Hallo Leute,
nach langem Hin- und Herüberlegen bin ich doch zu dem Schluß gekommen, das
ich meine Growbeds nicht aus Holz mit Teichfolie bauen will sondern mir schöne passende GFK Becken selberbaue.
Wenn ich nun schon mal dabei bin, mir diese Arbeit zu machen möchte ich hier fragen, ob noch jemand Interesse an laminierten GFK Becken hat.
Wenn die Form einmal fertig ist, kann man ja auch mehrere Abzüge machen.
Die Becken bekommen zentral einen Ablauf in den man einen Siphon einsetzen kann
und haben am Boden Laufrinnen, die zu diesem Ablauf hinführen.
An den Seiten sind Durchbrüche für einen Überlauf in 30 cm Höhe vorgesehen.
Rundum bekommt jedes Becken eine Holzumrandung einlaminiert.
Dort können dann Schläuche, Rohre oder Sonstiges einfach verschraubt werden.
Der Boden ist an vier Stellen mit Standfüßen ca. 3cm hoch ausgestattet.
Werde wohl erst einmal ein Becken für ca. 300l Substrat bauen.
ca. 120 x 80 x 35 cm
Preise hab ich natürlich noch keine, bin noch dabei die günstigsten Lieferanten zu suchen.
Die üblichen Modellbauanbieter scheiden bei den Mengen an Material logischerweise aus :D
Ich befasse mich im Moment mit Terra Preta, also unter anderem Holzkohle/Pflanzenkohle. Anscheinend kann man Holzkohle auch als Filter zum Reinigen für Wasser nehmen. Wäre das was als Filter? Oder vielleicht sogar als Medium für ein Growbed? Einziges Problem könnte sein, dass die Kohle schwimmen dürfte
Hey Jungs,
ich plane ja gerade meine große Anlage.
Da ich die Beete nach und nach aufbauen will, ist ein Zulauf mit Schiebern geplant.
Nun ergibt sich die Frage ob man mehrere Beete mit Siphon an ein dickes Abflussrohr mit dünnen T-Stückanschlüssen nehmen kann.
Im Grunde sollte es klappen, ich weiß nur nicht ob die sich gegenseitig beeinflussen, wenn einer schon anläuft und die anderen später nicht da sind.
Hallo Forum,
ich bin der Andrew, wohne in Maintal (Ost-Frankfurt) und arbeite für ein US-Energieunternehmen im Bereich Geschäftsentwicklung.
Kürzlich haben wir ein größeres landwirtschaftliches Anwesen in Nordost-Polen gekauft. Dort wird ein Biomasse-Kraftwerk gebaut. Und da es für die Abwärme (ca. 3MWth) kein so richtig wirtschaftliches Konzept gibt, habe ich den Weg hierher gefunden. Ich möchte eine richtig grosse Aquaponik-Anlage konzipieren, und suche hier die ersten Infos. Vielleicht finde ich hier ja auch einen Planer und weitere Unterstützung zur Realisierung.
Moin Leute,
dieser Hersteller aus Norwegen produziert die schönen NFT Kanäle und auch die
passenden Netztöpfe und Aussaatschalen.
Gibt es hier in DE wohl nur über die Distribution von Romberg zu kaufen.
Sind im Hobbybereich nicht zu finden......
Ich, 27 aus Vorarlberg, lese hier schon eine Weile mit. Jetzt "musste" ich mich mal anmelden, um mich um ein paar von Seebärs Spiegelkarpfen zu bewerben :).
Mein erster AP-Versuch mit Regenbogenforellen musste leider augrund der Hitze diesen Sommer wieder abgebrochen werden. Hoffe nun mit Karpfen die Forellen, zumindest im Hochsommer ersetzen zu können (Teiche zur Auslagerung jeweils vorhanden).