Hey habe zur Zeit die Überlegung ob Tropfbewässerung zur Pflanzenanzucht gut genutzt werden kann.
Ich will keine Werbung machen aber unter der Adresse gibt es preiswerte Sets.
Für 25€ bekommt man, ausser der Pumpe, alles um 20 kleine Pflanzen zu bewässern.
Gerade wenn man in der Wohnung im zeitigen Frühjahr nicht soviel Platz hat.
Einzige Gefahr wäre das Verstopfen, aber mit einem Vorfilter sollte das zu machen sein.
Die Vorzucht dauert auch nicht solange, das man mit Ablagerungen rechnen muss.
Hat jemand so etwas schon mal probiert, und Erfahrung damit?
Hat jemand Erfahrung mit dem Prinzip? Hab da bei Thorsten hier im Forum mal was von seiner Anlage gehört, aber ich find nicht die Technik für das gewinnen von Algenöl (ich nehme an aus Chlorella vulgaris), also Ölmühle, Veresterung, besondere Motorenanforderungen ...
vielleicht könnt ihr mir ja helfen ... wäre ja für alle mit Algenproblemen (gewollt oder ungewollt) ein interessantes Thema!
ich möchte hier gerne mal die drei Haupttypen von Aquaponic Systemen vorstellen, mit ihren Vor und Nachteilen.
NFT (Nährstoff Film Technik)
Dabei handelt es sich um eine Methode die Weltweit in Hydrokulturen verwendet wird.
Die Pflanzen in einem NFT System wachsen in Röhren oder schmalen Kanälen auf, durch die ständig eine geringe menge Wasser fliest. Wie der Name schon sagt befinden sich die Wurzlen in Kontakt mit einem dünnen Nährstofffilm der durch die (meistens Röhren) Kanäle fließt.
Es hat sich gezeigt dass sich Salate und Kräuter sehr gut für dieses System eignen.
Vorteile:
Die Wurzeln werden stetig mit neuen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Zudem kann man schon mit einem geringen Volumen an Wasser eine große Fläche an Pflanzen versorgen (sehr Produktiv).
Nachteile:
Die festeren Bestandteile des Fischkots müssen beseitig werden oder so in das Sytem einfließen dass sie sich mit der Zeit auflösen ohne die Rohre zu verstopfen.
Es werden mehr Bestandteile benötigt als bei anderen Sytemen.
Die anschaffungskosten sind relativ hoch.
Durch die geringe Wassermänge ist die Konstruktion anfälliger.
Ein Stromausfall könnte eine ganze Ernte bedeuten.
Raft (Fluss-System)
In dem Raft-System wird das gesamte Wasser Kontinuirlich von dem Fischtank zu den Filtern und in große Wasserpflanzbecken gepumpt. Dabei befinden sich die Plflanzen gesteckent in einer Styroporplatte so dass die Wurzeln in das Wasser hängen.
Vorteile:
Eine große Menge an Daten und Erafhrungen.
Das Große Volumen an Wasser Puffert das ganze System.
Sehr Produktiv.
Nachteile:
Es werden mehr Komponeten als z.B. bei den mit Medium gefüllten growbeds benötigt.
Tägliches und Preriodisches reinigen der Filter.
Flow and drain (Ebbe und Flut)
Bei dem System werden Pflanzbecken mit einem Medium gefüllt z.B. Tonkugeln oder Kieß. Diese Pflanzbecken werden dan Täglich mehrere mal mit Wasser aus dem Fischtank geflutet. Das Wasser fließt dann nach und nach wieder zurück in den Fischtank.
Dabei fungiert das Pflanzbecken als Biofilter, weil der gesamte Fischkot im Substart verbleibt und dort mit der Zeit in für die Pflanze verfügbare Nährstoffe umgewandelt wird.
Vorteile:
Eignet sich sehr gut für den Hausgebaruch.
Der gesamte Fischkot wird verwendet.
Für eine breite Anzahl an Plflanzen gut geeignet.
Hat die geringsten Anschaffungskosten.
Nachteile:
Geringste Produktivität der hier aufgezählten Systeme.
Gelegnetlich muss auch das Medium gefüllte Pflanbecken gesäubert werden was den Kreislauf stört.
So dass waren esrt mal die drei gängigsten Modelle. Sebstverständlich gibt es noch einige weitere bzw. Modifikationen der hier aufgezählten Systeme.
Hoffe konnte euch einen kleinen Einblick verschaffen.
So ich schreibe hier mal weiter, weil es in andere Themen nicht rein passt:
\"Interessant, oder? Und jetzt schau dir an was zur Zeit mit den Eiern und Schweinefleisch los ist. Es geht immer noch billiger - und Geiz ist geil, wie die Werbung so schoen sagt.\"
Stimme ich nicht ganz zu:
Erstmal soll es nicht immer billiger werden! und Geiz ist in der Hinsicht auch nicht Geil!
