Aquaponik-Forum
Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - Druckversion

+- Aquaponik-Forum (https://aquaponik-forum.de)
+-- Forum: Aquaponik System - Die Bestandteile (https://aquaponik-forum.de/Forum-Aquaponik-System-Die-Bestandteile)
+--- Forum: Dein Projekt (https://aquaponik-forum.de/Forum-Dein-Projekt)
+--- Thema: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) (/Thread-Moertelkuebel-und-Kleinteiche-Aquaponik-Doku)

Seiten: 1 2 3


Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - redbaron - 21.07.2013

So, das Projekt hat begonnen. Derzeit noch experimentell... D.h. mit gedüngtem Nährstoffreservat. Nächstes Jahr soll das aber bereits Aquaponisch laufen. Ich habe ein 200 Liter indoor Becken welches derzeit noch mit Tropenfischen besetzt ist. Diese sollen weichen und durch einfachere ersetzt werden. Goldfische oder andre weniger anspruchsvolle Fische. So kann ich diese einfach überwintern.

Weiterer Aspekt ist natürlich, dass dann mein Heizstab aus dem AQ verschwinden kann.

im Winter läuft über dem Becken eine bisher noch in der Planungsphase steckende Indoor Anlage mit Ebbe/Flut über dem Aquarium. So halte ich die Fische halbjährig drinnen und draußen und kann sie jeweils nutzen.

Ich habe das Thema bereits im Mai angeschnitten und bin nun so weit fortgeschritten, dass ich die Ergebnisse mal präsentieren möchte.

Ich wollte mir gleichzeitig einen Balkonteich anschaffen, sowie auf dem Balkon ein Hochbeet einrichten, um Zupfsalate, Kräuter und evtl ein wenig Erdbeere anzubauen.

Im Schnitt resultierte dies nun in ein Solarbetriebenes Aquaponik NFT System, welches am Ende sowohl dekorativ als auch Nützlich auf meinem Balkon Einzug hält.

Ich fasse mal einige Posts aus einem anderen Forum, wo ich den Aufbau bereits dokumentiert habe, hier zusammen :


Bisher gekauft:

- 60L Mörtel Kübel (Baumarkt) - 6 €
- Tonsubstrat (Baumarkt) - 8€
- Netztöpfchen 5cm - 6 €
- HT Rohr (Baumarkt) - 25 €
- Solarzelle 20 W - 18 €
- 7AH Blei Gel Akku - 12 €
- Solar Laderegler - 10 €
- Solar Pumpenset - 19 €

Der Aufbau ist noch relativ Strukturlos. D.h. alles lose verbaut und verlegt. Kabelführung missachten wir mal bitte. Aber das Prinzip an sich funktioniert prima, jedenfalls von der technischen Seite her betrachtet.



.jpg   P1030913 (Medium).JPG (Größe: 185,8 KB / Downloads: 376)

.jpg   P1030915 (Medium).JPG (Größe: 121,66 KB / Downloads: 303)

.jpg   P1030916 (Medium).JPG (Größe: 120,25 KB / Downloads: 317)

.jpg   P1030918 (Medium).JPG (Größe: 232,24 KB / Downloads: 312)

.jpg   P1030919 (Medium).JPG (Größe: 154,75 KB / Downloads: 304)

Der Akku lädt tagsüber während die Pumpe arbeitet und gibt nachts die Leistung wieder ab.

Gepflanzt habe ich aus Zeitmangel leider noch nichts. Aber es sind Zupfsalat und diverse Kräuter geplant. Ebenfalls bin ich mir noch nicht sicher, ob ich dieses Jahr bereits Fische einsetze, da die Zeit bis zum Winter doch recht kurz ist.

Warscheinlich überbrücke ich diese Saison wegen des späten Starts hydroponisch.


Als Pflanzbehälter habe ich aus Geiz-gründen einfache Plastikbecher für 3 € genommen (wohlbemerkt 30 Stück) Diese habe ich einfach per Lötkolben entsprechend löcherig gestaltet. So bleibt die Stabilität erhalten.

Ich habe mich für ein NFT System entscheiden. Anfangs habe ich hierfür kaum Gefälle eingebaut im Rohr, damit das Wasser stets etwa 1-2 cm im Rohr stehen bleibt. Später, wenn die Wurzeln den Becher verlassen haben, werde ich entsprechend das Gefälle erhöhen.

So, habe mal eine Test-bepflanzung vorgenommen. Mal sehen wie die kleinen das vertragen.

Basilikum, Schnittlauch und 2 zimmerpflanzen hielten Einzug.


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - redbaron - 21.07.2013

Hallo,

wie bereits erwartet, hängen die Basilika tagsüber ganz schön durch. Habe Sie deshalb mit einem Kabelbinder gestützt. Funktioniert so weit ganz gut. Aber der Spitzenreiter ist das Schnittlauch. Da dringen schon einzelne Wurzeln nach außen. Siehe Anhang.

Habe noch 2 Schwimmpflanzen bei Ikea gekauft, die machen sich ganz gut im Kübel. (=


.jpg   IMAG0954.jpg (Größe: 585,24 KB / Downloads: 268)
.jpg   IMAG0957.jpg (Größe: 505,5 KB / Downloads: 270)
.jpg   IMAG0955.jpg (Größe: 588,16 KB / Downloads: 242)

.jpg   IMAG0956.jpg (Größe: 508,4 KB / Downloads: 247)
.jpg   IMAG0959.jpg (Größe: 506,97 KB / Downloads: 234)


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - burli - 21.07.2013

Meiner Meinung nach sind in den Bechern zu wenig Löcher. Die Wurzeln finden den Weg nach draußen nur durch Zufall. Die müssen viel einfacher nach außen kommen können.

Und ich bin kein Fan von Mörtelkübeln. Ich bin schon bei anderen Kunststoffbehältern kritisch, was Schadstoffe angeht, aber Mörtelkübel sind reine Chemiebomben


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - redbaron - 21.07.2013

Zunächst mal, soll hier geprüft werden, ob das System so tragbar ist. Dann hätte ich ein Weinfass in's Auge gefasst. Bis dahin sollten aber 6 Euro gegenüber 70,- genügen.

Ebenso können später gerne Netztöpfe statt den Bechern genutzt werden.


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - seebär - 21.07.2013

Pass auf, die schwarzen Kübel arbeiten ähnlich wie ein Sonnenkollektor.

Gruss Sigi


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - DomWeb - 21.07.2013

Naja 100 Netztöpfe aus unserem Shop sind vermutlich günstiger, und vieeeel weniger Arbeit als die Becher zu misshandeln :D


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - redbaron - 21.07.2013

Ich merk schon... Sollte jemand ernsthaft Interesse haben diesem Versuch zu folgen, kann er mich ja nach dem Link zur Doku fragen. Hier scheints ja nicht anzukommen.


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - MATdG - 21.07.2013

Das waren doch alles nur nett gemeinte Tipps. Ich bin jedenfalls hochinteressiert. Besonders gespannt bin ich, wie sich die Stromversorgung dauerhaft macht.


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - DomWeb - 21.07.2013

Hätte schon Interesse, es war nur eine Anmerkung...


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - seebär - 22.07.2013

Bist Du bolle wegen dem Sonnenkollektor?

Gruss Sigi


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - SuburbanAquaponicus - 22.07.2013

Ich will den link. Was heisst bolle?


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - DomWeb - 22.07.2013

Sauer... stinkig...


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - Volker - 22.07.2013

Ich finde das System sehr interessant, aber wenn ich Zickenkrieg sehen möchte (will ich aber eigentlich nicht) dann schau ich Germanies nest Topmodel oder sonst was. Also los , eine coole Sache.


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - redbaron - 22.07.2013

Aktuell ist es so, dass Der Schnittlauch vermutlich deshalb so schnell anspringt, weil er sicherlich vor seiner Zeit im Aldi Regal selbst auf Hydro gezüchtet wurde. Das Substrat indem ich das Bündel gekauft habe ist sehr Sandig. Daher lässt sich jener auch garnicht von der "neuen" Umgebung beeindrucken und jagt schon kräftig Wurzeln aus dem Becher.


.jpg   P1030925 (Medium).JPG (Größe: 129,99 KB / Downloads: 182)

Das Basilikum wurde in Erde angezüchtet und hat deshalb ohnehin schlechte Chancen, die derzeitige Hitzewelle während der Umstellung des Wurzelwerks auf Hydro zu überstehen. Noch halten Sie sich aber wacker! Und wie man sieht, beginnt auch hier langsam das Wurzelwachstum.


.jpg   P1030926 (Medium).JPG (Größe: 174,32 KB / Downloads: 165)
.jpg   P1030927 (Medium).JPG (Größe: 214,6 KB / Downloads: 175)

Wurzelwachstum ist angesichts der Tatsache, dass die Babys erst 3 Tage im Becherchen stehen, ganz annehmbar.

Die beiden Zimmerpflanzenableger überleben wohl eher nicht. Das ist aber nun auch kein allzu großer Verlust. Darauf ziele ich eh nicht ab.

Den Wasserstand habe ich ebenfalls mal fotografiert. Da sieht man mal was in 3 Tagen so passiert. Es fehlen ca 20 Liter - aber ich habe auch gut 5 IKEA Gieskannen entnommen um meine andren Balkonpflanzen zu gießen. (Entspricht ca 2L jeweils)
Morgen fülle ich mit Aquariumabwasser auf.


.jpg   P1030928 (Medium).JPG (Größe: 240,26 KB / Downloads: 198)


RE: Mörtelkübel und Kleinteiche -> Aquaponik (Doku) - redbaron - 24.07.2013

TAG 5


Heute erkennt man, vor allem am Basilikum, dass 12 Stunden pralle Sonne nicht das Beste für Kräuter ist. Einige der unteren Blätter bekommen einen Gelbstich. Allerdings stößt sie gleichzeitig heftig neue Triebe aus. Dabei hat Sie sehr kurze Nodienabstände, was natürlich am im Überfluss vorhandenen Licht liegen wird. Auch der Hauptstamm wurde mittlerweile schon sehr dick. Schätze mal das liegt am ebenfalls in großen Mengen vorhandenen Wind. Wohne fast an der Küste.

Auch das Schnittlauch treibt neu aus und ist tiefgrün, wobei die neuen Triebe zu schwer für die tragenden Stängel wurden, weshalb die beiden Bündel teils etwas zerstreut wirken. Liegt aber nur am Gewicht der Stängel und an der Instabilität der darunter befindlichen, alten Triebe.

Ich denke aber, das Basilikum und das Schnittlauch sind nun übern Berg.

Derzeit dünge ich mit Universal Flüssigdünger. Diesen dosiere ich zu ca. einem Drittel der normalen Giesvorgabe. d.h. anstatt einer Verschlusskappe auf 5 Liter, gebe ich eine Kappe auf 15 L - sprich 4 Kappen für den gesamten Kübel. Für den reinen Testlauf genügte mir das. Habe aber gestern schon 2 Liter Canna Aqua Vega für 15 €bestellt. Meiner Erfahrung nach der PH stabilste Dünger für Rezirkulierende Systeme. Hatte schonmal ein Indoor NFT System mit 10L Tank und selbst bei so einer geringen Menge Medium war der PH stets stabil. Mit den 2 Litern sollte ich gut durch diese Saison kommen.

Ferner habe ich noch eine Verkleidung für den Kübel gekauft. Nächste Saison soll er einem Weinfass weichen, aber so lange soll er auch nicht an Baustelle auf meinem Balkon erinnern. Werde diese bald anbringen.

Und für den Vordergrund habe ich noch 2 Schilfpflanzen gekauft.

Und nun lasse ich Bilder, auch bewegte, sprechen: