ich möchte gerne im Fischtank der AP eine Beleuchtung für die Tillies installieren und bin einfach mal bei ebay auf die Suche gegangen und von der Vielzahl der Angebote gerade ein wenig überfordert. Jetzt die Frage(n) an die Aquarianer hier im Forum.
1) Viele der Lampen haben SMD-LED, können die Fische dieses sehr helle Licht vertragen oder sollten die LED durch eine Milchglasscheibe ein wenig diffuser gemacht werden.
2) Ich habe für unser Gewächshaus ein Vollspektrum-Pflanzenlicht gekauft, jetzt frage ich mich ob ich mit einer vergleichbaren Aquarium-Lampe eine Menge Geld hätte sparen können, denn schließlich sind auch in einem Aquarium Pflanzen und die Aquarium-Lampen sind auf Grund der Vielzahl der Anbieter deutlich preiswerter.
Guten morgen zusammen,
Ich bin derzeit dabei mir ein Indoor aquaponik system aufzubauen mit meinem aquarium (bisher nur Zierfische). Habe ohne groß nachzudenken mir eazy plugs gekauft und Salat, Basilikum und Kohlrabi wächst schon nach wenigen Tagen. Jetzt stell ich mir die Frage ob die Zusammensetzung der eazy plugs für die Tiere schädlich ist? Wird ein nft system mit 24 Pflanzen. Aquarium hat 160 Liter.
da hier aktuell tote Hose ist mal was neues zum Lesen.
Ein Polizist sieht am Schaufenster einer Tierhandlung einen Jungen, der mit dem Zeigefinger langsam die Scheibe hoch- und runterfährt. "Was machst du da?" fragt der Polizist. "Sehen Sie, Herr Wachtmeister" sagt der Junge, "Sie müssen ganz genau hingucken. In dem Aquarium hinter der Scheibe sind Fische. Wenn ich mit dem Finger an der Scheibe hoch- und runterrutsche, folgen die Fische meinem Finger nach. Weil eben Organismen mit höherer Intelligenz den Organismen mit niederer Intelligenz ihren Willen aufzwingen." Sprach er und ging. Nach einer Stunde kommt der Junge wieder vorbei. Starr steht der Polizist vor der Scheibe, öffnet den Mund zu einem schmalen Oval, verharrt einen Moment, schließt den Mund, entspannt und beginnt von neuem!
Ich komme aus Slowenien , so meine Grammatik wird nicht immer ganz korrekt sein ;)
Ich bin Projektleiter bei einem großem Konzern und arbeite schon 6 Jahren zum 90% von zu Hause aus.
Nächste Woche ist plan zum Starten Projekt " Büro Aquaponicsystem":
Meine Idee:
- 200l Tank, 1mx0,4mx0,4m
- Pflanzbet als holz und mit Teichfolie alles dicht machen
- Foto
- Wasser kommt mit eine Pumpe nach oben
- Da kommt die Frage vor, brauche ich ein Filter oder sind Würmer ausreichend??
Idee für Automatiserung (ich bin Mechatroniker von Beruf...)
-
- pumpe Läuft bis der Sensor Signal schickt:
- Sensor befestige ganz oben wo gibst kein Tongranulat mehr. Weil Siphon zu laut ist amche ich Auslauf so: - Wenn Pumpe stoppt öffne ich das Ventil, dann geht das Wasser aus. - Nach dem 30 Minuten schaltet wieder die Pumpe ein und das ganzes wiederholt sich
Zusammenstellung meine fragen:
- Was für Anzuchtmedium soll ich nehmen, Tongranulat oder was anderes? - Wie viele Karpfen soll ich haben für so ein System - Wie hoch soll Pflanz-bett sein? - Wie groß soll die Pumpe sein in l/min? - Brauche ich ein Filter wie auf dem Bild oben oder sind Würmen genug? - Ich habe die Möglichkeit zu zwei Pflanz-bette haben, wäre das besser? Kann ich dann mehr Fische haben? - Brauche ich auch eine Lüftpumpe? - Darf ich die Karpfen auch mit Brot füttern?
- Kann ich was besser machen??
Microgreens und Fisch aus dem Herzen der Stadt Zürich
Eine vielfältige Flora und Fauna gedeiht in einer Wasseroase, wo man sie kaum erwarten würde: im 4. Stock eines Büroblocks in Zürich Altstetten. Ein Ökosystem, welches Fische, Garnelen, Pflanzen und viele weitere Organismen behaust, bildet einen vitalen Nährstoffkreislauf und ist das Herz unserer Produktion. Die aquaponische Anlage ermöglicht die Produktion von Qualitätslebensmittel, die Spitzen- wie Hobbyköche ins Staunen versetzt - ganz frei von Chemie. https://www.eat-umami.ch/
Servus
Bin neu hier. Mit dem Thema Aquaponik beschäftigen wir(mein Mann und ich) uns schon eine ganze Weile. Jetzt haben wir die ersten Anfängerschritte gewagt. Mein Mann betreibt seit ca 28 Jahren Aquaristik und wie es nun mal so ist kommt dann eins zum anderen. In unserem Fall werden es immer mehr Becken. Ich hab schon immer gern im Garten gewurschtelt. Also müssten wir das beides "nur noch" zusammenfügen😉 aber natürlich treiben uns noch ganz viele Fragen rum. Hier erhoffe ich mir natürlich auf ein paar Antworten. Auch der Erfahrungsaustausch ist sicher interessant.
- Das System bepflanzen.
- Ammoniak zugeben bis 2-4 ppm erreicht sind. Die gebrauchte Menge notieren.
- Diese Menge gibt man täglich zu, bis mindestens 0,5 ppm Nitrit im Wasser messbar sind. Falls der Ammoniakpegel gegen 8 ppm geht, wartet
man so lange mit weiteren Ammoniakgaben, bis er wieder auf 2-4 ppm zurück geht.
- Sobald Nitrit erscheint, werden die Ammoniakgaben halbiert. Falls der Nitritpegel über 5 ppm geht, mit den Ammoniakgaben aufhören, bis der
Pegel auf 2 ppm fällt.
- Sobald Nitrat 5-10 ppm erreicht, wartet man bis Nitrit- und Ammoniakpegel auf Null sind. Dann kann man Fische einsetzen.
- Der pH-Wert sollte bei 6,8 bis 7,0 liegen und kann vorsichtig mit Essig (zu hohe Werte) oder Calciumcarbonat (zu niedrige Werte) eingestellt
werden – bevor Fische eingesetzt werden.
Einen Link vom Forum-User Oliver alias Kessy zur Anzahl Fische und der benötigten Menge Wasser, super wichtig bei der Planung. Der Link fumpt sofort in den Download-Ordner https://aquaponik-forum.de/attachment.php?aid=3033 Es geht zwar um Tilapia, aber es ist eine nützliche Richtschnur.
Ab hier alles über Tilapia:
Wieviel fressen Tilapia: Die Antwort findet Ihr im Folgenden Link http://www.fao.org/3/i8442en/i8442en.pdf auf Seiten 6 „Futter-Menge in Relation zum Körper-Gewicht“ und auf Seite 25 „Futter-Faktor in Abhängigkeit zur Wasser-Temperatur“. Das Dok. ist Englisch aber die Tabellen erklären sich von selber. Bitte beachten; Seite 6 u. 25 des Textteils des Buchs, das Buch hat eine Ellen-Lange Einleitung.
Download in dem Ihr eine Tabelle findet in der die „Relation von Fischlänge zu Fischgewicht“ angegeben ist. (Dokument ist Englisch aber die Tabelle auf Seite 4 von 10 versteht sich von selber) https://cals.arizona.edu/azaqua/ista/ist...df/500.pdf
Gestaltung einer AP: Wer Anregungen zur Gestaltung einer AP haben möchte oder Zubehör benötigt sollte bei www.pinterest.de den Suchbegriff "Aquaponic" eingeben
Ich werde den Post von Zeit zu Zeit aktualisieren, gerne auch mit Links von Euch.
auf Grund der Stromkosten für Tilapia-Zucht in unserer Gewächshaus-Aquaponik (GW-AP) möchte wir auf Schleien umstellen. Das heißt, sobald wir den Fisch verkostet haben und uns der Geschmack zusagt.
Leider mangelt es an Informationen zu Schleien bei der Zucht im allg. und für eine GW-AP im Besonderen. Die bekannten Infos sind:
1. Schleien wachsen langsam, aber das ist uns egal, da wir einfach vorgezogene Schleien in verschiedenen größen kaufen werden.
Anmerkung: Die Tillies haben diesen Sommer ca. 220,- € an Strom gekostet, davon kann man jede Menge Schleien kaufen.
2. Bei der Zucht von Nachwuchs müssen die Fische im Winter zeitweise auf 4°C-6°C gehalten werden
3. Für das Auge gibt es mittlerweile gelbe, weise und dreifarbige Schleien
4. Die Schleien reagieren scheinbar gestresst auf Gezeitenhub in der AP
5. Temperaturen von 12°C - 26°C sind optimal
Jetzt die Fragen:
A) Benötigen die Schleien eine Winterpause?
B) Wachsen die Schleien ohne Winterpause bei warmen Wasser (ca. 12°C - 15°C) weiter?
C) Wenn die Schleien im Winter wachsen ist das vertretbar im Sinne des Tierwohls?
D) Kann / Darf man die selbe Besatzdichte wie bei Tillies annehmen (Richtwert 1kg/20l) oder darf es mehr sein da die Schleien langsamer wachsen
C) Welche Temperatur ist optimal 12°C - 26°C ist eine riesige Spanne.
Ich habe einiges an Isolations-Firlefanz in der GW-AP getrieben und der sollte jetzt den Schleien zu gute kommen.
- bei welcher Temp. habe die Schleien den höchsten Zuwachs?
- wo liegt das untere Temp.-Optimum bezgl. des Wachstums
- wo liegt das obere Temp.-Optimum bezgl. Hitzestarre und/oder reduzierter Futteraufnahme
D) Wie weit dürfen die Wasser-Werte abweichen bevor es richtig kritisch wird?
Bei den Tillies habe wir Antworten erhalten obwohl wir nicht wußte das wir die Fragen stellen müssen. Jetzt heißt es Zahlen Daten Fakten für die Schleien-Zucht zusammentragen.