ich habe im Juli 2020 nach 2 Jahren Hydroponik (2018&2019) mit Aquaponik angefangen.
Mit 40 kleinen Tilapias (ca.6-8cm) in einem 200l Aquarium mit 100l Sumpf inkl. Biofiltermedien und 2x 60l Pflanzbecken mit LED Beleuchtung.
Auch habe ich noch einen kleine Swirl Filter aus Mülleimer gebaut, da die Tilapias ganz schön viel Mist machen. https://www.howtoaquaponic.com/designs/swirl-filter/
Nach dem das System 2 Monate lief fiel mein PH immer weiter, 300g Muschelschalen haben mir geholfen, diese sind dauerhaft im Sumpf.
Da Wasser recht trüb wurde habe ich System mit größerem Swirl Filter und Bürstenfilter aufgerüstet.
Mein Wasser findet sind seit einem Jahr ständig im biologischen Wandel.
Was aus Unwissenheit mir immer mal wieder Angst machte, dachte schon meine Fische sind krank.
Auch habe ich am Anfang oft Wasserwerte geprüft und Teilwasserwechsel gemacht.
Es gab einmal vermutlich unbemerkt Nachwuchs, da bei einer Zählung ich mehrere kleiner Fische entdeckte.
Im Moment habe ich ca. 200 kleine Tilapias, da es ein weiteres Mal Nachwuchs gab.
Eine versuchte Paarung hat zwar geklappt aber die junge Mutter hat 2x alle ihre Eier verschluckt.
Heute nun fast 12 Monate später ist alles deutlich entspannter.
Täglich Fische füttern mit Haferflocken, Löwenzahn, Gemüseresten, Brot. 2x pro Woche gibt es dies Futter Alltechcoppens
Bisher habe ich ca. 20kg gekauftes Fischfutter verfüttert, wenn es Vegitarisches Vollfutter gibt das man kann bin ich für Tips dankbar, in der Schweiz gibt es das schon.
Filter alle 10-14 Tage spühlen und Wasserverlust ersetzen.
Wasserwerte prüfe ich wenn ich eine Veränderung sehe, Trübung sich ändert, Schaum sich bildet oder die Fische nicht essen wollen.
Letzteres kommt immer mal wieder vor, da ich noch von Hand füttere gibt es dann erst wieder Futter wenn Fische an die Oberfläche kommen zum Futter holen.
Meine Gemüseernte war überschaubar aber es macht Spaß, die Fische sind sehr lecker aus meiner Sicht.
Es gab den ganzen Winter in kleinen Mengen Tomaten, Gurken, ewigen Kohl und Basilikum. 0,5-1kg pro Monat.
Am meisten war ich von Salat enttäuscht, da dieser mir mit Hydroponik da extremen Ertrag brachte.
Trotz meiner recht hohen Besatzdichte habe ich kaum Nitrat und auch Ammonium / Ammoniak
Messungen zeigen nichts an. Habe am Anfang mit Tröpfchentests gemacht bin aber nun auf normale Aquariumtests umgestiegen. Nur FE teste ich von Zeit zu Zeit, musste aber erst ein Mal zugeben.
Mein System ist nicht sehr sauber, da ich der Meinung bin das die Biologie einiges erledigt.
Auch trübes Wasser hat einen Vorteil für die Fische da diese sich besser verstecken können.
Bei klarem Wasser hatte ich (wenn ich nicht Becken richtig Abgedeckt habe) Fische die raus gesprungen sind. (Da Tilapias einfach Reviere bilden und sich jagen)
Nächsten Winter möchte ich ein deutlich größeres System ausprobieren, aber nun diesen Sommer werde ich auch ein System im freien Aufbauen da ich Tilapia Nachwuchs hatte.
Ziel ist es alle 2 Wochen Fisch und möglichst mehr Gemüse und Kräuter im Winter zu ernten.
Ewiger Salat: https://www.lubera.com/de/shop/hirschhor...80887.html denn werde ich mir definitiv bestellen und in die Gewächshaus-AP pflanzen, wenn Ihr die Beschreibung zu den Wachstumseigenschaften gelesen habt werdet Ihr wissen warum.
Auch ohne AP ist die Seite von Lubera interessant da Ihr sehr viele neue Frucht- und Gemüsesorten kennenlernen könnt und Ihr könnt euch YT-Videos zu den Pflanzen anschauen.
Manche Fischarten vermehren sich im Teich/Becken, man muss also nicht jedes Frühjahr nachkaufen.
Erstmal sollte es eine WINTERFESTE Art sein.
Dann muss sie friedlich sein.
Was ich bisher weiss, ist dass Karausche und Rotfedern und natürlich Goldfische funktionieren.
Jetzt habe ich gelesen:
Zitat:"Oft wird der Giebel mit der Karausche verwechselt. Giebel sind deutlich vermehrungsfreudiger als Karauschen aber mindestens ebenso unkompliziert in der Haltung"
Hallo,
vielleicht haben manche den Youtube-Kanal "Lucas macht den Fisch" schon angeschaut.
Dort stellt Lucas in der Schweiz eine Variante der Aquaponik vor, die er Ökoponik genannt hat.
Finde ich sehr faszinierend.
Es geht darum, die Natur walten zu lassen für bessere Systemstabilität. Also Pflanzenbeete als wildes Ökosystem, mit Schnecken und Würmern.
Da ich sowas Ähnliches sowieso mache (bin aus Zeit/Lust - Gründen aus der klassischen Aquaponik ausgestiegen, siehe auch Thema
Zitat:Meine neueste, besonders faule Anlage
, plane ich jetzt auch eine Ökoponik.
Argumente:
Eine Anlage muss auch mal ohne Pannen stabil vor sich hin laufen.
Gemüse und Salat zu produzieren ist mühsam, man muss es als teures Hobby verstehen. Der Anblick eines schönen Ökosystems ist wertvoller.
Fische zu produzieren lohnt sich nur in grossem Massstab. Als Hobby wiederum ist es nicht notwendig, viele Fische zu mästen, da reichen wenige.
Was meint ihr?
Hier im Forum war ich nun 10 Jahre, aber meine Anlage hat sich vom IBC soweit weg entwickelt, dass es nicht mehr passt.
Somit werde ich wohl von hier aus dem Forum umziehen nach www.oekoponik.ch
nachdem ich Probleme mit einem fallenden PH-Wert Ende April hatte ist er nun seit Zugabe von Asche (300g / 4.200l) soweit stabil bei 6.7 (vorher 5,7)
Jetzt sehen die neuen Werte und das aktuelle Blattgrün wie folgt aus:
Links oben, das ist eine Gurke... das neue große Blatt ist ziemlich gelb, daneben die beiden das ist Feldsalat, sieht auch nicht gesund aus (evtl. durch nasse Füße?),
Links unten bekommt mein Schnittlauch gelbe Stengel, dann Petersilie ganz gut und recht mein auch recht gelber Rucola.
Komischer Weise ist mein Eisenwert trotz gestriger Zugabe von 6g/4200l Eisenchelat noch niedriger als vorher? Was meint ihr dazu?
ich bin neu in der Aquaponik Szene. Hab mir zig Videos etc schon reingezogen. Ich bin aktuell mit meiner Frau in Planung unseren Hühnerstall (aussen) in eine Aquaponik anlage umzubauen. Dazu hab ich schon erste Modelle (siehe Anhang) erstellt. Die Anlage soll aus ingesamt 5 Fischtanks (1k IBC) und 6 Planzenbecken (1k halb IBC Tank) siehe Bild bestehen. Dazu kommen natürlich Filtertonnen und Pumpenanlage. Würde das gerne mit unserer alten Teichpumpe "gereinigt" (WDF 10000 UV 11) betreiben. In die Fischtanks kommen kleine Pumpen die das Wassser in den Filterbereich bringen. Im Allgemeinen würde ich die Pflanzen- und Fischtanks Kaskadenförmig aufbauen um Energie zu sparen. Die große Teichpumpe wird zum Hochpumpen nach der Filterung genutzt.
Meine Fragen die ich mir aktuell stelle, sind:
- welchen Richtwert hat man beim Durchlauf des Wassers durch die Anlage. Bzw. Wie soll ich die Pumpen auslegen? (Bsp.: wenn ihr grundsätzlich sagt das wasser muss 2x / h die Anlage komplett durchlaufen o.ä. lege ich die Pumpen entsprechend aus. Insgesamt habe ich ca. 13k -15k Liter in der Anlage.
- wie muss ich meine Grobfilteranlage auslegen bei 5 Fischtanks. Was sind eure Erfahrungswerte wieviel (Kot) fällt an. Geplant sind Tilapia.
ich habe diese Saison zum ersten Mal (vor 7 Wochen) Jungfische ins System gesetzt: 5 Schleien und 10 Karpfen um die 6-8cm groß.
Auch wachsen nun einige Salate, Petersilie, Schnittlauch, Mangold, Sauerampfer, Rucola, Koriander, Gurken, Speisechrysanthemen und rote Beete. Bald kommt noch eine Menge Basilikum dazu.
Zum Thema PH-Wert hatte mir Stephan schon nebenbei einen interessanten Tipp gegeben, deshalb fasse das aber nochmal hier fokussiert meinen Weg den PH-Wert anzuheben zusammen, da ich gern die optimalste Lösung herausfinden möchte:
Wasserwerte vom 23.4. (vor 9 Tagen) Temperatur: 17°C PH: 6,3 O2: 10 Co2: 28 KH: 3? (die Farbmuster von JBL sind schrecklich, daher bin ich mir da etwas unsicher) GH: 13 EC: 1 FE: 0,1 NH4+: <0,05 NO2: 0,1 NO3: 80
Systemgröße Growbeds 4x 328 l = 1.312 l Sumpftank 1 = 698 l Sumpftank 2 = 375 l Fischtank = 1.445 l Filter = 330 l = 4.160 l
PH-Wert anheben mit Asche Da der PH-Wert immer weiter sinkt (Fische bekommen aktuell nur je 1 Tl Futter, morgens und abends) wollte ich auf möglichst natürliche Art und Weise etwas dagegen tun. Im wissenschaftlichen Post von Wolfgang wird Kaliumhydroxid empfohlen, weil es auch Nährstoffe bereitstellt. Frage ist, was beim Kauf zu beachten ist. Kann ich da das günstigste, was man finden kann kaufen, was man z.B. für ca. 7,50€ das kg eimerweise bei Amazon bekommen kann?
Stephan gab mir den Tipp Holzasche zu nehmen, die ich aus soweit gutem und selbst gemachtem Holz im Kamin selbst produziere. PH-Werte 30. April: 6.3 > habe ca. 15-20 Eierschalen von meinen Hühnern gesammelt, kleingemixt und über nach im Topf mit Wasser liegen lassen. Dann nur das Wasser ins System gekippt... 01. Mai: 6.0 > 30g Holzasche hinzu 02. Mai: 5.7 > 140g Holzasche hinzu, Wasser war dann erstmal entsprechend trüb, aber am nächsten Morgen wieder klar und Fische wohlauf 03. Mai: 6.1 > 130g, sodass ich dann auf insges. 300g Asche auf ca. 4.200l komme...
Da nach Zugabe von 30g Asche der PH-Wert am nächsten Tag noch weiter nach unten ging und ich nicht wie Stephan bei nur 400l damit den PH-Wert anheben wollte, dachte ich, dass ich da auch gut das 10-fache nehmen kann, da ich ja über 4.000l in meinem System habe. Morgen müsste er dann evtl. bei 6.5 sein.
Ich kann NEEM-Öl mit Emulgator zur Schädlingsbekämpfung nur wärmstens empfehlen, da es als Natur-Mittel gegen alle möglichen Schädlinge sehr gut wirkt und dem Aquaponik-System nichts anhaben sollte!
Das Azadirachtin im Neemöl wirkt hemmend auf den Fraß und stört die Häutung von Schädlingen (es stört die Synthese von Chitin, wodurch die Larven sich nicht weiterentwickeln können). In Asien ist wird es auch zur Hautpflege und als Heilmittel gegen allerlei Parasiten äußerlich und auch innerlich angewendet. Auch wirkt es stärkend auf Wurzeln und wird als Dünger genutzt.
Es riecht etwas, aber besprühte Blätter schmecken, dann trotzdem nicht danach.
Wer hat bereits Erfahrungen mit Nützlingen gemacht? Läuse mögen meinen Spinat am liebsten, waren nach dem Einsprühen aber auch schnell unter Kontrolle... nur der Spinat hatte dann gekräuselte Blätter.
Es sollte wohl auch präventiv gesprüht werden... soweit meine Erfahrung zu Schädlingen.
p.s. Ich dachte erst, dass Ameisen die Läuse aussaugen und bei der Bekämpfung helfen... aber sie verteidigen wohl die Läuse gegen z.B. Marienkäfer und andere Nützlinge, um sich die Zuckerquelle zu erhalten... daher denke ich dass man mit Neem-Öl am besten fährt... oder helfen Marienkäfer die ganze Saison vor Blattlausbefall etc.?
ich bin neu hier und mich würde eure Meinung zu den Wasserwerten meines Systems interessieren. Anbei ein Foto, wie es aussieht und eine Tabelle mit den Werten.
Wasserwerte
Temperatur: 17°C
PH: 6,3
O2: 10
Co2: 28
KH: 3? (die Farbmuster von JBL sind schrecklich, daher bin ich mir da etwas unsicher)
GH: 13
EC: 1
FE: 0,1
NH4+: <0,05
NO2: 0,1
NO3: 80
System
Growbeds 4x 328 l = 1.312 l
Sumpftank 1 = 698 l
Sumpftank 2 = 375 l
Fischtank = 1.445 l (mit Jungfischen: 10 Karpfen und 5 Schleien ca. 6-8cm klein...)
Filter = 330 l
= 4.160 l
Welche Tipps habt ihr für diesen Zustand? Da der PH-Wert langsam etwas niedrig wird, habe ich eine Menge Eierschalen fein gemalen und in Wasser eingelegt. Das soll ja die Karbonhärte anheben und damit den PH-Wert. Bin ich da auf dem richtigen Weg?
Dann dachte ich noch etwas Eisenchelat hinzuzufügen bis ich bei max. 0,4 angelangt bin?