Hallo Zusammen
Auf der Suche nach neuen Growbed's für meine Aquaponikanlage, bin ich auf die sehr günstigen
Mörtelkübel, Mörtelwannen gestossen.
Diese sind meist aus PE (schwarz) und haben in meinen Augen eine ideale Abmessung (77x50x30).
Spricht irgend etwas dagegen, diese als Growbed zu verwenden, respektive hat bereits jemand Erfahrungen damit?
wie bereits in de Vorstellung erwähnt, baue ich eine Aquaponikanlage für meine Bachelorarbeit auf. Ungünstiger Zeitpunkt im Winter aber dafür ein Semester dran hängen wäre es nicht wert.
Nochmal zu den Eckdaten:
1000 Liter Fischtank
600 Liter Sumpf
120 Liter Tonne Sedimentationsfilter
1m² Ebbe Flut
1m² DWC
Wie man an der Technik unschwer erkennen kann, möchte ich einen 1 Pumpkreislauf aufbauen. Dabei steht der Sumpftank unter den Growbeds und ist somit der Tiefste Punkt. darin liegt die Pumpe. Ihr Förderstrom wird aufgeteilt ein Teil geht in den Fischtank und ein Teil ins Ebbe Flut Becken. Im Fischtank steht ein Standrohr, welches die Ausscheidungen von den Fischen vom Boden ansaugen soll. Über ein 50er Rohr geht es in den Sedimentationsfilter und von da aus in die DWC.
Die Growbeds stehen auf Europaletten.
Soviel zum Aufbau.
Der Heizstab schafft es eine Temperatur von 10 Grad zu halten. (Wenns lange so kalt bleibt, reißt er aber glaub ich die Füße hoch :/)
Also alternativ Heizsystem.
Die Richtige Strömungsgeschwindigkeit für das Ebbe Flut System Herauszufinden war eine Arbeit Hab 8 Stunden gebraucht :| (Davon erzählt aber natürlich keiner :D oder ich war einfach zu doof)
Dinge die ich bei einem System 2.0 ändern würde:
Eine größere Pumpe- Durch den Höhenunterschied sieht es nach zu wenig Durchfluss aus.(Muss ich mal messen)
Das 50er Rohr kommt bei dem geringen Höhenunterschied zwischen Fischtank und Filter schon an seine Grenzen. ( Ich hab natürlich auch das Loch soweit oben am Tank gemacht das es dann fast schon Überlauft wenn der Wasserstand über das Rohr hinaus geht. Damit bin ich beim nächsten Punkt - Vor dem Bohren nachdenken und nicht danach :D.
Ebenfalls für alle Durchgänge Tankdurchführungen verwenden. ich habe erst mit so Rohrdichtringen gearbeitet bei wenig Wasserdruck wie am Filter und Fischtank funktioniert das auch aber nicht bei den Growbeds. Da wird es durch den Druck undicht.
Der Sedimentationsfilter ist noch nicht ganz fertig, fehlt noch der Überlauf und das Umkehrrohr.
Geschlechtsausprägung bei temperaturbehandelten genetisch weiblichen und männlichen Tilapien
(Oreochromis niloticus)
StephanWessels1, Claudia Floren2, Thomas Lingner3,
Gabriela Salinas3, Christoph Knorr2
Ein herzliches Hallo an euch,
wie bereits angedroht, fange ich hier mit meiner Projektvorstellung an. Ziel ist es für mich, mehr zu produzieren als meine Familie essen kann (keine sorge, für Abnehmer ist bereits gesorgt).
Hier seht ihr meine ersten (nein, habe doch schon eineige wieder über den Haufen geworfen) Gedanken zur geplanten Anlage.
Die hintere Reihe (4 Becken) sind als DWC geplant mit der Option es zu einem Ebbe und Flut system zu ändern (Größe 2x0,39m³ + 2x0,38m³)
Die beiden vorderen (2 Becken) sind als Ebbe und Flut System geplant (2x0,79m³)
Gesamtvolumen wäre so ohne Substrate 3,12m³
Ein NFT System kann kommen, bin ich mir aber noch nicht wirklich sicher.
So und nun wie versprochen hier mal einige Fragen.
---------- 1. Ist das so sinnvoll was ich hier gebastelt habe oder gibt es einen groben Fehler?
Der Platz links ( 3m x 3m ) soll für das Fischbecken und die Filter genutzt werden.
Der Besatz soll als erstes mit Spiegelkarpfen erfollgen, Endziel sind Forellen (ja ich weis ...... ).
Bis jetzt plane ich mit zwei Filtern.
1. Bürstenfilter (soll evtl. zu einem Rotationsfilter getauscht werden aber erst in ferner Zukunft)
2. Biofilter mit Helix drin und belüftet.
---------- 2. Wie berechnet ihr die Größe des Fischbeckens bzw des besatzes. Das Verhältnis muss ja stimmen und rechnet man Substrate (im Pflanzbecken und Filter) mit raus?
So, hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick geben und es einigermaßen verständlich rüberbringen.
ich komme aus dem schönen Breisgau und bin erst vor einer Woche auf Aquaponik gekommen. In dieser Zeit habe ich versucht möglichst viele Antworten auf noch mehr Fragen zu finden.
Eines gleich vorweg: Es sind noch viele Fragezeichen vorhanden. Hier im Forum möchte ich euch gerne mein Projekt vorstellen und gleich eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten mit einfliesen lassen.
Ziel ist es, ende März die Anlage stehen zu haben.
Grüße
Benn
Ich bin Remo 22 Jahre alt und studiere Energie und Umwelttechnik in Düsseldorf. In meinem Studium habe ich eigentlich nicht viel mit Gemüse und Fischen zu tun gehabt. (Bis auf Abwasserbehandlung von Kraftwerken :)).
Ich bin im Netz zufällig mal auf Aquaponik gestoßen und bin von dieser Kreislaufwirtschaft begeistert. Als ich dann auf der Suche nach einem Thema für die Bachelorthesis war, dacht ich mir warum nicht Aquaponik.
Eine kleine Hürde war es einen Professor zu finden, der sich als Prüfer bereit erklärt. (Und dann auch noch einen Zweitprüfer :)).
Das hab ich jetzt geschafft.
Die Bachelorarbeit wird sich hauptsächlich um den Aufbau und allgemeinen Betrieb drehen.
Da mein Studiengang nichts mit Aquakultur und Hydroponik zu tun hat, kann ich da auch nicht allzu viel zu schreiben :).
Das System:
1000 Liter Fischtank
600 Liter Sumpftank
120 Liter Tonne Sedimentationsfilter
1m² Ebbe Flut
1m² DWC
Technik:
3000 Liter Pumpe (wird durch den Höhenunterschied wohl etwas an Leistung verlieren)
Membranluftpumpe
Heizstab (Watt keine Ahnung hatte ich noch von meinem 400 Liter Aquarium übrig)
Ich bin gerade noch im Aufbau, aber im Fischtank ist schon Wasser drin, Luftpumpe und Heizstab laufen schon. Der Heizstab schafft es das Wasser so bei mindestens 12 Grad zu halten.
Die Anlage steht in einem selbstgebauten Gewächshaus aus Holz und Wellpolyester an einer Hauswand. (bin noch am Überlegen ob ich es noch durch Luftpolsterfolie für Gewächshäuser weiter isolieren soll)
Als Besatz plane ich Schleien.
(Bilder folgen bestimmt bald noch) :)
Ich freue mich mit euch auszutauschen und hoffe es ist nicht allzu chaotisch geschrieben :)
hier im Forum ist es ja sehr ruhig, wäre mal interessant wieviel aktive AP Systeme hier vertreten sind.
Aktiv seit?
Größe?
Aktuell z.B. habe ich 35 Tilapia und Gemüse in einem kleinen Raum bei 100% Kunstlicht, gestartet habe ich im Juni, davor hatte ich 2 Jahre reine Hydroponic betrieben.