auch ich bin neu hier. Ich bin ein Geographie-Student aus dem Raum Tübingen, bin 26 und will mit ein paar Kumpels zusammen eine kleine Aquaponik-Anlage basteln.
Wir sind durch einen Artikel über einen Bauernhof der mit der Abwärme seiner Biogasanlage Garnelen züchtet auf die Idee mit der Aquaponik gekommen.
Die Idee hat uns ziemlich gut gefallen ("stellt euch vor wir könnten selbstgezüchtete Fische und Garnelen auf'n Grill hauen:D wie gut wär das denn!")
Daher sind wir am überlegen wie wir eine kleine Anlage zusammenstellen können um ein paar leckere Fische großzuziehen :)
Dementsprechend hab ich auch ein haufen Fragen,Pläne und Ideen... vor allem da ich mich später auch mit IMTA und sustainable aquaculture befassen will.
Dank zunächst für die Begrüßung durch den Administrator Simon.
Der Bitte mich kurz vorzustellen möchte ich hiermit auch gleich nachkommen.
Über die jahrelange Pflege von mittelamerikanischen Großcichliden bin ich auf die afrikanischen Großcichliden gekommen.
Lustigerweise begegnete ich bewußt erstmalig einem Tilapia buttikoferi vor einem Schaubecken eines britischen Speiserestaurants, ohne zunächst die Art zu erkennen. Er schwamm damals mit einem riesigen Tigerbarsch (Datniodies) in einem Schauaquarium dekoriert mit Korallen plus weißem Sand, beleuchtet mit HQI Strahlern, so dass man ein Meerwasserbecken hätte vermuten können. Tigerbarsche kommen ja ausser im Süsswasser auch in Brackwasser vor.
Lange Rede kurzer Sinn, diese Art begeisterte mich aufgrund ihres bulligen Charakters und Jahre später bekam ich dann meinen ersten Tilapia buttikoferi, der bei einem anderen Aquarianer zu groß geworden war. Oft wird die Art ja bis heute nicht gepflegt (leider).
Auf diese Weise kommen seltsamerweise die meisten Großcichliden zu mir, da sie anderenorts zu groß und zu ruppig geworden sind.
Und den Rest kann man sich dann schon denken - wer sich für Tilapien im Internet interessiert, der stößt schnell auf Aquaponik Seiten, und so fand ich auch dieses Forum.
Hallo miteinander...!
Ich komme aus der Schweiz, Region Zürich und fange in wenigen Tagen mit einer Aero-Aquaponik Anlage zu starten: http://de.eurohydro.com/dutchpot_aero.html
Dank euch fleissigen Gleichdenker und handler konnte ich das meiste aus dem Forum entnehmen wass man über dieses Thema wissen müsste ;) also ja, ich hatte schon ne ähndliche Hydroponik Anlage. Aber das kommt Gut...ich werde hier natürlich laufend darüber berichten.
Ich freu mich auf den Infoaustausch mit euch und hoffe noch vieles gemeinsam zu erreichen.
Zubi us de Schiiz :P
Wie schon erwähnt in meiner Neuvorstellung heute, habe ich derzeit einen (kleinen) Süd-Balkon.
Da ich mittelfristig wieder ein eigenes (kleines) Haus mit (großem) Garten haben will, will ich auf diesem Balkon nur erste Erfahrungen mit Aquaponics sammeln und dann bei Erfolg später im eigenen Gewächshaus ausbauen.
Das folgende Zitat stammt aus einem älteren Pflanzen-Thread:
"wenn wir mal von 5kg Fisch auf 100l rechnen kann man mit "wenigzehrenden pflanzen" wie salat usw 200l Subtrat beflanzen und auch ernähren.
Bei z.b. Monokultur Tomaten würde ich eher pro 5kg Fisch (enspricht 100l Wasser) 100l Subtrat zu nehmen. Mit einer Mischkultur und genugend dichtem Fischbestand wird es auf 2 zu eins Rauslaufen.
Zum anfangen und testen rate ich lieber zu mehr Pflanzen als zu mehr Fischen.
An den Pflanzen kann man Nährstoffmangel schneller und billiger erkennen als mit täglichen wassertests die schlechten Wasserwerte bei zu vielen Fischen. "
Gewicht 100 Liter Wasser plus Gewicht Behälter plus Gewicht Fische (Tilapia) plus Gewicht Kleinkram und daneben etwa der gleiche Aufbau für ein 100 Liter Growbett (Ebbe/Flut) mit Starkzehrern sollte meinen Balkon nicht an die Grenze der Tragkraft bringen....
Edit: 100 Liter bedeutet bei 30 cm Substrattiefe was genau? Ca. 3 qm?
Mein Grundgedanke ist, dass ich nach Bau des Systems mir ? Anzahl an Jungfischen Tilapia marinae hole und im Herbst ein Zuchtpaar selektiere und Indoor überwintere und den Rest dem Verzehr zuführe.
Begeisterte Gärtnerin (jetzt Südbalkon), ehemalige Hühnerhalterin, etliche Jahre jenseits des ewigen Frauenalters "21" und schon länger interessiert in Aquaponics. Die Möglichkeit zum Ausprobieren habe ich aber erst jetzt und so wird 2011 mein "Jahr des Aquaponics"
habe einen Betrieb gefunden der uns als Sammelbestellung Waller in 12cm - 15cm für 3,50€ anbieten würde.
Bedingung ist allerdings die Abnahme von mindestens 100 Tieren.
Nun die Frage in die Runde, schreibt rein wieviel und ich zähle durch und aktualisiere hier:
Zur Zeit sind: 0Fische gefragt
melde mich wieder zurueck. ich hab die letzten wochen damit verbracht, mein eigenes substrat herzustellen
fotos dazu koennt ihr euch auf picasa ansehen...
der erste tank ist nun seit etwa 10 tagen mit dem neuen substrat gefuellt...
und sehe da, mein phwert ist nun auf etwa 7.3 gesunken und mein gemuese spriesst und wachst nun...eine wahre freude.
die sache ist nur die, ich musste feststellen, das es einfach viel zu lange dauert...fuer die etwas 3 qm pro tank habe ich nun echt lange gebraucht.
nun muss noch fuer 2 weitere tanks also etwa 6 qm und spaeter nochmals 15qm fuer die anderen 5 geplanten tanks...
ich bin ja schon heilfroh das der erste tank fertig ist und mir zeigt, das es nun gut wird.
PS_ den fischen geht es nach wie vor gut und wachsen gut
ich bin schon seit einiger Zeit immer als Gast im Forum gewesen und nun dachte ich mal das ich mich auch mal anmelde ;-)
Da ich hier schon viele tolle Systeme kennengelernt habe werde ich mal versuchen auch eins auf die Beine zu stellen.
Ich dachte mir das ich 1000l Wasser mit 30 kleinen süßen Katzenwelsen ausprobiere.:P
Muss mal schauen ob ich welche bekomme und wie und wann ich das alles aufbaue.
:idea: Über hilfe und gute Tipps würde ich mich sehr freuen.:shy:[/font]
ich bin vor kurzem auf das Thema Aquaponics gestoßen und wollte mich nun ein wenig mehr damit beschäftigen. Ich habe weder Gärtnerei noch Fischerei erfahrung, noch habe ich Land wo ich das ganze aufsetzen könnte; ich würde daher versuchen ein Indoor-rig zu bauen, sollte ich in meinen Nachforschungen herausfinden dass es gut machbar und sinnvoll ist.
Die idee finde ich einfach extrem gut weil sie sehr ökonomisch scheint und daher wie etwas was einen unglaublichen nutzen haben könnte. Ich war überrascht zu sehen dass es relativ wenige deutsche Websites zu dem Thema gibt.
Ich habe viel spaß daran Sachen zu basteln, also bin ich sehr gespannt wie dieses Projekt ausufern wird. Ich stehe allerdings noch total am Anfang der Planung und bin für jegliche Tips dankbar.
Außerdem bin ich 26 und promoviere im Bereich der Naturwissenschaften zur Zeit.