Klar sind viele in der Zeit darauf bedacht was die Leute mit ihrem Geld machen.
Ich KANN mir vieles auch nicht mehr leisten ! (wegem den TEURO oder anderen Sachen)
Qualität hat seinen Preis klar aber das rechtfertig einige Preise Trozdem nicht. Warum sind in wenigen Jahren die Preise teilweise mehr als das 300 fache gestiegen (Eier z.B.)
Zu euren Äusserungen:
\"Ich merke es leider immer wieder wenn man liest, das Küchenabfälle oder Katzenfutter verwendet werden sollen.\"
Ist doch auch nichts schlimmes wenn es funktioniert?
Ich weiß z.B. das bei der Tierfutterherstellung auf mehr Quallität geachtet werd, wie bei der Meschlichen Lebensmittelherstellung.
\"Ich habe keine Ahnung wie weit Spurenelemente (d.h.die Vorbelastung des verwendeten Material mit z.B. Dioxin) bei \\\"nicht Nutztierfutter\\\" angegeben werden müssen. Aber ich denke , nicht alles was drin ist steht auch auf der Verpackung. \"
Mal ehrlicht weiß du das bei deinen Lebensmittel !
Ich glaube nicht !
Und nur weil ein paar Skrupellose Leute nicht auf Qualität achten.
Oder warum gab es solche Geschichten wie z.B.
Du vertraust darauf was auf der Verpackung steht.
Und wenn bei Katzenfutter das gleiche drauf steht wie bei meinem Teichfutter warum sollte ich nicht mal über Katzenfutter nachdenken?
Ich weiß auch das Nährstoffe in das System kommen müßen sonst wächs nichts.
Ich habe in meiner Rechnung auch mit Richtigen Fischfutter gerechnet und geschrieben das ich mit selbstgemachten Futter zufüttern möchte.
Und nur weil ich es selbermachen oder Züchten möchte heißt es doch nicht immer gleich das man das machen will um Geld zu sparen sondern um auch zu wissen was drin ist.
Und ich finde es sehr SCHADE das es immer so dagestellt wird als möchte man die Fische VERGIFTEN.
In meiner Rechnung sieht man sehr gut das die Futterkosten ein Großteil meiner kosten dastellen. Und das fast nur Gewinn entsteht wenn ich mit kostengünstigeren- (nicht schlechtem) Futter zufütter.
Ich würde gern mal eine Aufrechnung von dir sehen mit deinem Futter @ Tiggar denn du wills das doch auch Kommerziell betreiben.
ich komme aus Leonberg bei Stuttgart und züchte seit fast 2 Jahren Niltilapien ( Oreochromis niloticus ). Das tue ich allerdings nur im Aquarium, für ein Aquaponiksystem fehlt momentan noch der Platz.
Mittlerweile ist auch meine Website www.niltilapia.de soweit, daß man sie anschauen kann.
über Tiggar bin ich auf euer Forum gestossen, welches ich aber vorher schon kannte aber aus den Augen verloren habe. Nundenn mein erster Beitrag als neuer Member.
Ich beschäftige mich schon seit längerem mit Aquaponik und stelle fest je mehr ich lese, desto bewuster wird mir, das es noch viel zu lernen gibt. Aber man lernt ja nie aus und gemeinsam im Forum kann man dieses und jenes Problem lösen. An dieser Stelle danke an die aktiven Mitglieder die sich am Forum beteiligen.
ich bin der Nils. Beobachte das Forum hier seit knapp einer Woche und hab\' mich nun auch mal registriert, um ein paar aquaponische Ideen hoffentlich zu verwirklichen.
Aber zumindest will ich meine Ideen \"zuende spinnen\". ;)
Ich komme aus NRW, bin Schüler (Abschlussjahr Fachabi), beschäftige mich (Freizeit & Schule) sehr viel mit Computern (Hardware, Software, alles..) und dem Handel an versch. Finanzmärkten (hauptsächlich Optionen & Währungen).
Joa, dass war\'s erstmal. Wenn ihr noch Fragen habt, fragt. :)
ich plane grade ein größeres indoor AP-System. Der Fischtank wird 1450l (2,30x1,2x0,525) beinhalten und ich wollte mit 1-5 Tilapia starten und dann vorerst max. 30 Tilapia (1 Fisch pro 50l; statt normaler 1 Fisch / 10l ?!) einsetzen. [Habe ja noch keine Erfahrung mit Fischen und Aquaponik! Ok, war einmal Angeln. *g*]
Angeschlossen werden 2 Growbeds mit je 144l (1,20x0,4x0,3) in die je eine 600l Pumpe Wasser fördern soll, diese GBs lassen das Wasser dann (mit hilfe von einem Autosyphon o.ä.) in ein weiteres GB mit 450l (1,50x1,20x0,25) abfliessen und von dort (wieder per Auto-Syphon gesteuert) fliesst das Wasser in einen weiteren Behälter (glaube man nennt das Sumpf?).
Aus diesem Behälter soll das Wasser in ein NFT/Raft System gepumpt werden und dieses durchlaufen.
Die Pumpen sollen 24 Stunden am Tag laufen, sollten aber einigermaßen leise sein.
Als Zusatzbeleuchtung der 144l GBs werde ich vermutlich Leuchtstoffröhren einsetzen. (2x 36W 865 pro GB)
[Maßangaben sind in BxTxH und in m]
Meine Fragen sind jetzt nur:
a) geht es mit dem Autosyphon? Wie dick müssten die Rohre sein, damit das funktioniert? (Habe bereits gelesen, dass es zu Problemen kommen kann wenn die Pumpe nicht genug fördert..)
b) bieten die insg. 738l Substrat (Blähton) genügend Platz für die Bakterien?
c) gibt es genügend Filterwirkung oder sollte ich vor dem NFT System noch einen Biofilter o.ä. einbauen?
d) reichen die 1200l/h gesamt Pumpenleistung?
e) gibt es eigentlich eine Liste mit der aufteilung stark- und schwachzährende Pflanzen?
f) ist mein Aufbau so i.O.? Ich kann auch Veränderungen durchführen. z.B. statt den 2x 600l/h Pumpen eine 1000l/h Pumpe und alle Becken in Reihe schalten (Vorteil von 3-facher statt 2-facher Filterung; klappt aber nur mit zusätzlichem Überlaufschutz und es gibt glaub ich keine leise 1000l/h Pumpe?!), o.ä.
g) könnt ihr mir 600l/h Pumpen empfehlen, welche auch noch leise sind? (Preislich wäre ich pro Pumpe mit unter 150€ dabei...)
h) die Tilapia hole ich mir wo am besten? und das Futter? <- habe ich beides noch nicht recherchiert - vergebt mir :)
i) sind die 36W LSR mit 865er (also 2-banden Lampen mit 6500k) i.O. als Zusatzbeleuchtung?
j) wie habt ihr eine Kleinfischaufzucht realisiert und wielange bleiben neue Fische da drin? (oder kann man die kleinen Tilapia etwa zwischen großen aufwachsen lassen?!)
k) ist die Höhe vom Fischtank ok? Könnte ich den von 52,5cm auf 45cm verkleinern und die besagte Kleinfischaufzucht darauf bauen? (habe da leider Höhenprobleme..) Der Fischtank wird oben Lattenzaun ähnlich abgedeckt <- Licht kommt bisschen durch, aber nicht zuviel.. ähnlich wie auf der DVD \\\"Aquaponics Made Easy\\\".
Ich bin mir im klaren, dass die GB nicht genügend Platz für viele Pflanzen bieten, die dienen auch hauptsächlich als Filter für das NFT System.
Am liebsten wäre mir ja noch ein zusätzlicher Biofilter, Feststofffilter, o.ä. vor dem NFT System, damit da kein Dreck rein kommt.
Wäre wirklich sehr nett wenn ihr mir meine Fragen weitgehend beantworten könntet, stehe bei den Sachen grade aufm Schlauch...
Grüße,
Nils
(hoffentlich baldiger indoor Aquaponiker *g*)
P.S.: Tut mir leid, dass ich soviel geschrieben habe ;)
# Edit:
Tschuldigung. Es werden noch \\\"1 1/2\\\" Luftpumpen (3 von 4 Anschlüssen mit je 250l/h Luft) ins Fischbecken gelegt.
# Edit2:
1. Habe mal diese ganzen Striche entfernt. Was ist denn das für ein Mist? :D
2. So Leute, wie in meinem Vorstell-Thread angedeutet, habe ich selber noch ein besseres System geplant, bzw. dieses verbessert.
Am Fischtank ändert sich nichts. An den GBs ändert sich einiges..
Ich habe noch 2 150l GBs (1,20x0,50x0,25) hinzugefügt und die befinden sich auf einem BEWEGLICHEN (rollbaren) Regal, verbunden werden die 2 GBs mit z.B. einem Gartenschlauch (muss ich noch mal im Baumarkt gucken was es da so gibt; soll nicht tropfen).
Das 450l GB soll jetzt von unten geflutet werden (Idee von tiggar; hat es geklappt?) und über einen Überlauf in das untere 150l GB auf dem Regal fliessen.
Gleichzeitig pumpt eine zweite Pumpe Wasser vom Fischtank in das oberste 144l GB (wie zuvor), nun läuft das Wasser durch ein einfaches (viel zu) dünnes Rohr im Boden und einen Überlauf ab in das obere 150l GB auf dem Regal, von dort in das untere 144l GB und von dort wieder in das untere 150l GB (Regal..).
[Ich hoffe ihr seid bisher mitgekommen! :D]
Nun ist das Fischwasser also einmal 2-fach gefiltert und einmal 4-fach.
Das untere 150l Regal GB wird 2/8mm Kies enthalten, das 450l GB weiterhin Blähton und das oberste 144l GB wird ebenfalls Blähton beinhalten. Der Rest (1x144l, 1x150l) steht noch offen.
Vom Filter-Endpunkt (das untere 150l GB) fliesst das Wasser in einen seperaten Tank mit 216l Fassungsvermögen, dort befinden sich 2 Pumpen drin (min. eine braucht einen Schwimmer!). Auf der Seite wo das Wasser aus dem unteren 150l GB runterfällt wird das Wasser von einer Pumpe (min. 400l/h) ca. 2,50m nach oben in ein NFT System aus HT Rohr gepumpt und fliesst von dort nach unten zurück in den 2.Tank - auf der gegenüberliegenden Seite.
Auf der selben Seite des Tanks, wo das Wasser ankommt, ist die 2.Pumpe (mit Schwimmer) und regelt, je nach Zufluss den Wasserpegel.
Ich habe vor diese Pumpe erhöht aufzustellen bzw. aufzuhängen - zur Schallminderung und damit die Pumpe mittels Schwimmer merkt, dass kein Wasser mehr abgepumpt werden soll.
Mit diesem Aufbau erreiche ich
1. eine bessere Filterung (durch verschiedene Substrate in versch. Größen) fürs NFT System
2. mehr Bakterienkulturen
3. durch mehr Wasser stabilere Wasserwerte
4. den 2.Tank könnte ich für die Kleinfischaufzucht hernehmen, müsste dann aber mit Dreck im NFT System rechnen..
5. bessere Sauerstoffanreicherung des Wassers für Fische & Pflanzen
6. Mehr Salat, usw. :P
Bleiben noch die obigen Fragen, aber zuerst - mit wie starken Wasserpegelschwankungen im Fischtank muss ich rechnen? Wie viel Wasser geht in die GBs rein? Habe in US Foren 30-40% gelesen und auf diesen 40% plane ich gerade mein System..
Da macht das Substrat ja auch einen gewaltigen Unterschied?!
Was für Siebe würdet ihr mir empfehlen vor den Überläufen, etc.?
Teesiebe oder sowas sind ja zu fein und verstopfen...
@tiggar:
Wie sehen deine Ergebnisse mit dem \\\"Konstante Flutung\\\"-Ding aus? Verrecken Radiesschen, Möhren, etc.?
Nach den Dioxinfunden in Viehfutter und der Sperrung zahlreicher landwirtschaftlicher Betriebe hat der Futtermittelhersteller Harles & Jentzsch Fehler eingeräumt. \"Wir waren leichtfertig der irrigen Annahme, dass die Mischfettsäure, die bei der Herstellung von Biodiesel aus Palm-, Soja- und Rapsöl anfällt, für die Futtermittelherstellung geeignet ist\", wird Geschäftsführer Siegfried Sievert vom \"Westfalen-Blatt\" zitiert. Das Unternehmen in Uetersen (Schleswig-Holstein) hatte nach eigenen Angaben über einen niederländischen Zwischenhändler Reste aus der Biodieselherstellung aufgekauft und diese zu Futterfetten verarbeitet. Die Staatsanwaltschaft Itzehoe nahm Ermittlungen auf. \"Wir prüfen, ob eine Straftat vorliegt\", sagte Oberstaatsanwalt Ralph Döpper.
Der niedersächsische Biodiesel-Hersteller Petrotec, in dessen Betrieb die Mischfettsäure angefallen war, wies jede Verantwortung für die Dioxinbelastung in Viehfutter zurück. \"Es ergibt sich eindeutig aus den zugrunde liegenden Verträgen, dass die von der Petrotec AG an den holländischen Händler verkaufte Mischfettsäure aus Altspeisefett nicht für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, sondern nur zur technischen Verwendung geeignet und bestimmt ist\", teilte die Petrotec AG in Borken mit.
hat sich jemand von euch schonmal Gedanken über ein dauerhaftes GartenAPSystem gemacht? Wie bekommt man die Pflanzen durch den Winter und welche Fische sind am besten geeignet? Ich freue mich schon auf eure Ideen!