wie ihr vielleicht schon bei der kleinen vorstellung im Neu hier
gelesen habt, sind bei mir einige probleme vorhanden. das groesste und wichtigste ist die bewaesserung.
ich hatte mir das so gedacht...ich nutze eine handelsuebliche aquariumpumpe 5000l mit nur knapp 20watt verbrauch. diese pumpt mir das wasser in ein 3/4 zoll pvc rohr. dieses habe ich mit sehr kleinen loecher versehen, so das das wasser ueberall hin gespritzt wird. am ende der pvc leitung habe ich einen hahn installiert um den druck zu regulieren.
das wasser fliesst danach unten wieder durch pvc rohre in den tank zurueck.
soweit so gut, das ganze hat auch ein paar tage gut funktieniert und mir den sand im beet gut ausgewaschen. aber nun da das wasser trueber ist und auch oft entengruetze durch die pumpe in die leitung kommt, verstopfen mir die kleinen loecher schneller als ich sie mit einer nadel wieder durchstochen habe.
ihr macht alles mit ebbe und flut systemen, ich verstehe aber das prinzip davon nicht und dachte bei beginn der arbeiten es sei fuer mein projekt besser eine permanette berieselung, da sonst bei diesen temparaturen die oberflaeche extrem schnell trocknet.
hier seht ihr die pvc leitung die das wasser gleichmaessig verspruehen sollte....
was koennte ich jetzt noch veraendern, oder bei meinem 4ten (von min. 10) tanks besser machen ?
kann ich mit zb. einem frauenstrumpf den filter so schuetzen damit nicht so viel schlamm mit hineinkommt und die loecher verstopft. verringert sich so nicht der naehrwert extrem ?
die pumpe wird warscheinlich dann auch mehr kraft benoetigen um anzusaugen, wenn sich dann aussen am strumpf schlamm klebt...
bin gespannt auf eure ideen und beitraege, muss nun zur arbeit...
danke fuer eure zeit und liebe gruesse und etwas waerme aus thailand vom bigfish]
moechte mich kurz verstellen und ein wenig ueber mich erzaehlen...
ich bin holland-schweizer bin bald 40jahre und lebe seit 3 jahren in thailand. neben einer bar, einem restaurant bin ich nun auch noch farmer geworden ...
naja, besser gesagt lehrling... ich habe auf einem stueck land gerade heute den 4ten von 10 tanks fertig gestellt. in 2 tanks habe ich Pla rat, pla heisst fisch und rat ist der name, ich kann euch aber leider nicht sagen wie der fisch bei euch heisst. eigendlich wollte ich tilapias aber die bekomme ich nicht in meiner umgebung, desshalb extra hunderte kilometer fahren ist mir zu teuer. irgendwo gibt es ein zuechter nur ich habe ihn noch hicht gefunden. in dem dritten tank (im moment als wassertank ohne growbeet genutzt leben noch 20 catfische und ein mir unbekannter fisch, der bei ueberschwemungen bei mir in einer pfuetze gelegen hat....der fluss ich mehrere hundert meter weit weg, keine ahnung wie der auf mein land gekommen ist.
ich bin zusammenmit einer frau alles am selber bauen, von hand zement anmischen, mauern, verputzen usw...manchmal nicht leicht bei 40grad hitze....
aber ich habe noch nicht so ein glücksgefuehl, da ich probleme mit der bewaesserung habe und ich bis jetzt noch keine einzige pflanze auf mehr als 20cm hoehe gebracht, in mehr als 2 monaten.
naja das ist der grund, wesshalb ich mich entschlossen habe meine probleme mit anderen zu teilen, ich investiere eine menge kraft und auch geld in mein projekt und moechte natuerlich alles moeglichst perfekt machen, ich muss davon leben koennen, irgendwann... es ist also kein hobby.
so, ich poste noch ein link auf meine picassagalerie, hoffe das ich damit nicht gegen die regeln verstosse...aber dort koennt ihr meine fotos sehen von der anlage und dem grundstueck.
