bei mir steht im Laufe des Jahres der Bau einer Anlage an und beim schlau machen bin ich auf dieses Forum gestoßen. Schön wenn man nicht alles auf Englisch lesen muss :)
Kurz zu mir und meinen Beweggründen, bin 35 Jahre alt, verheiratet und habe 2 tolle Söhne im Alter von 2 und 4 Jahren. Komme aus dem schönen Allgäu und habe das Glück auf dem Land zu wohnen mit viel frischer Luft zum atmen und viel Platz für eine Aquaponik Anlage :sleepy:
Seitdem ich denken kann haben wir Aquarien, einen großen Garten zur Selbstversorgung mit Gemüse und Obst und Angeln tu ich auch schon seitdem ich selbstständig stehen kann.
Von Aquaponic habe ich schon lange gehört und fand es immer recht interessant, durch die anstehende Neustrukturierung unserer Außenanlagen kommt jetzt die Chance ein solches System zu planen und aufzubauen.
Ich hoffe hier einige Tips zu finden wie ich das ganze von Anfang an richtig angehe, vor allem zum Thema Besatzdichte und Filterung brennen mir einige Fragen auf der Seele denn das System darf auch ruhig ein wenig größer werden...
Freue mich auf einen netten Austausch und Fachsimpelei zum Thema
ich überlege mir ein kleines IBC Aquaponik System zuzulegen. Was mich noch zögern lässt ist, was mache ich im Winter.
Habt ihr eine Idee oder evtl. eine Lösung um das Fischwasser im Winter auf 10 oder 12 Grad zu halten?
Die Aquarium Heizstäbe gehen, wie ich gesehen hab, nicht so weit runter.
ich bin´s der Jan (43) aus der nähe von Hannover.
Sie einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Materie, da ich mir eine Aquaponik System aufbauen will,
gehe sogar soweit irgendwann vielleicht zu sagen ich mache es so groß um damit Geld zu verdienen. IRGENDWANN damit meine ich nicht in den nächsten 5 Jahren.
So mach ich mir meine Gedanken, Youtube , Bücher und Webseiten sind mein bester Freund z.zt.
meine Frau nörgelt schon rum ob es neben unserer Arbeit auch noch was anderes gibt als Aquaponik.
Als erstes habe ich versucht eine Software zu finden mit der mann eine Anlage Simulieren kann.
(leider erfolglos bzw. nur im Ansatz z.b. Siemens Logo - wenn jemand eine Idee hat immer her damit)
Nebenbei versuch ich tatsächlich etwas zu Papier zu bringen natürlich in 3 D - Das ist wohl irgendwie meine Leidenschaft.
Mein vorgestellter Fisch ist die Forelle (ja ich kenne inzwischen zumindest in der Theorie die Nachteile)
und hier habe ich auch schon die ersten konkreten Frage:
Gibt es Pellets für Forellen mit den benötigten Nährstoffen ohne Fischmehl und Fischöl?
Wie würdet Ihr die Strömung in dem Becken realisieren?
Dann sehe ich mich bei den google Bildern um und finde folgendes Bild: Link da sieht es so aus als wenn das Fischwasser direkt mit den Pflanzen in verbindung steht, wie geht das ?
Diese und bestimmt 1000 weitere Fragen und Tips etc... kann ich gebrauchen oder werde ich erfragen wollen,
mal sehen die die Gemeinde hier so drauf ist.
Ich mach mir schon Gedanken drüber wie ich meine Frau erklären soll, das ich quer durch Deutschland fahre um mir mal einige Anlagen
einschl. Aquakultur und Hypnoponik anzusehen.
In diesem Sinne, freut es mich euch kennenzulernen.
Das Aquarium läuft. Jetzt geht es um das Beet. Meine Gedanke war in die Wanne Blähton rein zu tun und in die pflanzgittertöpfe kokos-perlite-Gemisch .ist das so richtig oder zu viel den guten ?
Und wie behandelt ich den Blähton am besten vor bevor es in die pflanzwanne geht? Habt ihr Tipps? Möchte unnötige Fehler vermeiden.
Ich grüße euch,
mochte es auch mal mit Aquaponik versuchen.
Wohne in der Stadt und wollte es auf meiner Dachterrasse aufbauen.
Hab schon mit mein Vermieter besprochen, der mir aus Gewichtsgründen verboten hat
ein 1000 Liter IBC auf die Dachterrasse zu stellen, dürfte diesen aber in den Hof stellen.
Nun das Problem bis zu meiner Dachterrasse sind es 11 Meter.
Gibt natürlich Pumpen die das schaffen, aber das braucht viel Strom, wenn die Pumpe
rund um die Uhr läuft.
Muss die Pumpe immer laufen oder kann ich das Wasser auch 10 min laufen lassen und
dann 30 min stehen lassen?
