Geschrieben von: Tilapianer - 27.10.2010, 09:13 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Guten Morgen!
Nach dem ich schon einige Zeit über Aquaponik mitlese und auch schon einige Versuche, darunter auch erfolgreiche ( :D ) hinter mir habe, ist es mal an der Zeit mich hier anzumelden und vorzustellen.
Ich komme aus dem Raum Trier, bin seit einiger Zeit Hausbesitzer und wusste gleich, was ich mit dem neuen Platz anfangen könnte...
Auf die Aquaponik bin ich durch mein langjähriges Hobby, die Aquaristik gekommen. Neben meinen Aquarien und ersten Aquaponikversuchen soll im Laufe des nächsten Jahres eine neue zweiteilige Anlage entstehen. Einen größeren Teil im Garten mit Tanks und Pflanzenbeeten für die warme Jahreszeit und eine kleinere Anlage im Haus um über den Winter Oreochromis mossambicus für die Sommeranlage \"vorzuziehen\".
So wie es die Zeit zulässt, würde ich mich freuen, euch an der Planung des Projektes beteiligen zu können!
wenn man genau auf das Substrat schaut hat man ja, je nach dem, welches Substrat benutzt wird Zwischenräume zwischen den einzelnen Körnern. Diese Zwischenräume laufen ja dann beim fluten mit Wasser voll.
Nehmen wir mal an, ich habe ein Gefäß in welches 1l passt.
Dieses Gefäß fülle ich mit 2/8 Kies.
Und nehmen wir mal weiter an, ich schütte zu dem Kies noch Wasser in das Gefäß.
Wieviel Wasser benötige ich um das Gefäß zu füllen?
Hintergrund ist die Überlegung, das der Fischtank beim fluten ja \"leerer\" wird und um den Fischen den Stress des beengten Raum zu ersparen zusätzlich einen Ausgleichsbehälter zu installieren, der dann beim fluten geleert wird.
Wie groß muß ein Ausgleichsbehälter sein, um ein Beet mit ca. 1m³ zu fluten? (ja mit ist bewusst, das nicht komplett geflutet wird, sondern nur ein paar cm unterm Rand)
mein Name ist Christoph und ich bin 26. Als Ausgleich zu meinem Job beschäftige ich mich gern mit Themen wie Garten, Selbstversorgung und Aquaristik. Auf einer meiner Streifzüge durchs Internet habe ich dann Aquaponik entdeckt und es hat mich gleich fasziniert.
Habe schon den guten Tiggar im ICQ genervt und um ihn nicht überzustrapazieren werd ich die Fragen, die mir aufkommen jetzt hier stellen. :)
Aber derzeit noch kein Aquaponiksystem aufgebaut, aber befinde mich in der Planung, ich denke mal nächstes Jahr gehts dann im Garten los. Evtl. baue ich ja bis dahin noch eines meiner Aquarien um. :D
Ich habe mal ein paar fragen zu alles mögliche und wußte nicht wohin damit im Forum.
1. Was macht ihr mit eurem Nachwuchs im Winter?
2. Betreibt einer Indoor (auch ohne Fenster) Ap? Mit welchen Lampen? und viele braucht man pro IBC? und was verbrauchen die so an Strom?
3. Wenn ihr mit Getrockneten Mückenlaven füttert und auch Blattläuse gern genommen werden. Warum füttert man nicht lebende Mückenlarven und Wasserflöhe?
Hatte noch mehr! aber mir fällt jetzt keine mehr ein :(
Wie sieht ein minimales Aquaponik-System aus? Ich überlege klein anzufangen, um zunächst Erfahrung zu sammeln. Wie ist eure Meinung zu dem Minimalsystem, das besteht aus:
Tank mit Länge x Breite x Höhe = 70 cm x 50 cm x 40 cm = 140 l (Brutto-Inhalt)
Kies am Boden
1-2 Sprudelsteine im/unterm Kies
Salat (etc.) in kleinen Töpfen, die mit Blähton gefüllt sind und in Styropor stecken, so dass sie auf dem Tank schwimmen. Dazwischen ein (Draht-)Netz damit keine Fische herausspringen.
Tilapien mit 3 kg / 100 l. Für 250 g Zielgewicht sind das rund 17 Fische.
Das ganze passt also ganz gut in die Wohnung. Meine Überlegungen dazu sind:
Im Kies und Blähton können sich Bakterien ansiedeln die Ammonium über Nitrit zu Nitrat umwandeln. Die Sprudelsteine sorgen dafür, dass es schön aerob bleibt.
Es ist keine Wasserpumpe nötig, die ständig Strom braucht. Nur für die Belüftung ist Strom nötig.
Durch die teilweise Abdeckung mit Styropor ist das Wasser wärmeisoliert und es verdunstet wenig Wasser. Also ist weniger Wasser nachzufüllen und der Heizbedarf geringer.
Zwischen dem Styropor können Wasserlinsen und Algen wachsen. Das wäre dann Beifutter für die Fische.
Da ich nicht nicht einmal Anfänger bin, wäre ich an eurer Meinung dazu interessiert. Besonders zu den Punkten:
Ist der Tank groß genug für die Tilapien? Ich habe die Faustformel gefunden, dass die Kantenlängen des Tanks zehn mal so lang und fünf mal so breit wie die Körperlänge des längsten Fisches. Passt das zu Tilapien? Für die Wassermenge habe ich die Faustformel gefunden, 4 l/1cm Fischlänge für Fische über 15 cm.
Andererseits habe ich 3 (oder 5-6) kg Fisch / 100 l gefunden.
Ist Tilapia geeignet für Zimmertemperatur (18-21°C, im Sommer mehr) oder ist es zu kalt?
Gibt es andere (kleine) Speisefische, die für den Tank geeignet sind? Für heimische Karpfen ist er doch wohl zu klein. Was ist mit Rotauge, Schleie, ...? (Futterquotient, Wachstumsgeschwindigkeit, Pflanzen-, Algen-, Allesfresser)
Würde etwas Kalkstein (CaCO3) nützen? Er sollte gegen Versäuerung helfen und Calcium düngen. (Reaktionen: CaCO3 + CO2 + H2O -> Ca(2+) + 2 HCO3(-) \\\\\\\"Erosion\\\\\\\", H(+) + HCO3(-) -> H2O + CO2(ausgasend) \\\\\\\"Säure-Puffer\\\\\\\") Oder wird das Wasser so zu hart?
Welche weiteren Pflanzen sind geeignet?
Was ist wenn man Leguminosen sät? Bilden sie die typischen Knöllchen mit ihren Bakterien, so dass Stickstoff aus der Luft (bzw. im Wasser gelöst) in das System eingebracht wird?
Auch wenn es noch tausend weitere Fragen gibt, höre ich hier auf und bin gespannt auf eure Tipps und eure Meinung.
Hi,
Ich möchte Tilapia kaufen.
Ich sah, dass Person ist hier wenige, ist der Verkauf von lebenden Fischen hier.
Es gibt einige Tilapia etwaige Möglichkeiten bei Ihnen kaufen werden?
ich habe ein Männchen und ein Weibchen aus meinem Bestand in einem Aquarium seperiert um Nachwuchs zu bekommen.
Allerdings gehts hier heftig zur Sache und da dies mein erster Nachwuchsversuch ist kann ich nicht genau einschätzen ob es sich hier um Revierkämpfe oder um Balzverhalten handelt.
Das Weibchen musste ich zeitweise aus dem Becken nehmen da es schon schieflage hatte und die Flossen etwas zerrupft waren. Ich hab hier mal ein Video hochgeladen:
Halo alle,
Ich bin Ovidiu Chirila.
Ich bin neu in aquaponik, und ich hoffe, schnell zu lernen.
Ich bin kein deutscher Muttersprachler.
Ich studierte ein wenig Deutsch in der Schule, aber ich habe nicht die Gelegenheit hatte zu sprechen.
Ich möchte für die Schwerfälligkeit des Ausdrucks entschuldigen.
Ich möchte fragen, ob ich auf Englisch schreiben können.
hallo!
da ich vor meiner reise nach afrika meinen fischbestand veringern muss suche ich noch käufer für meinen nachwuchs. es handelt sich um ca. 100 1-3cm große oreochromis mossambicus für 2€ pro stück.
Hallo zusammen,
na dann will ich mich als Frischling auch mal ganz kurz vorstellen.
Meinen Namen will ich hier lieber nicht sagen, ich mag meine Anonymität aber will trotzdem ein paar Sachen zu meiner Person schreiben damit ihr einen kleinen Eindruck habt - ich bin 23 Jahre alt und über eines meiner Hobbys - die Parika und Tomatenzucht - auf dieses Board gestossen. Nachdem ich mich hier ein wenig umgeschaut habe und auch ein paar Videos gefunden habe war ich vollkommen überzeugt von so einem mehr oder weniger in sich geschlossenem System.
Was die Kultivierung von Pflanzen angeht mache ich mir keine Sorgen, da habe ich sehr wahrscheinlich schon genug Erfahrung. Aber mit Fischen hatte ich in meinem Leben bisher leider noch nichts zu tun, werde mir aber in nächster Zeit möglichst viel Grundwissen zur Fischhaltung aneignen um mir über den Winter dann so langsam ein aquaponisches System zu bauen, werde dazu dann auch ein Projekt hier aufmachen.;)