wie ihr sicher wisst, verwenden manche Goldfische in ihren AP Systemen.
Wisst ihr ob die sich mit Tilapien vertragen?
Was ist mit Jungtieren? (z.B. ausgewachsene Goldfische \\\'VS\\\' junge Tilapien oder umgekehrt) Werden die Jungen gefressen oder kann man die Problemlos nebeneinander großziehen?
Denke darüber nach immer viele Goldfische im System zu haben und ein paar Tilapien nur solange im Becken zu haben, bis sie groß genug sind um gegessen zu werden... Ich will die Gemüse-Produktion nicht unterbrechen oder verkleinern müssen weil ich die Fische raushole ;)
Wie ist das mit jungen und alten Tilapien? Kann ich die zusammen halten oder haben die sich zum fressen gern?
Was für Wassertemperaturen brauchen die Fische?
Werde ich mein Wasser beheizen müssen? (Tank umfasst 1500 bis 2000 l und steht indoor; Zimmerlufttemp. fällt nie unter ~14°C, steigt aber schon mal auf 30°C+)
So! Jetzt habe ich ENDLICH Abi und Zivildienst hinter mir gelassen und kann mich wieder ausgiebig meinen Hobbys widmen.
Dazu zählt auch dieses Forum was sich ich will schon sagen trotz meiner doch langen Abwesenheit super entwickelt hat. Wir haben über 200 Member (400 von den 600 sind nicht aktiviert und sind nicht mitgerechnet) und eine Handvoll Vielposter bei denen ich mich hier auch bedanken will. Ohne euch würde das hier nicht Klappen!!
Ich werde die nächsten Tage versuchen das Forum etwas aufzuräumen und die Homepage allgemein etwas tweaken und verbessern. Solltest du wünsche haben ist jetzt und hier deine Chance.
Und für die Zukunft verspreche ich mich hier häufiger blicken zu lassen!
Hallo ich habe mir ein Angebot für ein Aquaponiksystem eingeholt.
Besteht aus zwei Wannen jeweils
2m lang, 0.35m hoch und 0.8 m tief (Innenmaße)
Das Fischbecken ist rund und hat folgende Maße:
Ø 1,4m – Höhe 0,7m
Sowohl am Fischtank als auch an den Wannen sind PVC Rohre eingeschweißt wodurch man einfach HT-Rohr 40 oder 50mm, je nach Wunsch anschließen kann.
Alles gefertigt aus UV-beständigem PE-HD.
Wanddicke 6mm.
Preis komplett für die drei Teile inkl. der Anschlüsse 999€ als Paket.
Vorlaufzeit 2 Wochen, Standort Braunschweig/Niedersachsen-
Die Firma ist eine spezielle Kunststofffirma die industrielles Kunststoff für große Firmen verarbeitet.
Hallo zusammen,
einige von Euch haben ja riesige Anlagen.
Esst Ihr das alles selbst oder verkauft Ihr auch was? Wenn ja, was und wo verkauft Ihr, zu welchen Preisen?
Mein Schwiegervater ist Imker, er verkauft den Honig in der Bekanntschaft. Zum selbst verbrauchen ist es einfach zu viel... er könnte aber deutlich mehr verkaufen, die Nachfrage ist höher als sein Angebot.
Zunächst mal: Ich bin neu hier und totaler Anfänger. Ich habe null Ahnung von Aquaponik und stoße gerade erst auf das Thema. Meine Frau und ich kaufen uns gerade ein gebrauchtes Haus und wir werden einen wunderschönen 1250qm großen Garten in Südlage haben. Die Vorbesitzer haben im Garten einen Swimmingpool gebaut der frei und offen hinten auf der Wiese steht und wir wollen das Ding nicht. Es sieht auch nicht mehr gepflegt aus und wir sind nicht so die Schwimmer. Wir hatten erst überlegt den Pool abzureißen oder einfach zu zuschütten. Dann überlegte ich den vielleicht doch noch zu nutzen, z.B als Teich. Und dann stieß ich auf Aquaponik und als ehemaliger begeisterter Aquarianer finde ich die Idee zumindest prüfenswert.
Der Pool hat so 5 m Durchmesser und ist bestimmt so 1,8m tief und hätte damit über 14 m³. Also das Becken sollte groß genug sein. :D Ich hätte auch noch ein paar hundert qm in Südlage fürn Gemüsebeet.:D
Allerdings frage ich mich, ob das Ganze nicht etwas überdimensioniert und wahrscheinlich schweineteuer ist. Macht das Ganze nicht auch Lärm (Pumpen) und Gestank (Fischkot) und lockt Unmengen an Ungeziefer an? Ist das überhaupt erlaubt oder genehmigungspflichtig?
Ich sammel hier mal für mich die Eckpunkte meines Projektes:
Standort: Balkon im Rheinland mit Westseite.
Fischtank: 500l Wasser
Beet: 1000l Substrat (Gemisch aus verschiedenen Substraten, Kies, Blähton, was noch?)
4-6 kg Fisch auf 100l --> 25kg Fisch (wieviele Tilapien sind das??)
Fische: Tilapien
Pflanzen: Tomaten, Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Zucchini, Salate (noch checken, ob das zusammen passt)
Vor Beginn 2 Wochen lang ohne Fische laufen lassen, mit warmem Wasser
Vorziehen der Pflanzen: In einem Minigewächshaus auch auf dem Balkon
Aufbau:
Rechteckiges Fischbecken wird unter einem Ständer aufgestellt.
Auf den Ständer kommt das Pflanzenbecken.
Das Pflanzenbecken hat unten ein Loch, darüber lege ich ein engmaschiges Gitter, damit nur Wasser rausläuft, nicht aber das Granulat.
Granulathöhe mind. 30cm.
In das Fischbecken kommt ein Regelheizer, der die Wassertemperatur auf 20 oder 25? Grad konstant hält.
Im Fischbecken ist eine Pumpe, die Wasser vom Fischbecken zum Pflanzenbecken leitet. (Pumpe darf kein Maschinenöl ans Wasser abgeben, da gibt es bestimmt passende Systeme)
Mit einer Zeitschaltuhr wird die Pumpe automatisch gesteuert.
3 mal täglich soll das komplette Wasser durchlaufen: insgesamt allso 1500 l , die täglich gepumpt werden müssen.