Wollte auf mein Geländer 100er Abwasserrohre oder Dachrinne bauen, ein mal rundherum da würde ich auf 40 Meter kommen und alle 50 cm ein Pflanze.
Möchte Salat, Erdbeeren und Tomaten in Blähton anpflanzen.
Als Fisch dachte ich an so 20 Karpfen, denk mal die sie recht robust.
Ja, was sagt ihr zu diesen Projekt, machbar?
ich überlege, mir ein 450L Zuchtbecken mit Tilapias zum Essen in die Wohnung zu stellen. Die Idee ist, mit dem Wasserwechsel dann immer im Garten zu gießen. Zudem kann man die Tilapien mit Küchenabfällen füttern. Die Fischzucht muss nicht wirklich wirtschaftlich sein, aber es soll schon ein wenig auf Ertrag optimiert sein. Idealerweise sind im Zuchtbecken nur Männchen. Dann brauche ich noch ein zweites Becken mit einem Männchen und einem Weibchen, die dann Junge produzieren, denn ich finde die Jungfische ziemlich teuer auf Dauer.
Wie groß muss dieses Brutbecken sein und geht das überhaupt mit einem Pärchen auf Dauer?
Was sagt ihr zu dem Konzept?
Was meint ihr wieviele Fische ich in den 450L unter bekomme und wieviel kg Fisch ich pro Jahr "ernten kann". Was ist das optimale Schlachtgewicht? Wie oft muss ich dann das Wasser wechseln? Reicht ein 33% Wasserwechsel einmal pro Woche aus? Führt mich bitte einmal in die Spur
Zur Not habe ich auch noch im Keller Platz für 1-2 600L ICB Tanks, das wollte ich aber erst einmal vermeiden.
Und zwar möchte ich meinem Mann ein Starterkit Aquaponik-Aquarium schenken.
Mein Mann beschäftigt sich nun schon seit Monaten mit diesem Thema und möchte auch bald starten. Aber er muss noch etwas warten weil er Raum noch renoviert werden muss.Eigentlich wollte ich Ihm ein Workshopwochenende von letsgrow schenken aber das passt jetzt leider nicht weil er einen neuen Job im April anfängt.( jetzt ist es aufgeschoben für einen anderen Anlass :D)
Somit habe ich mir überlegt ihm ein kleines Starterkit zuschenken ,nur für Küchenkräuter bei uns in der Wohnung.
Nun brauch ich eure Hilfe kann ja schlecht meinen Mann fragen soll ja eine Überraschung sein ...
Welcher Innenfilter mit integrierter Pumpe könnt ihr mir empfehlen ? Bin was überfordert mit der Auswahl ...
Ich habe gerade bei mir noch eine kleine Transportkiste aus Holz gefunden und natürlich sofort daran gedacht daraus noch ein zusätzliches Fischbecken für mein im Bau befindliches Aquaponik system zu machen. Also vermutlich einfach mit ein bischen Teichfolie auskleiden die ich noch zuhause habe.
Aber nun zu meiner Frage.
Die Kiste hat die Maße 100x60x60cm. Also 360l.
Hat jemand eine Idee welche fische dafür geeignet wären?
Das System steht in einem Gewächshaus also sollten die Fische mit hohen temperaturen zurecht kommem.
Zudem dachte ich das ich dieses Becken mit Fischen die auch kältere Temperaturen besser vertragen als meine Tilapien dazu benutzen kann um früher im Jahr zu Starten. Natürlich mit weniger Pflanzen.
Ausserdem wäre es schön wenn es auch Speisefische wären.
Aber natürlich sind 360l schon sehr klein.
Vielleicht ja ein paar Schleien?
Hallo Leute,
Auch wenn wir die kleinen leckerfische essen wollen, ist es ja bestimmt nicht verkehrt das Fischbecken ein wenig ihren Bedürfnissen anzupassen um ihr tristes Leben etwas aufzuwerten.
Was macht ihr so mit den Becken für Karpfen oder Tilapia?
Ich habe irgendwo gelesen Filter bürsten reinhängen, das finde ich gut für Karpfen, als Ersatz fur Wasserpflanzen in denen sie sich ja gern verstecken. Und erschwert nicht großartig den Zugriff oder die Reinigung.
Ich vermute mal Die meisten hier im forum sind eher ökologisch eingestellt und sind entsprechend auch interessiert am Tierwohl der Fische :D
Hallo Leute,
Ich lese immer wegen dem Nährstoffbedarf der Pflanzen quadratmeter-Angaben, aber wie plant ihr eure Pflanzabstände in einem Kiesbeet? In Erde setze ich beispielsweise vier Tomaten auf einen Quadratmeter. Verwendet ihr im allgemeinen die Gartenüblichen pflanzabstände?
Und wie berechne ich die Nährstoffaufnahme in einem zusätzlichen Rohr-Raft, wenn ich dort beispielsweise X Pflanzen Rosmarin und Thymian ziehen will?