Habe mich neu angemeldet und wollte mich/uns nun kurz einmal vorstellen...
Ich bin die Marina, 21, mein Freund David ist 25. Vor ca. 2,5 Jahren haben wir das gemeinsame Hobby Aquarium für uns entdeckt.
Es fing mit einem 200 Liter Becken an, hinzu kamen noch ein 390Liter Becken, und ein 60
Liter Becken.
In unserem größten Becken haben wir derzeit Süd/Mittelamerikaner, von denen wir einige loswerden möchten/müssen, siehe gerne auch meinen Beitrag dazu. (http://aquaponik-forum.de/Thread-DRINGEN...971#pid971)
Im 200 Liter Becken haben wir Malawis und Tanganjikas. Im kleinen Becken Guppys, Platys und Salmler.
Wir haben ein großes Problem... :s
Wir haben mehrere Grosscichliden von jemandem übernommen, dem das Becken kaputt gegangen ist. Unser Becken ist aber einfach zu klein für diese grossen Fische. Deshalb müssen wir sie unbedingt abgeben!!
Es sind folgende Fische:
- ein großer Oreochromis Mossambicus (vermutlich ein Männchen, ca. 15cm)
- 6 große Cichlasoma Octofasciatum (vermutlich 2 Weibchen, 4 Männchen, zwischen 14 und 20cm)
- ein großen Vieja Zonata (vermutlich ein Männchen, ca. 20-25cm)
Wir müssen diese Fische wirklich sehr dringend loswerden, wenn also jemand Interesse hat, oder jemanden kennt, wäre das echt super!!
Ich beschaeftige mich sein einiger Zeit mit AP Systemen. Ich bin gerade dabei ein System zu bauen, flood & drain, im Gewaechshaus. Habe lange recherchiert, hoffe alles laeuft glatt. Brauche in den naechsten Wochen wohl Tilapias.
Ich bin auf der Suche nach Oreochromis Mossambicus kann mir irgendjemand sagen wo ich sie herbekommen könnte??
Bei Bedarf haben wir Oreochromis Niloticus zum Tausch anzubieten.
Tauschverhältnis ca. 50 mossambicus gemischt gegen 50 niloticus je älter desto besser.
Simon scheint im Urlaub zu sein weil nicht erreichbar.
Hallo
Da ich schon länger hier im Forum reinschaue und hier gute Beiträge zu finden sind habe ich mich mal spontan angemeldet. Ich heiße Benjamin und beschäftige mich schon eine weile mit aquaponik bzw Fischzucht und will dieses Jahr noch eine anlage bauen und Testen.
gruß
Benny
Hallo,
Ich bin an ein paar schöne Buntbarsche gekommen, 1 Männchen und 2 Weibchen, und möchte wissen, was für eine Art es ist, vielleicht könnt Ihr ja weiterhelfen. Die Fische wurden als Jungfische in einem Kraftwerks-Kühlwasser-Becken gefangen und im Teich großgezogen.
Also Ich schwanke noch zwischen Oreochromis mozambicus oder Oreochromis spilurus oder O. aureus.
Sie sind ca 20 cm groß und verhalten sich so als gäbs bald Nachwuchs.
Bin für jeden Hinweis dankbar
Gruß
Andre
wir haben uns einen Schrebergarten gepachtet und wollen diesen in eine Aquaponik-Testanlage verwandeln um verschiedene Bauweisen, Fische und Pflanzen zu erproben. Es werden unsere ersten Anlagen, konstruktive Kritik ist willkommen. Größte Herausforderung ist die Energieversorgung, einen Stromanschluß gibt es nicht. Betreiben werden wir die Anlage mit 12V über Akku, den wir über Generator und Solar laden wollen.
Zum einen haben wir ein Loch gegraben, L/B/H 3X1,5X1,2 runde fünf Kubikmeter. Dazu noch zwei Rückläufe. Das seht Ihr auf den Fotos. Alles wird mit Teichfolie ausgekleidet und der Aushub wird verwendet um um die Rückläufe herum ein leicht abschüssiges Gelände zu schaffen. Darauf kommen die Beete mit Kies und Blähton. Die Beete fertigen wir aus Holz und Teichfolie. Ausserdem modellieren wir ein naturnahes Beet aus Erde, Steinen und Teichfolie. Diese Anlage wird mit verschiedenen Kaltwasserfischen besetzt und soll das ganze Jahr laufen.
Zum Anderen haben wir ein Gewächshaus aus Dachlatten und Folie vom Vorpächter. Da bauen wir einen Quadratmeter Fläche an und packen einen 1000L IBC rein(70% im Boden). Über dem IBC und in dem Gewächshaus bauen wir verschiedenste Pflanzen an. In den IBC kommen verschiedene afr. Buntbarsche. Die ersten (O. niloticus) sind gestern per Versand bei mir eingetroffen und erfreuen sich guter Gesundheit, mit Ausnahme des Zuchtmännchens, das macht einen schlechten Eindruck. 2 habens nicht geschafft, leider. Insgesamt schwimmen jetzt ein geschlechtsreifes Pärchen, gute 20 2-3 monatige und etwa 35 ganz kleine in meinen Aquarien.
Ausserdem haben wir einen kleinen Teich vom Vorpächter übernommen, den wir vielleicht auch noch aquaponisch nutzen wollen. Ein genauer Plan dafür besteht aber noch nicht. Die anderen Anlagen sind schon ein ziemliches geracker. Bin echt froh, dass das blöde Loch fertig ist und freu mich, dass wir uns doch erstmal für 5 statt für 10 Kubikmeter entschieden haben:D
Zu guter letzt wird der Schlick auf normale Beete verteilt, auf denen wir Kartoffeln, Zwiebeln und Schalotten anbauen. (Zwiebeln sollten wohl besser nicht in die Aquaponik, weil sie ein Sekret absondern, welches die Fische nicht abkönnen.)
Zu den bisher absehbaren Kosten:
Garten inkl. Pacht und allen möglichen Krams 400€
Teichfolie bisher 80€
Teichfolie für Beete ca. 70€
Teichvliess ca. 100€
12V Schmutzwasserpumpe 50€
LKW Akku 100A ca. 100€
Holz für Beete (OSB u. Dachl.) ca. 200€
Holz für Gew.-Haus Anbau ca. 30€
Kleinteile wie HT-Rohre, Folie dies u. das ca. 200€
Kies gewaschen u. Blähton ca. 300€
Round about 1500 Euro ohne Solaranlage sind veranschlagt. Einiges kommt bestimmt noch dazu und anderes lässt sich günstiger organisieren, so dass die 1500 wohl am Ende so mehr oder weniger stehen werden.
Für Fragen und Anregungen bin ich dankbar. Ich werde je nach Verfügbarkeit einer Digicam Fotos posten und Euch von unseren Fortschritten berichten.
Viele Grüße aus Lübeck
Tilman
Naja, das mit den Bildern hat wohl nicht ganz so geklappt... Hoffe es geht einigermaßen, ansonsten bessere ich nochmal nach. Weiß nur nicht so recht wie.
Hallo hier meine kleine Aquaponikanlage im Aufbau mit 541 Oreochromis Niloticus und LED Pflanzlicht das ganze natürlich im dunkelsten Keller den wir finden konnten, aber mit 8 x 865 Leuchtstoffröhren und 2 x 45 Watt LED Panele wachsen die Tomatenpflänzchen schneller wie Löwenzahn.
PH liegt bei 7,2 und Temperatur bei 24,4 ° C Leitwert bei 432 µS, Redoxwert liegt bei 380 mV als Biofilter steht ein 640 L IBC Tank mit 250 L Bioballs (Igel).
Zirkulation IBC intern mit 600 L /h Pumpe und Durchlauferhitzer. Beckenzirkulation mit 3000 L /h Pumpe von IBC zu Becken von dort durch Überlauf in Feststofffilter 60 L Kunststofffass danach zurück in IBC.
Mit den elektronischen Sicherungen und Steuerungen wollen wir nicht ins detail gehen.
Hallo ich wollte das Siphon mit zwei Rohren bauen.
Innenrohr ist ein 50iger HT und aussen ein 75 HT mit Deckel.
Problem ist entweder es läuft dauernd oder wie aktuell garnicht mehr.
Es ist mir auch nicht richtig logisch.
Wenn die Pumpe Wasser reinpumpt, kann es doch in aller Ruhe durchs äußere Rohr im inneren Rohr überlaufen.
Es müsste also mehr reingepumpt werden, als durch die Löcher im Aussenrohr fließen kann, oder?
Wenn es dann läuft reicht das Loch am Ende des Rohr irgendwie nicht, um den Fluss zu stoppen, es läuft quasi durch, das Beet wird nicht mehr wie beim ersten mal gefüllt.
Was macht ihr denn wenn nach 15 Minuten das Beet 90% voll ist, dann stehen die Pflanzen in der Suppe?
Habe mich gerade registriert, da ich mich sehr für Aquaponic interessiere, und mich ausgiebig informieren möchte. Habe null Erfahrung und erhoffe mir hilfreiche Tips von einigen Experten :)
Schön das es diese Möglichkeit gibt.......
Grüße
Dominic