meine Tilapia buttikoferi haben heute gelaicht.
Da beim ersten Mal alle aufgefressen wurden, habe ich die Eier rausgenommen und lasse sie gerade in einem seperaten Becken entwickeln.
Hier ein Paar Informationen über die Fische:
Also es handelt sich wie bereits beschrieben um den Tilapia Buttikoferi.
Er stammt auf Afrika und wird schnell bis 35cm lang.
Er ist von klein auf durch seine senkrechten Streifen sehr ansehnlich, welcher er auch später beibehält.
Wie die anderen Tilapien auch , ist er ein Warmwasserfisch der Temperaturen über 20°C mag.
Er frisst alles was ins Maul passt, gerne auch auf Vorrat was er im Kehlsack zwischenlagert.
Hier ein Foto meiner Tiere.
Weibchen:
Männchen:
Gruppenfoto:
Ich habe die Tilapien seit Dezember und seitdem sind sie gewaltig gewachsen, geschätzt 4-5cm.
Da sie immer Hunger haben, kann man sie auch sehr schnell groß bekommen. Fütteren tue ich sie täglich mit Frostfutter, Pelletts und Teichlinsen.
meint Ihr es ist möglich Aquaponik (zumindest im kleinen, nicht kommerziellen Stil) komplett ohne Wasserverlust durch Verdunstung zu betreiben?
Ich hab mir das ungefähr so vorgestellt:
Die ganze Anlage wird eingepackt, z.B. mit klarer Folie, wie für Folientunnel-Gewächshäuser, und abgedichtet. Luft wird durch die Membranpumpe hinein befördert und entweicht über eins von diesen spiralartigen Glasröhrchen (kennt man aus der Chemie), in denen das verdunstete Wasser kondensiert und zurück ins System läuft. Futter kann über ein weiteres Glasröhrchen mit Korken eingebracht werden.
Kondensiert die Luft bis auf Umgebungsluftfeuchtigkeit (also eingangsluftfeuchtigkeit) herunter oder entweicht doch noch verdunstetes Wasser?
Mich interessiert die Frage, weil ich eine Mini-Schauanlage einrichten will, um anderen das System besser veranschaulichen zu können. Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass die Anlage so besser vor Schädlingen geschützt wäre.
Für uns Mitteleuropäer ist die Frage vielleicht weniger von Bedeutung, in anderen Teilen der Welt mit Wasserknappheit könnte das schon eher was bringen.
da der server eh grad etwas hackelig war habe ich gedacht ich nutze die zeit mal um das forum auf die neuste version zu bringen und alte backups (35mb) zu löschen.
greez :cool:
Hallo Forum,
seit kurzen habe ich auch die ersten Jungfische von der Sorte Tilapia Mariae.
Deutscher Name ist: Marienbuntbarsch.
Er wird bis 35cm lang und hat als Jungtier senkrechte Streifen, sieht dann aus wie ein kleiner Zebra.
Wenn er größer wird, verliert er die senkrechten Streifen, und bekommt anstelle dessen 5 schwarze Punkte auf der Seite, sowei eine goldgelbe Grundfärbung.
Direkt hinter dem Kopf bildet sich eine leichte rote Färbung, aber seht unten beim Bild selbst.
Sie stammen übrigends aus West-/ Zentralafrika.
Die Jungen sind am 06.02.2010 aus den Eiern geschlüpft.
So sahen sie am 08.02.2010 aus.
Seitdem die Jungen freischwimmen, wurden sie mit Mikrowürmern gefüttert.
Sobald sie etwas größer wurden begann ich die Jungfische mit Forellenfutter zu füttern.
So sahen sie nach 2 Wochen aus.
Sie wachsen sehr schnell, und sehen wenn sie ausgewachsen sind, sehr schön aus.
Natürlich kann man sie genauso essen, wie auch die Oreochromis mossambicus, niloticus, Tilapia buttikoferi und auch Tilapia zillii.
Allerdings sind die Marienbuntbarsche bei den Aquarianern mehr bekannt, und verbreitet.
Sie sind halt auch sehr sehr schön.
Die Tilapia Gattung ist im Gegensatz zu der Oreochromis Gattung ein Offenlaicher, mit Gelegen bis 2000 Eier.
Kommt natürlich auf die Größe und das Alter des Weibchens an.
Tilapia Mariae betreibt im Gegensatz zu den anderen Arten eine sehr intensive Brutpflege von 8 Wochen !!!
Zur Zeit pflege ich zwei Tilapia Arten, die
Tilapia buttikoferi
Tilapia mariae
Wobei mein Herz mehr für die Mariae schlägt, sie sehen sehr schön aus, sind sehr friedlich und wachsen enorm schnell.
Wenn Ihr wollt kann ich Euch gerne auf dem laufenden halten, wie es mit meinen Tilapien und der Aufzucht weitergeht.
Habe auch vor die Fische regelmäßig zu messen, und so schnell wie möglich groß zu bekommen.
Würde mich freuen von Euch ein Kommentar dazu zu bekommen.
Hallo ich habe Mikrowürmer Zuchtansätze anzubieten.
Es handelt es sich um ein 250ml Behälter vorbereitet mit Nährboden und Mikrowürmern.
Mikrowürmer sind das ideale Aufzuchtfutter insbesondere für schnellwachsende Jungfische. Die ca. 3,5 mm langen, weißen Würmer sind einfach zu züchten und werden von vielen Zierfischen gerne angenommen.
Nach 2-3 Tagen krabbeln sie an der Wand empor und können einfach mit mit einem Pinsel oder einem Wattestäbchen geerntet werden.
Gefütttert werden sie einfach mit Hefe und Paniermehl oder Haferflocken.
Fütterungsanleitung schicke ich Euch gerne mit.
Preis pro Zuchtansatz sind 2€.
Also wer interesse hat, einfach eine PM an mich.
Versandkosten kläre ich in kürze.