Ich möchte hiermit mein erstes Projekt vorstellen.
Der Standort meiner Anlage ist ein Vorbau zu meiner Wohnung, dort entstand durch Hochwasserschutzmauern ( die Ahr fließt 10 m nebenan) ein Raum von ca 12 qm Grundfläche. Der Raum ist nach oben mit durchsichtigen Kunststoffplatten zu einem Wintergarten zum Außenbereich abgegrenzt.
Ich habe mittels Teichfolie einen Wasserbehälter von ca 6000 Liter gebaut und darüber auf der einen Seite ein Podest mit Sitzmöglichkeit gebaut und auf der anderen Seite befindet sich das Growbed. Es ist eine Holzkonstruktion, die mit Teichfolie zu einer Art Terasse gemacht wurde. Das Substrat ist Rheinkies, ich habe schonmal etwas Salat gepflanzt, der sich innerhalb 1 Woche schon ganz gut gemacht hat. Das Wasser wird mit einer Tauchpumpe hochgepumpt und läuft dann durch den Kies zwischen den Rechteckbehältern und an beiden Seiten wieder zurück ins Becken. Fische habe Ich noch keine im Behälter, da die Temperatur erst 8 Grad ist ( wir sind eben in der Eifel ) und ich meine, daß das selbst für meine jungen Kois zu kalt ist. Ich bringe aber beim Wasserwechsel in meinem Aquarium das Wasser schonmal ins Growbed, so daß sich schonmal Bakterien bilden können.
Ich denke in einem Monat kann Ich auch meine Blattkakteen ins Growbed pflanzen, die eignen sich gut zur Hydrokultur und müßten sich in dem Kies ganz gut machen. Dieses Projekt soll auch mehr einen dekorativen Charakter bekommen, Mein 2. Projekt zur Gemüse und Fischproduktion erstelle ich zur Zeit in unserem Gewächshaus mit 2 IBC - Behältern.
Oder vom PC hochladen:
1) Die Bilder sollten nicht breiter als 500 pixel sein und bei dir auf dem Pc liegen.
2) Nun öffnest du entweder ein neues Thema oder antwortest auf ein bestehendes
antwort.png (Größe: 66,1 KB / Downloads: 461)
3) Nun kannst du deine Bilder ins Forum laden (Datei auswählen) und danach als Hochladen (Attachment einfügen). nun kannst du das Bild in des Post einfügen (In den Beitrag einfügen) oder ohne einzufügen automatisch am ende das posts anzeigen lassen
upload.png (Größe: 62,04 KB / Downloads: 454)
(das Test bild ist nicht per code eingebunden)
moin leute,
das wetter is schön, so haben wir die letzten tage schonmal mit den bauarbeiten für unsere aquaponicanlage begonnen. der tank ist in der erde. war ein hastes stück arbeit mit dem spaten. der tank fasst 10600l wasser und hat die maße 3,60m durchmesser 1,20m hoch als filter plannen wir erstmal 2x1000l ibc container als feststoff und absatzfilter. diese befüllen wir mit steinen dann eine 200l regentonnen mit der gleichen funktion von der wir das wasser in den kreislauf verteilen. dann kommen 6 growbeds ca 2m x 2m x 0,3m die wir bis zum rand mit substrat(kies, lavasteine ect.) befüllen. diese laufen in 1 sammelgrowbed (1m x 6m x 0,4m) über von dem sie zurück in den fischtank überläuft. dazu die kleine paintgraffik ;) um es in etwa bildlich darzustellen.
garten3.JPG (Größe: 25,54 KB / Downloads: 1501)
an jedem becken bringen wir hähne für schlickeablass an, die wir in \"normale\" beete zum düngen und bewässern leiten.
in etwa benötigen wir 100watt strom für die anlage.
ich werd dann die tage immer mal wieder über vor und rückschläge berichten.
gruß christoph
Hallo,
Ich habe mir heute meine Aquaponik - Fische gesichert. Ich gebe die Anzeige einfach mal weiter, für Leute in und rund um Köln ist das sicher interessant.
50 Fisch zwichen 5 und 12 cm sind noch da.
Bin neu hier, mein aktuelles Projekt ist noch im Aufbau und den Fortschritt werde ich hier dokumentieren.
Erstmal werde ich naechste Woche verreisen fuer sechs Wochen, danach gehts hier dann mit Aquaponic, dann endlich garantiert frostfrei, weiter ;-)
Hallo Leute,
ich moechte euch hier mein kleines Hobbyprojekt vorstellen.
Kurz nach dem ich von Aquaponic gehoert habe (Youtube.. und \\\"Aquaponics made easy\\\") wollte ich es umbedingt ausprobieren.
Also ab ins oertliche Industriegebiet und einen IBC fuer 20 EUR erstanden.
Habe einen mittleren mit 650l gewaehlt, da ich bammel hatte, dass die grosse Tonne gar nicht in den Garten reinkommt..
Nunja die kleine ist super und sollte locker fuer meine Zwecke ausreichen.
Mit Hilfe eines Freundes war der IBC schnell zerflext und sauber gemacht.
Allerdings und hier benoetige ich euren Rat:
Der \\\"Deckel\\\" den ich dann als Pflanzbehaelter benutzen werde, hat an den Seiten kleine Mulden; sie sind 4-5cm an den tiefsten und zur Mitte hin noch knappe 2-3cm tief. Siehe Bilder.. Wie wuerdet ihr den Siphon anbringen? Und wo?
Die tiefste stelle im Behaelter ist immer noch das Loch vom Deckel; meint ihr der Sog durch das Wasser reicht aus, dass auch das Wasser aus den \\\'tiefen Ebenen\\\' an den Seiten mit rausgesogen und ausgetauscht wird?
Oder sollte ich mir darueber ueberhaupt keine Gedanken machen, weil die Pumpe alle 15min alles komplett flutet?
meine Tilapia buttikoferi haben heute gelaicht.
Da beim ersten Mal alle aufgefressen wurden, habe ich die Eier rausgenommen und lasse sie gerade in einem seperaten Becken entwickeln.
Hier ein Paar Informationen über die Fische:
Also es handelt sich wie bereits beschrieben um den Tilapia Buttikoferi.
Er stammt auf Afrika und wird schnell bis 35cm lang.
Er ist von klein auf durch seine senkrechten Streifen sehr ansehnlich, welcher er auch später beibehält.
Wie die anderen Tilapien auch , ist er ein Warmwasserfisch der Temperaturen über 20°C mag.
Er frisst alles was ins Maul passt, gerne auch auf Vorrat was er im Kehlsack zwischenlagert.
Hier ein Foto meiner Tiere.
Weibchen:
Männchen:
Gruppenfoto:
Ich habe die Tilapien seit Dezember und seitdem sind sie gewaltig gewachsen, geschätzt 4-5cm.
Da sie immer Hunger haben, kann man sie auch sehr schnell groß bekommen. Fütteren tue ich sie täglich mit Frostfutter, Pelletts und Teichlinsen.
meint Ihr es ist möglich Aquaponik (zumindest im kleinen, nicht kommerziellen Stil) komplett ohne Wasserverlust durch Verdunstung zu betreiben?
Ich hab mir das ungefähr so vorgestellt:
Die ganze Anlage wird eingepackt, z.B. mit klarer Folie, wie für Folientunnel-Gewächshäuser, und abgedichtet. Luft wird durch die Membranpumpe hinein befördert und entweicht über eins von diesen spiralartigen Glasröhrchen (kennt man aus der Chemie), in denen das verdunstete Wasser kondensiert und zurück ins System läuft. Futter kann über ein weiteres Glasröhrchen mit Korken eingebracht werden.
Kondensiert die Luft bis auf Umgebungsluftfeuchtigkeit (also eingangsluftfeuchtigkeit) herunter oder entweicht doch noch verdunstetes Wasser?
Mich interessiert die Frage, weil ich eine Mini-Schauanlage einrichten will, um anderen das System besser veranschaulichen zu können. Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass die Anlage so besser vor Schädlingen geschützt wäre.
Für uns Mitteleuropäer ist die Frage vielleicht weniger von Bedeutung, in anderen Teilen der Welt mit Wasserknappheit könnte das schon eher was bringen.
da der server eh grad etwas hackelig war habe ich gedacht ich nutze die zeit mal um das forum auf die neuste version zu bringen und alte backups (35mb) zu löschen.
greez :cool: