Geschrieben von: BlackTilapia - 05.02.2011, 16:50 - Forum: Dein Projekt
- Antworten (66)
Hallo,
Wir machen in der Schule dieses Jahr ein großes Referat. Ich mache mein Referat über Aquakultur und habe vor als praktischen Teil eine kleine Aquaponik-Anlage aufzubauen.
Mein Plan sieht bis jetzt so aus:
Ein 1000l IBC-Tank und ein 180x80x30 cm Growbed das ich mir aus Plexiglas bauen will.
Ich habe eine 55 Watt Pumpe (1800l/h).
Ich habe sowas noch nie gemacht und brauche darum einige Hilfe. Ich habe auch schon ein paar Fragen:
Wie bewässer ich das growbed am besten? Wenn ich einfach an einer Stelle Wasser reinlaufen lasse ist das ja nicht so effektiv.
Wie groß darf die Temperaturschwankung des Wassers sein? In der Nacht kann es in Gewächshäusern doch empfindlich kalt werden, wie schnell kühlen sich 1000 l Wasser ab?
Wie viele Tilapias sollte ich halten und woher bekomme ich die am besten (und vor allem auch möglichst billig...)?
Hallo,
mein Name ist Linus und ich bin 16 Jahre alt.
In der Schule machen wir gerade ein großes Referat. Ich mache mein Referat über Aquakuktur und habe vor als praktischen Teil eine kleine Aquaponik-Anlage aufzubauen.
Ich habe schon seit 7 oder 8 Jahren ein Aquarium und bin auch sonst ein ziemlicher Fisch-Fan.
mfg Linus
Hallo, ich bin seit über 30 Jahren Aquarianer und möchte einige Erfahrungen in der Aquaponic sammeln. Habe derzeit noch ein 400 + ein 1000-L Aquarium mit ca. 100 afrik. Buntbarschen (ähnl. Zebra Gold) besetzt. Suche hierfür noch Abnehmer, hat jemand Interesse? Dann möchte ich einige Tilapiaarten mal anschauen; bin derzeit ein einfaches System für die Pflanzen am planen, sobald das Wetter mitspielt werde ich dies dann draußen installieren. Das System läßt sich ja mit jedem Fischbesatz einfahren; letztendlich möchte ich aber dann Fische züchten/aufziehen die von der Endgröße her verwertbar (in der Küche) sind. Da ich noch einige leere Aquarien rumstehen habe, würde ich gerne schon mal mit einigen Jungtieren erste Erfahrungen sammeln; daher, wer hätte einige Jungtiere abzugeben, wenn möglich im Raum Hessen/NRW/südl. Niedersachsen.
Viele Grüße
PapaChè
P.S. habe versucht Begriffe oben in Anführungszeichen zu setzen, sieht aber dann so aus: \\\"Tilapiaarten\\\" - warum???
Hey habe zur Zeit die Überlegung ob Tropfbewässerung zur Pflanzenanzucht gut genutzt werden kann.
Ich will keine Werbung machen aber unter der Adresse gibt es preiswerte Sets.
Für 25€ bekommt man, ausser der Pumpe, alles um 20 kleine Pflanzen zu bewässern.
Gerade wenn man in der Wohnung im zeitigen Frühjahr nicht soviel Platz hat.
Einzige Gefahr wäre das Verstopfen, aber mit einem Vorfilter sollte das zu machen sein.
Die Vorzucht dauert auch nicht solange, das man mit Ablagerungen rechnen muss.
Hat jemand so etwas schon mal probiert, und Erfahrung damit?
Hat jemand Erfahrung mit dem Prinzip? Hab da bei Thorsten hier im Forum mal was von seiner Anlage gehört, aber ich find nicht die Technik für das gewinnen von Algenöl (ich nehme an aus Chlorella vulgaris), also Ölmühle, Veresterung, besondere Motorenanforderungen ...
vielleicht könnt ihr mir ja helfen ... wäre ja für alle mit Algenproblemen (gewollt oder ungewollt) ein interessantes Thema!
ich möchte hier gerne mal die drei Haupttypen von Aquaponic Systemen vorstellen, mit ihren Vor und Nachteilen.
NFT (Nährstoff Film Technik)
Dabei handelt es sich um eine Methode die Weltweit in Hydrokulturen verwendet wird.
Die Pflanzen in einem NFT System wachsen in Röhren oder schmalen Kanälen auf, durch die ständig eine geringe menge Wasser fliest. Wie der Name schon sagt befinden sich die Wurzlen in Kontakt mit einem dünnen Nährstofffilm der durch die (meistens Röhren) Kanäle fließt.
Es hat sich gezeigt dass sich Salate und Kräuter sehr gut für dieses System eignen.
Vorteile:
Die Wurzeln werden stetig mit neuen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Zudem kann man schon mit einem geringen Volumen an Wasser eine große Fläche an Pflanzen versorgen (sehr Produktiv).
Nachteile:
Die festeren Bestandteile des Fischkots müssen beseitig werden oder so in das Sytem einfließen dass sie sich mit der Zeit auflösen ohne die Rohre zu verstopfen.
Es werden mehr Bestandteile benötigt als bei anderen Sytemen.
Die anschaffungskosten sind relativ hoch.
Durch die geringe Wassermänge ist die Konstruktion anfälliger.
Ein Stromausfall könnte eine ganze Ernte bedeuten.
Raft (Fluss-System)
In dem Raft-System wird das gesamte Wasser Kontinuirlich von dem Fischtank zu den Filtern und in große Wasserpflanzbecken gepumpt. Dabei befinden sich die Plflanzen gesteckent in einer Styroporplatte so dass die Wurzeln in das Wasser hängen.
Vorteile:
Eine große Menge an Daten und Erafhrungen.
Das Große Volumen an Wasser Puffert das ganze System.
Sehr Produktiv.
Nachteile:
Es werden mehr Komponeten als z.B. bei den mit Medium gefüllten growbeds benötigt.
Tägliches und Preriodisches reinigen der Filter.
Flow and drain (Ebbe und Flut)
Bei dem System werden Pflanzbecken mit einem Medium gefüllt z.B. Tonkugeln oder Kieß. Diese Pflanzbecken werden dan Täglich mehrere mal mit Wasser aus dem Fischtank geflutet. Das Wasser fließt dann nach und nach wieder zurück in den Fischtank.
Dabei fungiert das Pflanzbecken als Biofilter, weil der gesamte Fischkot im Substart verbleibt und dort mit der Zeit in für die Pflanze verfügbare Nährstoffe umgewandelt wird.
Vorteile:
Eignet sich sehr gut für den Hausgebaruch.
Der gesamte Fischkot wird verwendet.
Für eine breite Anzahl an Plflanzen gut geeignet.
Hat die geringsten Anschaffungskosten.
Nachteile:
Geringste Produktivität der hier aufgezählten Systeme.
Gelegnetlich muss auch das Medium gefüllte Pflanbecken gesäubert werden was den Kreislauf stört.
So dass waren esrt mal die drei gängigsten Modelle. Sebstverständlich gibt es noch einige weitere bzw. Modifikationen der hier aufgezählten Systeme.
Hoffe konnte euch einen kleinen Einblick verschaffen.
So ich schreibe hier mal weiter, weil es in andere Themen nicht rein passt:
\"Interessant, oder? Und jetzt schau dir an was zur Zeit mit den Eiern und Schweinefleisch los ist. Es geht immer noch billiger - und Geiz ist geil, wie die Werbung so schoen sagt.\"
Stimme ich nicht ganz zu:
Erstmal soll es nicht immer billiger werden! und Geiz ist in der Hinsicht auch nicht Geil!
Klar sind viele in der Zeit darauf bedacht was die Leute mit ihrem Geld machen.
Ich KANN mir vieles auch nicht mehr leisten ! (wegem den TEURO oder anderen Sachen)
Qualität hat seinen Preis klar aber das rechtfertig einige Preise Trozdem nicht. Warum sind in wenigen Jahren die Preise teilweise mehr als das 300 fache gestiegen (Eier z.B.)
Zu euren Äusserungen:
\"Ich merke es leider immer wieder wenn man liest, das Küchenabfälle oder Katzenfutter verwendet werden sollen.\"
Ist doch auch nichts schlimmes wenn es funktioniert?
Ich weiß z.B. das bei der Tierfutterherstellung auf mehr Quallität geachtet werd, wie bei der Meschlichen Lebensmittelherstellung.
\"Ich habe keine Ahnung wie weit Spurenelemente (d.h.die Vorbelastung des verwendeten Material mit z.B. Dioxin) bei \\\"nicht Nutztierfutter\\\" angegeben werden müssen. Aber ich denke , nicht alles was drin ist steht auch auf der Verpackung. \"
Mal ehrlicht weiß du das bei deinen Lebensmittel !
Ich glaube nicht !
Und nur weil ein paar Skrupellose Leute nicht auf Qualität achten.
Oder warum gab es solche Geschichten wie z.B.
Du vertraust darauf was auf der Verpackung steht.
Und wenn bei Katzenfutter das gleiche drauf steht wie bei meinem Teichfutter warum sollte ich nicht mal über Katzenfutter nachdenken?
Ich weiß auch das Nährstoffe in das System kommen müßen sonst wächs nichts.
Ich habe in meiner Rechnung auch mit Richtigen Fischfutter gerechnet und geschrieben das ich mit selbstgemachten Futter zufüttern möchte.
Und nur weil ich es selbermachen oder Züchten möchte heißt es doch nicht immer gleich das man das machen will um Geld zu sparen sondern um auch zu wissen was drin ist.
Und ich finde es sehr SCHADE das es immer so dagestellt wird als möchte man die Fische VERGIFTEN.
In meiner Rechnung sieht man sehr gut das die Futterkosten ein Großteil meiner kosten dastellen. Und das fast nur Gewinn entsteht wenn ich mit kostengünstigeren- (nicht schlechtem) Futter zufütter.
Ich würde gern mal eine Aufrechnung von dir sehen mit deinem Futter @ Tiggar denn du wills das doch auch Kommerziell betreiben.
ich komme aus Leonberg bei Stuttgart und züchte seit fast 2 Jahren Niltilapien ( Oreochromis niloticus ). Das tue ich allerdings nur im Aquarium, für ein Aquaponiksystem fehlt momentan noch der Platz.
Mittlerweile ist auch meine Website www.niltilapia.de soweit, daß man sie anschauen kann.
über Tiggar bin ich auf euer Forum gestossen, welches ich aber vorher schon kannte aber aus den Augen verloren habe. Nundenn mein erster Beitrag als neuer Member.
Ich beschäftige mich schon seit längerem mit Aquaponik und stelle fest je mehr ich lese, desto bewuster wird mir, das es noch viel zu lernen gibt. Aber man lernt ja nie aus und gemeinsam im Forum kann man dieses und jenes Problem lösen. An dieser Stelle danke an die aktiven Mitglieder die sich am Forum beteiligen.
ich bin der Nils. Beobachte das Forum hier seit knapp einer Woche und hab\' mich nun auch mal registriert, um ein paar aquaponische Ideen hoffentlich zu verwirklichen.
Aber zumindest will ich meine Ideen \"zuende spinnen\". ;)
Ich komme aus NRW, bin Schüler (Abschlussjahr Fachabi), beschäftige mich (Freizeit & Schule) sehr viel mit Computern (Hardware, Software, alles..) und dem Handel an versch. Finanzmärkten (hauptsächlich Optionen & Währungen).
Joa, dass war\'s erstmal. Wenn ihr noch Fragen habt, fragt. :)