Moin
Ich hab ettliche 150er und glaub 180er becken und scheiben von 16 zerlegten 200 60 60, die 60 60 seitenscheiben mit je 2 40er bohrungen. Und n haufen ehemalige zuchtbecken 70 40 40 mit je 2 32er bohrungen im boden.
Braiche ich nicht alles selber und würde es unter den armen verteilen ;-) oder tauschen oder so.
Grüsse
Konstantin
Mein Name ist Hermann aus dem sonnigen Frankenlad, Würzburg um genau zu sein.
Auf die Aquaponic bin ich durch Zufall gestoßen, fand das diese Symbiose ein sehr effizientes System darstellt und das ich es ausprobieren möchte.
Ich bin dabei ein System zu planen, mit dem Wunsch hochwertige Lebensmitel für meine Lieben wachsen zu lassen.(von der Wirtschaftlichkeit habe ich mich zwischenzeitig verabschiedet)
Da ich weder ein grünen Daumen noch Ahnung von Fischen habe, werde ich einige (weniger qualifizierte null) Fragen stellen.
Auf der haben Seite sind zwei rechte Daume und Ideen bei Problemstellungen.
Ich freue mich auf die kommende Gespräche und auf mögliche Kontakte in der Nähe
da dies mein erster Post ist, stelle ich mich zuerst vor.
Ich wohne in der Nordeifel auf 550m ü. NN und habe dort einen schönen Garten mit einem soliden, selbst gemachten Gewächshaus von etwa B 3,5m x L 3,5m x H 3m.
Dank diesem Forum und YouTube ist meine Idee eines AP Systems im GW schon recht weit entwickelt:
Ich werde einen schwarzen IBC möglichst tief im GW verbuddeln aufgrund ganzjährigem Nutzen. Der wird das Zuhause von den Karpfen. Von dort aus geht es per Schwerkraft in 2 mechanische Filter, dann in einen Biofilter und von dort in den Sumpf und per Pumpe in die Growbeds.
Bevor ich jetzt durch starte, möchte ich gerne folgende Frage von Erfahrenen beantwortet haben:
Kann man mit dem oben beschriebenen System (wenn es denn nächstes Jahr stabil läuft) im Sommer 2-3 Wochen in Urlaub fahren?
Oder anders gefragt: Wie lange lasst Ihr euer System im Sommer alleine?
nachdem mein Outdoor-Projekt aus "vermietertechnischen" Gründen nichts wurde habe ich mir eine kleine Kelleraquaponik zusammengebaut.
Auf 1m x 1,2m stehen ein 240l Aquarium als Fischbecken, ein 60l Speißkübel als DWC der auch als Sumpf fungiert und ein 60l Speißkübel als Growbed.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Luftpumpe, die unbedingt sehr leise sein soll, da mein Nachbar hinter der Wand schläft.
Leistungsmäßig sollte sie etwa zwischen 3 und 5 Watt haben.
Elektrotechnisch bin ich begabt und ausgerüstet, ich kann sie mit 12V DC, 24V DC oder 230V AC betreiben.
Kann mir da jemand eine Empfehlung geben?
Im Zweifelsfall kann sie auch mehr Leistung haben, dann würde ich meine Zirkulationspumpe durch einen Luftheber ersetzen.
Im Keller möchte ich das Anfänger IBC system bauen, also mit Aufgeschnitten Tank und den Deckel als Beet. Der Fischtank fasst ca 800L.
Fisch: ca 10 Schleie oder Karpfen.
Temperatur: dauerhaft 10°C bis 15°C
Das Beet (Deckel) hat jetzt ca. eine Höhe von 20cm. mit einem ca 1,2m². Die Frage: Geht damit noch DWC mit einem Wasserstand von ca 16cm oder verstopfen die Wurzeln den Wasseraustausch zu sehr? Dazu gibts dann einen 200L Bio-Filter.
Oder doch nur ein Eben&Flut im Deckel des Tanks.
Ich habe nur eine Gesamtfläche ca 3 x 1,20 Meter, also nicht viel und davon verbraucht der Fischtank schon fasst die Hälfte.
Das wird quasi auch das Winterquatier zukünftig.
Ab Mai gehts dann raus in den Garten mit 4x der Anbaufläche.
seit gestern sehe ich nicht mehr die neusten Beiträge im Forum sondern nur die Hauptseite, da findet man sich nicht mehr zurecht.
Liegt das an mir oder gabs ein Update des Forums - muss ich das irgendwo einstellen, dass es so ist wie vorher?
Ich stelle mich hier kurz vor. Mein Name ist Anja und komme aus der schönen Oberpfalz.
Ich bin auf die aquaponic gestoßen, als ich wegen meinem neuen Gewächshaus recherchiert habe. Ich bin beeindruckt von der Effizienz und Ökologie dieser Anlagen. (hydroponic wiederstrebt mit, da man künstliche Dünger zufügen muss) Bei meinen anderen Projekten achte ich auch immer auf den Kreislauf der Ressourcen, deswegen bin ich jetzt echt angefixt von der aquaponik 🙂
Was fehlt noch zur Realisierung meiner Anlage? Jede Menge Wissen und letztendlich die finale Planung. Platz und Möglichkeiten hätte ich genug...
So nebenbei: ist es möglich einen fischtank in einer bereits vorhandenen gülle/sickergrube (leer und sauber,B 2m/L 3,6m/H 1,8m) zu realisieren oder von den Dimensionen dann viel zu groß?
Ich freue mich auf Austausch und gerne auch Kontakte in der Nähe