Aquaponik-Forum
Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Fragen zu Systemen Allgemein (https://aquaponik-forum.de/Forum-Fragen-zu-Systemen-Allgemein)
+--- Thema: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben (/Thread-Aquaponic-Anlage-kommerziell-betrieben)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - DomWeb - 06.08.2011

Hey Freunde,
also ich finde die Idee ja auch toll.
Hatte das mal angesprochen ob wir die Gemüsearten aufteilen, und hinterher durch tauschen.
Oder aber jeder züchtet verschiedene Sorten, testen verschiedene Fische und hinterher profitieren alle davon.

Das kommerzielle Forum System wird schwer, weil der der es betreibt, und dem ein HSM ereilt, der arme Kerl ist der dem Rest erklären darf das dieses Jahr kein Gewinn kommt.
So ist es ja auch bei den Aktionären, wenn der Betrieb keine Gewinne macht.
Man ist dann schnell aussen gesteuert.

@David: Oder wie hast du dir vorgestellt.
Ich weiß ja das du Fische züchtest, und mir einen Kunden gemopst hast :-) (kein thema)
Sollten alle eh weiterhin an einer möglichkeit einer Sammelbestellung aus USA nachdenken.
Die Tilapien brauchen warmes Wasser und das versaut eine lange Anbausaison in unseren Breiten.
Gerne würde ich ja den Bluegill testen, also wer fährt rüber und bringt mir welche mit?


LG
Dom


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - Gartenzwerg - 06.08.2011

@ Dom Warmwasser finde ich nicht schlimm es gibt genung möglichkeiten über den Winter zu kommen z.B. Sonnenkolektoren oder Kompostheizung... Sonnenwarme und Sonnendauer finde ich schlimmer wenn man nicht viel Storm opfern will.



MFG Jan


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - berrichon - 07.08.2011

@ Dom: ich bin im November in den USA :D

Kurt



RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - DomWeb - 07.08.2011

Ok dann nehm ich bitte 10...


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - berrichon - 07.08.2011

Dom, was haeltst Du eigentlich vom Yellow Perch? Wird in Wisconsin (kalte Gegend!) massiv in AP eingesetzt....

Kurt


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - WasserUndErde - 08.08.2011

Hallo,

super, soviele Reaktionen! :blush: ;)
Freue mich sehr, ich hoffe meine zu Kalkulation verbessern.

@Kurt, Arbeitskosten zu niedrig:
Das Gewächshaus als Folietunnel ist schnell aufgebaut, hab ich hier schonmal gemacht: 4 Tage mit 3 Leuten für 50 m.
Becken, Beete und Technik 800 h, das mag knapp sein, aber nicht ganz aus der Welt. Ich nehme mal auf 1200 h, dann ist Lohn ungefähr gleich Material.
Mit 10 EUR/h habe ich allerdings einen kargen Lohn eingesetzt.

@Dom:
Preis für Fisch hab ich 10 EUR/kg. 8,8 ist momentan der Grosshandelspreis für Filet. Für Direktvermarktung sollte wesentlich mehr drin sein - dann ist noch Luft für die Filletier-Arbeit.
Jungfische: Selbstvermehren. Ok, das ist "geschönt". Weil ich wohl auch nicht weniger Aufwand hätte als Du. Mit 180 Stück/m wäre das bei Deinen Preisen soviel, dass der Überschuss weg ist.
Besatzdichte: 20 kg/m³

@Jan:
Sachen an den Mann: da muss ich wohl mal meine Situation schildern, siehe Neu hier?
Saison: Ja, eine lange Sommersaison schwebt mir vor. Doppelte Folie, Wärme aus Wind, Kleegrass-Kompostierung. Im Winter Verkleinerung auf ein kleineres, heizbares Volumen.


herzlich,










RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - modoloco - 08.08.2011

Ich wusste es, es ist ein heisses Thema.
Aber ich denke es ist 100% möglich. Auch eine "Forum Cooperative" wäre denkbar. Jeder hier kann etwas dazu beitragen: Züchten / Handwerken / evtl. ein Bauer der Futter anbaut, mahlt und zu Pellets presst / Sonnenenergie nutzen / Preise verhandelt , Marketing / Aquise und und und ...
Schwer wird es wenn einer irgendwann querschießt.

@WasserUndErde : hört sich gut an, aber eine Investition soll nicht immer so schnell amortisierbar sein. Ein Jahr wär natürlich ein Traum. Und wenn es mehr als 5 Jahre dauert, wichtig ist es für den Inhaber einen monatlichen Surplus zu erzielelen(mind. 3.000 Euro) abzüglich aller Kosten/Steuer und inkl. Kreditrückzahlungsrate!

Ihr stellt aber auch viele Fragen die bald einen Business-Plan gleich sind. Komme mir vor wie bei der Bank ;) Ich denke wenn es konkret wird hat man auf alles eine reale Antwort. Und Abnehmer gibt es viele: Großhandel, Direktverkauf, Wochen-Markt, Verschweisst und geräuchert für den Supermarkt, Restaurants, Bio-Läden, Deutsche See etc...

Wichtig sind vor dem Vorhaben die ganzen Rechtlichen Auflagen(wenn es überhaupt welche dafür gibt). Ein ganz wichtigen Aspekt: FÖRDERUNG! es gibt viele GeldQuellen die so etwas gut heissen und fördern. Man muss es mit der richtige Strategie und Marketing(natürlich auch mit einen Business-Plan) an den Mann bringen.
Also ich werde es versuchen. Leider habe ich gerade nicht so viel Zeit dafür aber bald.

Exclamation Ja ich wäre auch sehr an einen Treffen in Braunschweig interessiert.
Schreibt mit einen PN oder Email mit euere Nr, oder gleich einen Treffvorschlag. wie ihr wollt. Ich werd versuchen meine Nr. in meinen Profil zu stellen, aber nicht für die Öffentlichkeit.

Grüße Marius
(08.08.2011, 11:51 )WasserUndErde schrieb: Hallo,

super, soviele Reaktionen! :blush: ;)
Freue mich sehr, ich hoffe meine zu Kalkulation verbessern.

@Kurt, Arbeitskosten zu niedrig:
Das Gewächshaus als Folietunnel ist schnell aufgebaut, hab ich hier schonmal gemacht: 4 Tage mit 3 Leuten für 50 m.
Becken, Beete und Technik 800 h, das mag knapp sein, aber nicht ganz aus der Welt. Ich nehme mal auf 1200 h, dann ist Lohn ungefähr gleich Material.
Mit 10 EUR/h habe ich allerdings einen kargen Lohn eingesetzt.

@Dom:
Preis für Fisch hab ich 10 EUR/kg. 8,8 ist momentan der Grosshandelspreis für Filet. Für Direktvermarktung sollte wesentlich mehr drin sein - dann ist noch Luft für die Filletier-Arbeit.
Jungfische: Selbstvermehren. Ok, das ist "geschönt". Weil ich wohl auch nicht weniger Aufwand hätte als Du. Mit 180 Stück/m wäre das bei Deinen Preisen soviel, dass der Überschuss weg ist.
Besatzdichte: 20 kg/m³

@Jan:
Sachen an den Mann: da muss ich wohl mal meine Situation schildern, siehe Neu hier?
Saison: Ja, eine lange Sommersaison schwebt mir vor. Doppelte Folie, Wärme aus Wind, Kleegrass-Kompostierung. Im Winter Verkleinerung auf ein kleineres, heizbares Volumen.


herzlich,

Ich würde eher mit nur 5 Euro / KG rechnen und einen Arbeitslohn für Aushilfskräfte von 5-7 Euro (bei einen 400 Euro Job) und 7-10 Euro (bei 800 Euro Gleitzonen).

Und bitte, du mußt dein Betrieb als Mastbetrieb ansehen, 100 bis 200 Kg Fisch /m³


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - Gartenzwerg - 08.08.2011

@ modoloco

100 KG/m3 ist TIERQUÄLEREI !!!
200 KG/m3 ist NICHT MÖGLICH !!!

Tilapia Mariae:
Bei einer Schlachtgröße von ca. 30cm Länge und 6cm Breite und 10cm Höhe und 500g (Tiggar kann bestimmt genaueres sagen)
kannst du Maximal rechnerisch 150Kg Fisch /m3 STAPELN OHNE Wasser !!!

Also ist 20Kg bis 40Kg gut zu rechnen.


MFG Jan



RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - berrichon - 09.08.2011

@Marius , wenn ich ich Mastbetrieb hoere, denke ich an mit dem Futter verabreichte Medikation, und eine sehr grosse - dann chemisch belastete - Menge von Fischkot. Und damit duengen wir dann unsere Pflanzen. Hoert sich echt lecker an.

@Jan : sehr anschaulich.

Kurt




RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - DomWeb - 09.08.2011

Es geht auch nicht nur um die Fische.
Klar hat Jan natürlich vollkommen recht, das es viel zu voll wird.
Man stelle sich alleine mal 1000L mit 60 Fische mit je 500g vor.
Das ist schon kuschelig.

Aber die Bakterien sind bei 30KG am obersten Limit.
Ein Fehler im System und das ganze System kippt.
Wenn die Bakterien das Futter nicht komplett und rechtzeitig in Nitrat wandeln können, sterben die Fische wie die Fliegen.

Also hört mit der Gier nach Geld auf.
Baut ein kleines System, sammelt Erfahrung, und fangt nicht an wie die jetzigen Mastbetriebe.

Nimm es nicht persönlich, aber ich glaube nicht das Du dann auf Medikamente verzichten würdest, um die Fische nicht zu verlieren !
Und dann ist es nicht besser als das, was wir heute schon kaufen können.


LG
Dom


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - berrichon - 11.08.2011

Ich glaube das jede Massentierhaltung die Verabreichung von Antibiotika als vorbeugende Massnahme unabdingbar macht. Weitere Medikation mag bedarfsweise erfolgen......was passiert dann aber mit unseren Biofiltern im AP Systemen?

Kurt


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - DomWeb - 12.08.2011

Hey Kurt,
schlimmer ist die Frage was passiert mit dem Ende der Nahrungskette, also uns.
Malachitgrün wird immer wieder in Fischen nachgewiesen, obwohl es verboten ist.
Ich kenne es selbst von damals, ist eines der besten Medikamente, sehr effektiv und hohe Erfolgsquote.
Aber essen darf man damit behandelte Fische nicht.

So long...
Dom


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - modoloco - 15.08.2011

Natürlich soll es nicht soweit kommen, daß wir davon krank werden oder überhaupt alles das Gleiche ist wie die derzeitigen Mastbetriebe. Es soll eben schon auf den "grünen Pfad" bleiben und natürlich auch Tiergerecht sein. Eben deswegen muss man diese Aquaponic-Idee schon für die Masse konzipieren. Ein solches Modell ist doch 1000 mal besser als es bis jetzt gibt, oder? Man muß es aber so verfeinern, daß alle Aspekte(Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Tier) im Einklang ist. Den egal wie schön und schonend alles ist, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht passt, geht es nicht. Außer man bekommt ein reichen Sponsor :cool:

@Gartenzwerg
man sollte bei Flüssigkeiten nicht unbedingt cm als Massstab nehmen. Wenn ich von einen 1m³ ausgehe denke ich auch an 1000l. Wenn ich in diesen 1000l Wasser(nicht Gefäss), Fische mit einen Gesamtgewicht von 100Kg reinlege, ist es doch nicht viel. Natürlich kommt das Wasser als erstes, damit sich auch nach dem reinlegen der Fische, das Wasser sich ausdehnen kann. Dementsprechend muss auch das Gefäss mehr als einen m³ (1000l) sein.
oder liege ich falsch damit?


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - Gartenzwerg - 15.08.2011

Sorry aber du mischt doch auch gerade die Maßeinheiten wild durch ein ander oder? Du redest von Volumen, Liter, Gewicht und Größe.

Klar gebe ich dir recht das ich nicht Volumen mit Größen in cm beantworten kann.
Ich wollte dir nur die Größe eines Fisches aufzeigen das Volumen eines Fisches kann man sich den Selber ausrechnen.

Und 100 KG Fisch auf 1000(Kg) Liter Wasser ist NICHT viel ! Richtig
ABER das Volumen von 100Kg Fisch auf das Volumen von 1000(Kg) Liter Wasser ist verdammt viel.


MFG Jan


RE: Aquaponic Anlage - kommerziell betrieben - berrichon - 15.08.2011

Ich denke schon, das Jans Beispiel sehr "anschaulich" war!

Kurt