Falls derzeit jemand Bedarf hat, mein Weibchen spuckt und spuckt... ;-)
Habe derzeit ca. 3 cm große Jungtiere. Werde eine größere Anzahl für meine Sommeranlage so weit groß ziehen, dass ich im Sommer evtl ein oder zwei Generationen groß bekomme, kann zu Beginn der Saison also auch gerne größere Tiere abgeben.
Geschrieben von: Tilapianer - 27.10.2010, 09:13 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Guten Morgen!
Nach dem ich schon einige Zeit über Aquaponik mitlese und auch schon einige Versuche, darunter auch erfolgreiche ( :D ) hinter mir habe, ist es mal an der Zeit mich hier anzumelden und vorzustellen.
Ich komme aus dem Raum Trier, bin seit einiger Zeit Hausbesitzer und wusste gleich, was ich mit dem neuen Platz anfangen könnte...
Auf die Aquaponik bin ich durch mein langjähriges Hobby, die Aquaristik gekommen. Neben meinen Aquarien und ersten Aquaponikversuchen soll im Laufe des nächsten Jahres eine neue zweiteilige Anlage entstehen. Einen größeren Teil im Garten mit Tanks und Pflanzenbeeten für die warme Jahreszeit und eine kleinere Anlage im Haus um über den Winter Oreochromis mossambicus für die Sommeranlage \"vorzuziehen\".
So wie es die Zeit zulässt, würde ich mich freuen, euch an der Planung des Projektes beteiligen zu können!
wenn man genau auf das Substrat schaut hat man ja, je nach dem, welches Substrat benutzt wird Zwischenräume zwischen den einzelnen Körnern. Diese Zwischenräume laufen ja dann beim fluten mit Wasser voll.
Nehmen wir mal an, ich habe ein Gefäß in welches 1l passt.
Dieses Gefäß fülle ich mit 2/8 Kies.
Und nehmen wir mal weiter an, ich schütte zu dem Kies noch Wasser in das Gefäß.
Wieviel Wasser benötige ich um das Gefäß zu füllen?
Hintergrund ist die Überlegung, das der Fischtank beim fluten ja \"leerer\" wird und um den Fischen den Stress des beengten Raum zu ersparen zusätzlich einen Ausgleichsbehälter zu installieren, der dann beim fluten geleert wird.
Wie groß muß ein Ausgleichsbehälter sein, um ein Beet mit ca. 1m³ zu fluten? (ja mit ist bewusst, das nicht komplett geflutet wird, sondern nur ein paar cm unterm Rand)
mein Name ist Christoph und ich bin 26. Als Ausgleich zu meinem Job beschäftige ich mich gern mit Themen wie Garten, Selbstversorgung und Aquaristik. Auf einer meiner Streifzüge durchs Internet habe ich dann Aquaponik entdeckt und es hat mich gleich fasziniert.
Habe schon den guten Tiggar im ICQ genervt und um ihn nicht überzustrapazieren werd ich die Fragen, die mir aufkommen jetzt hier stellen. :)
Aber derzeit noch kein Aquaponiksystem aufgebaut, aber befinde mich in der Planung, ich denke mal nächstes Jahr gehts dann im Garten los. Evtl. baue ich ja bis dahin noch eines meiner Aquarien um. :D
Ich habe mal ein paar fragen zu alles mögliche und wußte nicht wohin damit im Forum.
1. Was macht ihr mit eurem Nachwuchs im Winter?
2. Betreibt einer Indoor (auch ohne Fenster) Ap? Mit welchen Lampen? und viele braucht man pro IBC? und was verbrauchen die so an Strom?
3. Wenn ihr mit Getrockneten Mückenlaven füttert und auch Blattläuse gern genommen werden. Warum füttert man nicht lebende Mückenlarven und Wasserflöhe?
Hatte noch mehr! aber mir fällt jetzt keine mehr ein :(
Wie sieht ein minimales Aquaponik-System aus? Ich überlege klein anzufangen, um zunächst Erfahrung zu sammeln. Wie ist eure Meinung zu dem Minimalsystem, das besteht aus:
Tank mit Länge x Breite x Höhe = 70 cm x 50 cm x 40 cm = 140 l (Brutto-Inhalt)
Kies am Boden
1-2 Sprudelsteine im/unterm Kies
Salat (etc.) in kleinen Töpfen, die mit Blähton gefüllt sind und in Styropor stecken, so dass sie auf dem Tank schwimmen. Dazwischen ein (Draht-)Netz damit keine Fische herausspringen.
Tilapien mit 3 kg / 100 l. Für 250 g Zielgewicht sind das rund 17 Fische.
Das ganze passt also ganz gut in die Wohnung. Meine Überlegungen dazu sind:
Im Kies und Blähton können sich Bakterien ansiedeln die Ammonium über Nitrit zu Nitrat umwandeln. Die Sprudelsteine sorgen dafür, dass es schön aerob bleibt.
Es ist keine Wasserpumpe nötig, die ständig Strom braucht. Nur für die Belüftung ist Strom nötig.
Durch die teilweise Abdeckung mit Styropor ist das Wasser wärmeisoliert und es verdunstet wenig Wasser. Also ist weniger Wasser nachzufüllen und der Heizbedarf geringer.
Zwischen dem Styropor können Wasserlinsen und Algen wachsen. Das wäre dann Beifutter für die Fische.
Da ich nicht nicht einmal Anfänger bin, wäre ich an eurer Meinung dazu interessiert. Besonders zu den Punkten:
Ist der Tank groß genug für die Tilapien? Ich habe die Faustformel gefunden, dass die Kantenlängen des Tanks zehn mal so lang und fünf mal so breit wie die Körperlänge des längsten Fisches. Passt das zu Tilapien? Für die Wassermenge habe ich die Faustformel gefunden, 4 l/1cm Fischlänge für Fische über 15 cm.
Andererseits habe ich 3 (oder 5-6) kg Fisch / 100 l gefunden.
Ist Tilapia geeignet für Zimmertemperatur (18-21°C, im Sommer mehr) oder ist es zu kalt?
Gibt es andere (kleine) Speisefische, die für den Tank geeignet sind? Für heimische Karpfen ist er doch wohl zu klein. Was ist mit Rotauge, Schleie, ...? (Futterquotient, Wachstumsgeschwindigkeit, Pflanzen-, Algen-, Allesfresser)
Würde etwas Kalkstein (CaCO3) nützen? Er sollte gegen Versäuerung helfen und Calcium düngen. (Reaktionen: CaCO3 + CO2 + H2O -> Ca(2+) + 2 HCO3(-) \\\\\\\"Erosion\\\\\\\", H(+) + HCO3(-) -> H2O + CO2(ausgasend) \\\\\\\"Säure-Puffer\\\\\\\") Oder wird das Wasser so zu hart?
Welche weiteren Pflanzen sind geeignet?
Was ist wenn man Leguminosen sät? Bilden sie die typischen Knöllchen mit ihren Bakterien, so dass Stickstoff aus der Luft (bzw. im Wasser gelöst) in das System eingebracht wird?
Auch wenn es noch tausend weitere Fragen gibt, höre ich hier auf und bin gespannt auf eure Tipps und eure Meinung.
Hi,
Ich möchte Tilapia kaufen.
Ich sah, dass Person ist hier wenige, ist der Verkauf von lebenden Fischen hier.
Es gibt einige Tilapia etwaige Möglichkeiten bei Ihnen kaufen werden?
ich habe ein Männchen und ein Weibchen aus meinem Bestand in einem Aquarium seperiert um Nachwuchs zu bekommen.
Allerdings gehts hier heftig zur Sache und da dies mein erster Nachwuchsversuch ist kann ich nicht genau einschätzen ob es sich hier um Revierkämpfe oder um Balzverhalten handelt.
Das Weibchen musste ich zeitweise aus dem Becken nehmen da es schon schieflage hatte und die Flossen etwas zerrupft waren. Ich hab hier mal ein Video hochgeladen: