Kann mir jmd die besten Züchter für Norddeutschland nennen? Domweb, ich habe dir geschrieben, aber bekomme keine Antwort...Ich würde gerne in den nächsten Monate meine Anlage mit Fischen besetzen. Kommen wir da zu einem Deal?
Oder hat ansonsten jmd noch Erfahrungen mit anderen Züchtern gemacht?
Sali,
ich wollte mal ein Thema über Kultivierung von Pflanzen in Stoff eröffnen.
Aber ich werde vielleicht auch ein paar andere Sachen Fragen.
Falls es dazu schon einen Beitrag gibt dann könnt ihr es ja auch einfach reinschreiben. Meine erste Frage ob die Wurzeln in Stoff genug Sauerstoff kriegen?
P.S. Ich bin ein ziemlicher Anfänger und würde mich über eine einfache oder Erklärende Antwort freuen.
ich bin neu und beschäftige mich seit kurzer Zeit mit der Thematik. Und ich bin ziemlich begeistert von dem Thema. Zugegeben ich komme eher aus dem technischen Bereich (Anlagenbau) und habe bisher wenig Erfahrung mit Fischzucht bzw. der Hydroponik. Ich weiß noch nicht wo mein Weg mich hinführt. Sicherlich werde ich mir als erstes eine kleinere Anlage aufbauen und dann mal schauen. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen eine Anlage auch mal kommerziell zu betreiben. Das Thema wurde vor ein paar JAhren schon Mal sehr rege diskutiert und daher würde ich gerne wieder dieses Thema aufgreifen. Für mich entscheidend sind auch die rechtlichen Fragen. Gibt es hier jetzt schon klare Vorgaben, welche man einhalten muss um so eine Anlage zu betreiben?
Weiterhin habe ich das Buch "The Aquaponic Farmer" von Southern und King gelesen. Diese haben in Kanada bei ungefähr ähnlichen klimatischen Verhältnissen wie bei uns in Deutschland eine AP-Farm aufgebaut und betreiben diese kommerziell. Diese produzieren mit DWC ca. 80000 Salatköpfe und 750 kg Forellen pro Jahr und das über das komplette Jahr. Im Buch ist das Konzept detailliert vorgestellt. Das benötigte Gewächshaus ist ca. 12mx40m groß und wird von einer Person bewirtschaftet. Alles in allem ist das also erstmal von der Grundinvestition kein Millionenprojekt und man könnte das auch ohne externe Investoren stemmen. Kennt ihr dieses Projekt und für wie realistisch haltet ihr das in Deutschland? Ein Nachteil hier sind in jedem Falle die Stromkosten, diese sind hier ca. doppelt so groß wie in Kanada.
Wie ist eure Meinung mit so einer Anlage? Könnte das in Deutschland funktionieren und welche rechtlichen Hürden warten hier noch? Muss man eigentlich eine bestimmte Ausbildung oder Zertifikat vorweisen?
Hallo,
Mein Aquaponic system steht in einem Gewächshaus einer Gärtnerei. Die Luft darin wird im Winter allerdings nur auf 2°C geheizt. Meine Tilapien können darin also wohl kaum überwintern ohne das ich das Becken heize.
Vermutlich wird die Wassertemperatur meist einige Grad mehr als 2°C da es sich dabei natürlich um Tiefstwerte handelt.
Nun dachte ich daran Regenbodenforellen einzusetzen. Allerdings sind Temperaturen von unter 22°C nur von Mitte Oktober bis etwa Ende Februar, Mitte März zu erwarten. Also ca. 5,5 Monate.
Da stellt sich mir die Frage ob es sich lohnt für diese Zeit Forellen einzusetzen.
Zudem hat mein Becken nur etwa 800l Netto Volumen.
Wie groß sollten die Fische beim Besatz sein dass sie bis zum Frühling ein vernünftiges Gewicht erreichen?
Ich hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann.
Ich wäre auch sehr offen dafür wenn jemand eine bessere Idee für einen Winter-Besatz hat.
Danke schonmal im Vorraus
Mfg Vinzenz
Hallo.
Gestern habe ich meinen Futterautomaten an meinem System in Betrieb genommen.
Da die Temperaturen im Gewächshaus auch schnell mal 35 oder 40°C+ erreichen können habe ich mich gefragt wie ich das mit dem Futterautomaten machen soll dass das Futter darin nicht Schimmelt. Ich dachte daran im Deckel ein paar größere Ausschnitte zu machen, und diese mit "Fliegengitter" zuzukleben.
Hat jemand das gleiche Problem?
Ich wäre sehr dankbar für Anregungen und Ideen.
Mfg Vinzenz
Ich bin aktuell daran, ein neues und grösseres Aquaponik-System zu bauen. Glücklicherweise konnte ich vorher noch Doms Projekt live besichtigen, was interessante Einblicke ermöglicht hat.
Da mir ein einzelner IBC-Tank zu klein ist für Karpfen und runde Bottiche zu viel Platz im Gewächshaus wegnehmen, werde ich drei IBC miteinander verbinden und mit Teichfolie auskleiden. Die erste Frage an die Community ist hier: Denkt ihr dass EPDM oder PVC-Folie besser für Aquaponik geeignet ist im Hinblick auf die Schadstoffbelastung?
Zweitens werde die bestehenden Media-Beds mit Rafts ergänzen. Auf Wikipedia bin ich aber drauf gestossen, dass normales Styropor aus dem Baumarkt mit Brandhemmern versetzt ist. Das hätt ich dann wohl weniger gern in meinem Essen... Wie steht ihr dazu und existieren evt. Bezugsquellen mit lebensmittelechten Styroporplatten?
Ein Dank bereits jetzt für hilfreiche Beiträge!
Raphael
Nach längerer Zeit ohne Gedanken an Aquaponic hab ich nun doch wieder den Drive und will mein vorhandenes 450 Liter Aquarium mit einer kleinen Aquaponikanlage versehen.
Das 450er dient als Aufziehbecken für Speisestöre und Schwarzbarsche sollen noch dazukommen.
Da ich ja vor längerer Zeit schon mal hier im Forum ein paar Fragen gestellt habe und recht gute Antworten bekam, habe ich meine Vorstellung des Aufbaus mal visualisiert.
Jetzt kommt meine Frage an die Profis: Wo soll ich noch nachbessern?
Abzugeben wären ein Fischtank ca. 1500 Liter Maischebütte, runder Tank 1000 Liter, 3x halbe IBC-Container, davon 2 befüllt mit Blähton. Pumpe, Rohre, Kleber, Filtermatten, Futterautomat etc. kann auch mitgenommen werden. Abnehmer für alles auf einmal bevorzugt, sonst trotzdem ruhig Mal melden. Sehr kurz entschlossenen kann ich evtl. Noch mit meinem Bus beim Transport helfen, der geht aber nach dem Wochenende weg. Die große Bürste ist 140x180 cm.Alles zusammen wie 400,- €
Hallo,
wir sind dabei unsere Aquaponik-Station in Gang zu bekommen und möchten sie dieses Jahr unbedingt nochmal bevor es in den Winter geht mit Fischen besetzen. Jungtiere nun einzusetzen wäre relativ schwachsinnig, außer wir lassen sie überwintern, was bei unseren vorherrschenden Verhältnissen aber zu Komplikationen führen könnte. Deswegen wollte ich in Erfahrung bringen, ob jemand eine Ahnung hat, wo ich Fische herbekommen könnte, welche schon reifer in ihrem Lebensstadium gewachsen sind?
wir möchte hier unsere Anlage vorstellen.
Letztes Jahr haben wir einen Schrebergarten gepachtet und bauen dort seit dem eine Energieautarke Aquaponicanlage.
Die Anlage ist für eine bessere Redundants in zwei unabhängige Kreisläufe geteilt.
Dafür sind zwei Photovoltaiksysteme vorhanden, wovon eine einen 20W Luftheber betreibet, der das Teichwasser durch einen 1,8m^3 Helix- und Bürstenfilter pumpt.
Die andere Anlage betreibt eine 65W Kreiselpumpe die das Wasser durch 4 Gezeitenbecken und eine DWC befördert.
Diese stehen in einem nach Norden hin isolierten Gewächshaus mit Doppelverglasung.
Der Besatz bestehend aus 100 Aaland, Rotaugen, Graskarpfen und ein paar Teichmuscheln füttern wir 3 mal täglich über einen Futterautomat.
Im Winter haben wir alle über Zeitschaltuhren getaktet, da die Solarenergie stark abnimmt.
Als Zwischenspeicher haben wir für das 12V System (Kompressor) 2 mal 150Ah Solarbatterien und für das 24V System (Kreiselpumpe) 4 mal 150Ah Solarbatterien.
Wir würden uns über Kritik, Anregungen und Kommentare für unsere Bastelei freuen.
Gruß Tingel und Luksn