bessere Bilder einstellen damit man sich das besser vorstellen kann.