Der Pflanzkübel ist 30 cm hoch, somit hoffe ich den seperaten Wasserspeicher vermutlich mit Filtermatten, wie auf dem Bild der Internetseit zu sehen ist, nicht brauche.
Der Pflanzkübel ist mit Basalt Splitt 8/16 befüllt.
Günstig in der Anschaffung und bei mir in der Nähe erhältlich.
Vom Syphon habe ich mich nicht überzeugen können, wobei seine Vorteile klar auf der Hand liegen.
Vermutlich war meine Umsetzung vom Bauen und den Materialien schon zu sehr in meinem Kopf.
Das HT - Rohr ( grau ) hal viele Löcher von 2mm
In dem Kaltwasserrohr ( schwarz ) ist ein Loch von 4mm
Somit hoffe ich keine Verstopfung zu bekommen.
Das Kaltwasserrohr dient auch als Überlauf.
In dem Kaltwasserrohr unter dem Pflanzkübel sind 2 mm Löcher um mehr Luft in das Wasser zu bekommen.
Testlauf
Mit einer Aquariumpumpe EHEIM compact 600 ( die mich mit ihrer Leistung überascht hatt ).
Pumpe EIN
Nach 5 min ist der Stand von der 4 mm Bohrung bis zum Überlauf gestiegen.
Pumpe AUS
Der Stand braucht 40 min um vom Überlauf zu der 4mm Bohrung abzusinken.
Der Wasserstand im unteren Faß senkte sich um 7 cm.
Weiterer Verlauf :idea:
Ich werde noch einige Tests durchführen.
Verbesserungen habe ich schon erkannt:
- Weitere 2mm Löcher im HT-Rohr
- Verschraubung vom Kaltwasserrohr ist leicht undicht, somit bleibt kein Wasser im Planzkübel zurück.
Weitere Ideen :
- Rücklauf vom Planzkübel durch die abgeschaltete Pumpe
- Sypon aus Ermeto - Rohr gebogen
Ansonsten steht das System komplett mit allem zum Verkauf.
70 ,-- €
Mir macht es Spaß solche Dinge zu bauen und diese auszuprobieren.
Aquaponik reizt mich. Habe mich bisher nur theoretisch damit befasst. Über den Winter habe ich geplant, eine Kostenrechnung zu erstellen. Mein Raum ist etwas begrenzt. Auf 2x5m kann ich ein Gewächshaus bauen und nutzen. Das Gartengrundstück ist zwar größer, jedoch schon verplant bzw. in Nutzung.
Zusätzlich beschäftige ich mit zu den Themen EM (Effektive Mikroorganismen), Bokashi, TerraPreta und habe vor dies mit der Aquaponik-Anlage zu kombinieren.
Was sucht ein allgemein Chirurg in einem Aquaponik Forum? :huh:
Naja, operieren tut er lange nicht mehr und das westliche Schulmedizin nimmt in seinem Leben ein minimaler Teil. Zurzeit betreibe ich einen Seminarhaus in der Nähe Bielefelds, der sich mit Spiritualität beschäftigt. Themen wie \\\"Umweltschutz\\\" , \\\"Nachhaltigkeit\\\", \\\"Lebendbauten\\\" etc. sind mit mein Verständnis von Spiritualität unmittelbar verbunden.
Durch den Kontakt zu einem Schamanen aus Grönland bin ich tief in einem neuartigen Projekt involviert, der die \\\"Auferstehung\\\" der Inuit Bevölkerung der Inselimmer zu ihrer Wurzeln zurückführen will. Die herstellung der eigenen Nahrungsmitteln ist eine der wichtigsten Standbeine des Projektes.
Die besonderen klimatischen bedingungen auf Grönland macht es zurzeit unmöglich die Bevölkerung dort mit Nahrung auf \\\"konventioneller\\\" weise zu versorgung und so bin ich auf Aquaponik gestoßen.
Ich erhoffe mir, durch den Forum mein Kenntnisstand sowie Ideen für den Betrieb einer Aquaponikanlage zu gewinnen. Bin daher offen für jede idee, Gedanke oder Vorschlag, die mir helfen eine zügige Realisierung des Vorhabens zu realisieren.
Schon im Voraus danke ich jeder, der mich unterstützt und natürlich der Simon, der dieser Forum betreibt.
so, mein Konzept steht (glaub ich ;) ) und damit ich es nicht bis nächstes Jahr vergesse und ihr auch was davon habt habe ich mich heute hingesetzt und mal ein wenig gezeichnet.
die Eckdaten:
- Gewächshaus, Eigenbau aus Holz, 300*240 Grundfläche, Gesamthöhe 260
- 2 IBC Tanks als Fischbehälter á 1000l
- 1 IBC Tank halbiert, je 1 Hälfte als Wasservorrat für jede Seite
- 3,6m² Beet je Seite, bei 30cm Tiefe macht das 1080l, also ein Verhälltnis von Beet zu Tank von etwa 1:1
der Weg des Wasser:
- der Fischtank und der Vorratsbehälter stehen voll Wasser
- die Pumpe im Vorratsbehälter pumpt das Wasser nach ganz oben
- oberes Beet wird bewässert
- Wasser läuft durch/über ins untere Beet
- läuft ab in den Fischtank
- dieser läuft über und füllt den Vorratsbehälter
Grundsätzlich ist fluten angedacht, wie ich den Abfluß genau mache weis ich noch nicht, aber das überleg ich mir schon noch.
Hier die Bilder dazu. Auch wenns jetzt vielleicht nicht als Vorlage für eine CNC-Maschine reicht, zur Anschauung soll es genügen. :cool:
Außenansicht:
Innen:
Die Tanks im Detail:
Noch ein paar Gedanken dazu:
- ja, mir ist bewusst, das das alles sehr eng ist, aber eng ist ja nicht unbedingt schlecht ;) - geht leider net anders, hab nicht viel Platz zur Verfügung
- ja, mir ist bewusst, das man ggf. schlecht in die hintersten Ecken des Beetes kommt, werde das versuchen durch clevere Bepflanzung zu lösen, sprich dort kommen nur Pflanzen hin, die eh erst zum Ende der Saisson reif sind
- ja, mir ist bewusst, das die Öffnung im Fischtank nicht sehr groß ist, sind etwa 100*30cm, muß reichen, wird ja eh zum Ende der Saisson leer gemacht.
Wie gesagt, ist erstmal nur das Konzept, bin für konstruktive Kritik offen, ist ja noch ein Haufen Zeit.
Hallo,
ich hab Eure Seite mit Begeisterung endeckt.
Da ich seit ca.33 Jahren Aquarianer bin ... bin \\\"grad\\\" mal 38..
und außerdem großes Interesse am Gärtnern, vor allem an Chillis ,hab
überlege ich schon seit langem, wie ich beides kombinieren kann..
deswegen... super Seite..
im Augenblick plane ich eine Aquaponic Anlage für den Sommer 2011,
und suche dafür noch ein paar Jungfische Oreochromis Niloticus..
wenns geht günstig..meldet euch doch mal bei mir..
komme aus Hildesheim/liegt bei Hannover..
also schöne Grüße
Marco
wie ihr vielleicht schon bei der kleinen vorstellung im Neu hier
gelesen habt, sind bei mir einige probleme vorhanden. das groesste und wichtigste ist die bewaesserung.
ich hatte mir das so gedacht...ich nutze eine handelsuebliche aquariumpumpe 5000l mit nur knapp 20watt verbrauch. diese pumpt mir das wasser in ein 3/4 zoll pvc rohr. dieses habe ich mit sehr kleinen loecher versehen, so das das wasser ueberall hin gespritzt wird. am ende der pvc leitung habe ich einen hahn installiert um den druck zu regulieren.
das wasser fliesst danach unten wieder durch pvc rohre in den tank zurueck.
soweit so gut, das ganze hat auch ein paar tage gut funktieniert und mir den sand im beet gut ausgewaschen. aber nun da das wasser trueber ist und auch oft entengruetze durch die pumpe in die leitung kommt, verstopfen mir die kleinen loecher schneller als ich sie mit einer nadel wieder durchstochen habe.
ihr macht alles mit ebbe und flut systemen, ich verstehe aber das prinzip davon nicht und dachte bei beginn der arbeiten es sei fuer mein projekt besser eine permanette berieselung, da sonst bei diesen temparaturen die oberflaeche extrem schnell trocknet.
hier seht ihr die pvc leitung die das wasser gleichmaessig verspruehen sollte....
was koennte ich jetzt noch veraendern, oder bei meinem 4ten (von min. 10) tanks besser machen ?
kann ich mit zb. einem frauenstrumpf den filter so schuetzen damit nicht so viel schlamm mit hineinkommt und die loecher verstopft. verringert sich so nicht der naehrwert extrem ?
die pumpe wird warscheinlich dann auch mehr kraft benoetigen um anzusaugen, wenn sich dann aussen am strumpf schlamm klebt...
bin gespannt auf eure ideen und beitraege, muss nun zur arbeit...
danke fuer eure zeit und liebe gruesse und etwas waerme aus thailand vom bigfish]
moechte mich kurz verstellen und ein wenig ueber mich erzaehlen...
ich bin holland-schweizer bin bald 40jahre und lebe seit 3 jahren in thailand. neben einer bar, einem restaurant bin ich nun auch noch farmer geworden ...
naja, besser gesagt lehrling... ich habe auf einem stueck land gerade heute den 4ten von 10 tanks fertig gestellt. in 2 tanks habe ich Pla rat, pla heisst fisch und rat ist der name, ich kann euch aber leider nicht sagen wie der fisch bei euch heisst. eigendlich wollte ich tilapias aber die bekomme ich nicht in meiner umgebung, desshalb extra hunderte kilometer fahren ist mir zu teuer. irgendwo gibt es ein zuechter nur ich habe ihn noch hicht gefunden. in dem dritten tank (im moment als wassertank ohne growbeet genutzt leben noch 20 catfische und ein mir unbekannter fisch, der bei ueberschwemungen bei mir in einer pfuetze gelegen hat....der fluss ich mehrere hundert meter weit weg, keine ahnung wie der auf mein land gekommen ist.
ich bin zusammenmit einer frau alles am selber bauen, von hand zement anmischen, mauern, verputzen usw...manchmal nicht leicht bei 40grad hitze....
aber ich habe noch nicht so ein glücksgefuehl, da ich probleme mit der bewaesserung habe und ich bis jetzt noch keine einzige pflanze auf mehr als 20cm hoehe gebracht, in mehr als 2 monaten.
naja das ist der grund, wesshalb ich mich entschlossen habe meine probleme mit anderen zu teilen, ich investiere eine menge kraft und auch geld in mein projekt und moechte natuerlich alles moeglichst perfekt machen, ich muss davon leben koennen, irgendwann... es ist also kein hobby.
so, ich poste noch ein link auf meine picassagalerie, hoffe das ich damit nicht gegen die regeln verstosse...aber dort koennt ihr meine fotos sehen von der anlage und dem grundstueck.
Falls derzeit jemand Bedarf hat, mein Weibchen spuckt und spuckt... ;-)
Habe derzeit ca. 3 cm große Jungtiere. Werde eine größere Anzahl für meine Sommeranlage so weit groß ziehen, dass ich im Sommer evtl ein oder zwei Generationen groß bekomme, kann zu Beginn der Saison also auch gerne größere Tiere abgeben.