Die Fischart wurde zwar hier schon mal erwähnt aber es wurde nicht näher drauf eingegangen.
Ich denke, dass diese Art gut geeignet für AP Systeme ist, weil sie es schafft innerhalb von neun Monaten ein Schlachtgewicht von 1,5kg zu erreichen. Zudem kommt er gut mit dem hiesigen Klima zurecht. Des Weiteren kann man ihn in hohen Besatzdichten halten.
Der einzige Nachteil ist, dass er sich ausschließlich von tierischer Nahrung ernährt.
Wie seht ihr das? Meint ihr er ist für solche Zewecke geeignet?
Anbei eine intessante Seite über die Aquakulturhaltung von dem Wels
meine Name tatsächlich Wolfgang. Ich bin 19 Jahre alt und befinde mich derzeit im letzten Jahr einer drei jährigen Ausbildung zum BTA (Biologisch Technischer Assistent). Ich arbeite viel mit Bakterien und DNA und alller Hand von Zellen. Zudem komme ich aus der Nähe von Warstein.
Ich war sehr froh als ich auf dieses Forum gestoßen bin, weil es meines Erachtens nach das erste deutschsprachige Forum ist, dass die Themakit Aquaponik behandelt. Ich interssiere mich schon seit längern für dieses Thema (und generell für Fische u. Aquacultur)und hab mir schon stunden lang videos auf youtube angeschaut. Und es ist schon mehr als ein mal vorgekommen dass ich abends nicht schlafen konnte, weil ich mir im Gedanken neue Arten von Systemen zusammen gebaut hab ;)
Zudem hab ich mir schon einige Beiträge von z.B. Simon oder Tigger angeschaut und muss sagen Daumen hoch!
Ich freu mich schon daruf mit euch allen neue Techniken und Methoden zu diskutieren und zu entwickeln.
Fischbestand: ca. 140 Guramis ca. 6-7cm gross und 20 catfish
wie soll ich die GH und KH werte verstehebn, was sagen die aus ?
wie kriege ich die no3 werte hoeher, meine pflanzen wachsen nicht wirklich gut...
ps: mein substrat besteht nun nur noch aus kies...war eine schweine arbeit... aber ich wuerde gerne nun auch sehen, das meine pflanzen gut wachsen und ich endlich mal was ernten und essen kann...
danke fuereure tips...
Ich suche für mein neu gebautes System die passenden Fische und möchte mit Oreochromis mossambicus starten.
Hat jemand hier im Board gerade Nachwuchs anzubieten ?
Ich werde mit einem 500 Liter Becken starten.
ich bin neu hier, wohne im zweitsüdlichsten Zipfel von Hessen und freue mich sehr darauf, mich mit euch auszutauschen.
NAchdem ich mir in US- und Australienboards viel Theorie angelesen habe, bin ich jetzt soweit, meine erste eigene Anlage zu bauen.
Ich habe mir dazu mein Büro im Dachgeschoß etwas entmüllt und werde den Pflanzen einen schönen Blick auf die Südwestsonne erlauben.
Ich bin schon sehr gespannt, ob das alles so klappt, wie ich es mir ausgedacht habe.
Da ich jetzt schon länger regelmäßig im Forum bin möcht ich mich mal vorstellen.Lebe in der Nähe von Ingolstadt und habe vor 1,5 Jahren hier eine alternativ/spirituelle Wohngemeinschaft gegründet. Z.Z. sind wir hier zu dritt.
Ziel ist es so unabhängig wie möglich zu werden . Da wir früher auch eine Landwirtschaft hatten sind auch Flächen zum Anbau von Lebensmittel vorhanden. Das Haus wird gerade umgebaut (energetische Sanierung,Wintergarten,Regenwassernutzung,Solarenergie,...)
Da passt Aquaponik natürlich super ins Konzept. Hab mir auch schon Tilapia Mariae (von Tiggar ) besorgt und bin dabei Erfahrungen zu sammeln. Füttere jetzt noch \\\\\\\"Fertigfutter\\\\\\\" möchte jedoch immer mehr auf selbst erzeugtes Futter umstellen. Außerdem ist es mir wichtig das so wenig wie möglich Energie aufgewendet wird. Die Fische sollen auch so artgerecht wie möglich gehalten werden.
Da ich selbst kein PC Freak bin (bin mehr Handwerker und \\\\\\\"Bastler\\\\\\\") will ich gleich mal anregen eine Rubrik für \\\\\\\"alternatives Futter\\\\\\\" einzurichten.
Sonnige Grüße aus denAltmühltal
emoto
evtl. kann mir hier jemand bei den Anfangskosten weiterhelfen. Ich will bis Januar eine Kostenkalkulation für eine Aquaponic - bzw. Barrelponic - Anlage aufstellen.
Barrelponic: Wie in dem Video des Einem aus Erie. Ein Fass als Tank, zwei Halbe für das Gemüse und ein Tank für die Fische. Als \"Haus\" werde ich ein Holzgerüst mit durchsichtigem Wellblech nehmen. Das Wellblech doppelt (innen und außen eine Schicht).