ich bin neu hier, wohne im zweitsüdlichsten Zipfel von Hessen und freue mich sehr darauf, mich mit euch auszutauschen.
NAchdem ich mir in US- und Australienboards viel Theorie angelesen habe, bin ich jetzt soweit, meine erste eigene Anlage zu bauen.
Ich habe mir dazu mein Büro im Dachgeschoß etwas entmüllt und werde den Pflanzen einen schönen Blick auf die Südwestsonne erlauben.
Ich bin schon sehr gespannt, ob das alles so klappt, wie ich es mir ausgedacht habe.
Da ich jetzt schon länger regelmäßig im Forum bin möcht ich mich mal vorstellen.Lebe in der Nähe von Ingolstadt und habe vor 1,5 Jahren hier eine alternativ/spirituelle Wohngemeinschaft gegründet. Z.Z. sind wir hier zu dritt.
Ziel ist es so unabhängig wie möglich zu werden . Da wir früher auch eine Landwirtschaft hatten sind auch Flächen zum Anbau von Lebensmittel vorhanden. Das Haus wird gerade umgebaut (energetische Sanierung,Wintergarten,Regenwassernutzung,Solarenergie,...)
Da passt Aquaponik natürlich super ins Konzept. Hab mir auch schon Tilapia Mariae (von Tiggar ) besorgt und bin dabei Erfahrungen zu sammeln. Füttere jetzt noch \\\\\\\"Fertigfutter\\\\\\\" möchte jedoch immer mehr auf selbst erzeugtes Futter umstellen. Außerdem ist es mir wichtig das so wenig wie möglich Energie aufgewendet wird. Die Fische sollen auch so artgerecht wie möglich gehalten werden.
Da ich selbst kein PC Freak bin (bin mehr Handwerker und \\\\\\\"Bastler\\\\\\\") will ich gleich mal anregen eine Rubrik für \\\\\\\"alternatives Futter\\\\\\\" einzurichten.
Sonnige Grüße aus denAltmühltal
emoto
evtl. kann mir hier jemand bei den Anfangskosten weiterhelfen. Ich will bis Januar eine Kostenkalkulation für eine Aquaponic - bzw. Barrelponic - Anlage aufstellen.
Barrelponic: Wie in dem Video des Einem aus Erie. Ein Fass als Tank, zwei Halbe für das Gemüse und ein Tank für die Fische. Als \"Haus\" werde ich ein Holzgerüst mit durchsichtigem Wellblech nehmen. Das Wellblech doppelt (innen und außen eine Schicht).
Der Pflanzkübel ist 30 cm hoch, somit hoffe ich den seperaten Wasserspeicher vermutlich mit Filtermatten, wie auf dem Bild der Internetseit zu sehen ist, nicht brauche.
Der Pflanzkübel ist mit Basalt Splitt 8/16 befüllt.
Günstig in der Anschaffung und bei mir in der Nähe erhältlich.
Vom Syphon habe ich mich nicht überzeugen können, wobei seine Vorteile klar auf der Hand liegen.
Vermutlich war meine Umsetzung vom Bauen und den Materialien schon zu sehr in meinem Kopf.
Das HT - Rohr ( grau ) hal viele Löcher von 2mm
In dem Kaltwasserrohr ( schwarz ) ist ein Loch von 4mm
Somit hoffe ich keine Verstopfung zu bekommen.
Das Kaltwasserrohr dient auch als Überlauf.
In dem Kaltwasserrohr unter dem Pflanzkübel sind 2 mm Löcher um mehr Luft in das Wasser zu bekommen.
Testlauf
Mit einer Aquariumpumpe EHEIM compact 600 ( die mich mit ihrer Leistung überascht hatt ).
Pumpe EIN
Nach 5 min ist der Stand von der 4 mm Bohrung bis zum Überlauf gestiegen.
Pumpe AUS
Der Stand braucht 40 min um vom Überlauf zu der 4mm Bohrung abzusinken.
Der Wasserstand im unteren Faß senkte sich um 7 cm.
Weiterer Verlauf :idea:
Ich werde noch einige Tests durchführen.
Verbesserungen habe ich schon erkannt:
- Weitere 2mm Löcher im HT-Rohr
- Verschraubung vom Kaltwasserrohr ist leicht undicht, somit bleibt kein Wasser im Planzkübel zurück.
Weitere Ideen :
- Rücklauf vom Planzkübel durch die abgeschaltete Pumpe
- Sypon aus Ermeto - Rohr gebogen
Ansonsten steht das System komplett mit allem zum Verkauf.
70 ,-- €
Mir macht es Spaß solche Dinge zu bauen und diese auszuprobieren.
Aquaponik reizt mich. Habe mich bisher nur theoretisch damit befasst. Über den Winter habe ich geplant, eine Kostenrechnung zu erstellen. Mein Raum ist etwas begrenzt. Auf 2x5m kann ich ein Gewächshaus bauen und nutzen. Das Gartengrundstück ist zwar größer, jedoch schon verplant bzw. in Nutzung.
Zusätzlich beschäftige ich mit zu den Themen EM (Effektive Mikroorganismen), Bokashi, TerraPreta und habe vor dies mit der Aquaponik-Anlage zu kombinieren.
Was sucht ein allgemein Chirurg in einem Aquaponik Forum? :huh:
Naja, operieren tut er lange nicht mehr und das westliche Schulmedizin nimmt in seinem Leben ein minimaler Teil. Zurzeit betreibe ich einen Seminarhaus in der Nähe Bielefelds, der sich mit Spiritualität beschäftigt. Themen wie \\\"Umweltschutz\\\" , \\\"Nachhaltigkeit\\\", \\\"Lebendbauten\\\" etc. sind mit mein Verständnis von Spiritualität unmittelbar verbunden.
Durch den Kontakt zu einem Schamanen aus Grönland bin ich tief in einem neuartigen Projekt involviert, der die \\\"Auferstehung\\\" der Inuit Bevölkerung der Inselimmer zu ihrer Wurzeln zurückführen will. Die herstellung der eigenen Nahrungsmitteln ist eine der wichtigsten Standbeine des Projektes.
Die besonderen klimatischen bedingungen auf Grönland macht es zurzeit unmöglich die Bevölkerung dort mit Nahrung auf \\\"konventioneller\\\" weise zu versorgung und so bin ich auf Aquaponik gestoßen.
Ich erhoffe mir, durch den Forum mein Kenntnisstand sowie Ideen für den Betrieb einer Aquaponikanlage zu gewinnen. Bin daher offen für jede idee, Gedanke oder Vorschlag, die mir helfen eine zügige Realisierung des Vorhabens zu realisieren.
Schon im Voraus danke ich jeder, der mich unterstützt und natürlich der Simon, der dieser Forum betreibt.
so, mein Konzept steht (glaub ich ;) ) und damit ich es nicht bis nächstes Jahr vergesse und ihr auch was davon habt habe ich mich heute hingesetzt und mal ein wenig gezeichnet.
die Eckdaten:
- Gewächshaus, Eigenbau aus Holz, 300*240 Grundfläche, Gesamthöhe 260
- 2 IBC Tanks als Fischbehälter á 1000l
- 1 IBC Tank halbiert, je 1 Hälfte als Wasservorrat für jede Seite
- 3,6m² Beet je Seite, bei 30cm Tiefe macht das 1080l, also ein Verhälltnis von Beet zu Tank von etwa 1:1
der Weg des Wasser:
- der Fischtank und der Vorratsbehälter stehen voll Wasser
- die Pumpe im Vorratsbehälter pumpt das Wasser nach ganz oben
- oberes Beet wird bewässert
- Wasser läuft durch/über ins untere Beet
- läuft ab in den Fischtank
- dieser läuft über und füllt den Vorratsbehälter
Grundsätzlich ist fluten angedacht, wie ich den Abfluß genau mache weis ich noch nicht, aber das überleg ich mir schon noch.
Hier die Bilder dazu. Auch wenns jetzt vielleicht nicht als Vorlage für eine CNC-Maschine reicht, zur Anschauung soll es genügen. :cool:
Außenansicht:
Innen:
Die Tanks im Detail:
Noch ein paar Gedanken dazu:
- ja, mir ist bewusst, das das alles sehr eng ist, aber eng ist ja nicht unbedingt schlecht ;) - geht leider net anders, hab nicht viel Platz zur Verfügung
- ja, mir ist bewusst, das man ggf. schlecht in die hintersten Ecken des Beetes kommt, werde das versuchen durch clevere Bepflanzung zu lösen, sprich dort kommen nur Pflanzen hin, die eh erst zum Ende der Saisson reif sind
- ja, mir ist bewusst, das die Öffnung im Fischtank nicht sehr groß ist, sind etwa 100*30cm, muß reichen, wird ja eh zum Ende der Saisson leer gemacht.
Wie gesagt, ist erstmal nur das Konzept, bin für konstruktive Kritik offen, ist ja noch ein Haufen Zeit.
Hallo,
ich hab Eure Seite mit Begeisterung endeckt.
Da ich seit ca.33 Jahren Aquarianer bin ... bin \\\"grad\\\" mal 38..
und außerdem großes Interesse am Gärtnern, vor allem an Chillis ,hab
überlege ich schon seit langem, wie ich beides kombinieren kann..
deswegen... super Seite..
im Augenblick plane ich eine Aquaponic Anlage für den Sommer 2011,
und suche dafür noch ein paar Jungfische Oreochromis Niloticus..
wenns geht günstig..meldet euch doch mal bei mir..
komme aus Hildesheim/liegt bei Hannover..
also schöne Grüße
Marco