Ich baue gerade eine groessere AP anlage auf, IBC´s als fish-tanks, swirl-filter und biofilters. Auf der hydroponicseite habe ich zwei Linien mit dutch-buckets fuer tomaten und paprika, im bau ist gerade eine linie mit NFT fuer salat.
Die pflanzen fuer die dutch-buckets habe ich selber herangezogen, das war kein problem. Auch saltpflanzen habe ich. Nun stellt sich fuer mich die frage, wie wird es angestellt, dass die wurzeln der salatpflanzen aus den gittertoepfen so weit heraushaengen, dass diese bereits den naehrfilm nutzen koennen. Ich denke, einfach das wasser in den NFT nur anstauen, wird nicht recht funktionieren, da ja ein gewisses gefaelle eingebaut werden musste. Noch habe ich die pflanzen mit den gittertoepfen in pflanzwannen stehen und waessere "von oben"
Guten Morgen Forengemeinde,
habe mich eben vorgestellt und nun gleich zu den Problemen, die mich beschäftigen.
Zuerst nochmals eine kurze Zusammenfassung der Gegebenheiten.
1 Fischtank 40x60 cm (ca. 45 Ltr. Wasser drin) Pumpe Tunze 150-180 Ltr/Std, 1 Sauerstoffpumpe
Besatz 6 Rotaugen
1 Grow Bed 40x60x22 cm (3.5 cm trocken/ca. 3 cm immer nass)
Substrat ist Blähton...allerdings hatte ich den falschen gekauft (Drainage- Blähton)
Letzter Wassertest ergab eine erhöhte Gesamt- Wasserhärte
(GH) von 21
NO2 0.5
NO3 40
PH 6.8
Das System wurde vor 4 Wochen gestartet mit einem Starterset für Aquarium und seit 2 Wochen sind nun Fische drin.
Ich hatte eine leichte Verfärbung einzelner Blätter ins gelbliche.... die derzeit aber verschwunden ist.
Das Pflanzenwachstum ist nicht sehr gut. (Vergleich mit Salat, welcher im Erdreich ausgesetzt wurde)
Nun zu meinen Fragen:
Muss ich vielleicht doch das Substrat austauschen?
Da NO2+3 erhöht sind...mehr pflanzen?
Warum ist das Wachstum so schwach?
Freue mich über alle Anregungen und Tipps die mich weiterbringen.
Hallo Forengemeinde,
mein Name ist Reiner und nachdem ich viele Berichte gelesen und noch mehr Videos dazu angeschaut habe, habe ich mich in Aquaponik verliebt....
Nun habe ich mir ein kleines Testsystem aufgebaut mit 2 grauen rechteckigen Behältern (65/45 Ltr) und habe dies mit einem Salatkopf und Radischen sowie Schnittlauch und seit heute noch Basilikum gestartet.
Im Grow Bed ist ein Glockensyphon eingebaut, der auf Anhieb funktionierte. Die Pumpe ist ein Tunze CO2 Diffuser, welcher eine Leistung von ca. 150 Ltr/Std. bringt. Zusätzlich habe ich noch eine Sauerstoffpumpe dran gehängt. Sollte ich das System zum laufen bringen, möchte ich in Asien ein etwas grösseres System realisieren.
Ich erhoffe mir hier einige interessante und neue Sachen dazu zu erfahren.
Leider ist das Pflanzenwachstum sehr mager, und die Gesamthärte sowie die Nitrit und Nitratwerte sind erhöht...aber noch nicht im kritischen Bereich.
Ich werde in einem neuen Post gleich dazu einige Fragen haben.
Gruss Reiner
Da wir für unsere Anlage zu viele Fische gekauft haben, sind nun ca 30 afrikanische Wels Besatzfische zu verschenken. Abzuholen in 2483. Wer hat Interesse?
Nachdem ich von ca. 10 Jahren eine Anlage im 200 m²-Gewächshaus gebaut habe, bin ich zu immer einfacheren Anlagen gedriftet.
Outdoor, ohne Wasseranschluss oder Strom, mit grünem Wasser (was genauso geht). Also Solar-Panels, direkt daran die Pumpen. Akkus und Laderegler für schlechtes Wetter habe ich wieder ausgebaut: zu viele technische Probleme. Ich sehe meine Fische also nur beim Fressen an der Oberfläche, aber dafür habe ich jetzt reichlich eigenen Nachwuchs (Karauschen).
Auch die Pflanzenbeete machten Arbeit und Probleme, weshalb ich sie jetzt auch noch weglasse. Ich sorge für Umwälzung und kleinen Wasserdurchlauf, dann sollte das Wasser allein schon Nitrat abbauen und gute Wasserwerte aufweisen. Schon immer arbeite ich mit Bio-Fischdichte, nur 10 kg pro 1000 l (bei der Ernte), das reicht für ein, zwei-Fischesseneinladungen im Jahr.
Momentan bewerte ich meine eigene Arbeit auch, will also eine pflegeleichte Anlage. Als IT-Trainer ist Geld viel, viel leichter verdient als durch Fische!
So habe ich mich für diese Saison entschlossen, sogar die Pflanzenbeete wegzulassen: zuviel Arbeit, zuviele Sorgen um Verdunstung, Wasserlecks, Wühlmäuse, Verschlammung. Nach meiner Erfahrung rechne ich trotzdem mit Fischernte. Keep it simple!
Also habe ich ein Hanggrundstück gekauft, die sind hier im Werra-Tal günstig. 1 EUR pro m². In den Hang grabe ich runde Terassen, auf denen ich Kinderpools mit Durchmesser 3.6 m aufstelle. 1 Fischfutter-Automat, 2 Solarpanels, 2 Pumpen pro Becken. Mit 600 EUR bin ich dabei, einschliesslich gekauftem Grundstück. Ein naher Bach für trockene Sommer ist das I-Tüpfelchen. Die Baustelle ich überschaubar, macht Spass und ich brauche nichtmal einen Bagger. Die Becken mit Fischen sind annähernd wartungsfrei, somit bin ich wirtschaftlich gar nicht so schlecht!
Ich geb zu, ein bisschen provozieren will ich auch, eine Aquaponik einfachst möglich, hihi :-). Die Pflanzen sind auf Schwebalgen im Becken geschrumpft (das ernährt auch 2, 3 Silberkarpfen). Ich bin gespannt.
Ist es sinnvoll nach dem Bürstenfilter noch ein Biofilter mit Hel-X zu installieren oder nicht besser gleich in das Growbed zu leiten das ja mit Blähton gefüllt ist ?
Ich heiße Sebastian und komme aus Augsburg. Nachdem ich vor zwei Jahren mit einem chop- aquaponic system gestartet bin, bin ich ziemlich vom Aquaponic Virus befallen.
Leider hatte ich im ersten Jahr mit einigen Problemen zu kämpfen, die letzlich zwar zu schönen und vielen Pflanzenerträgen aber auch zum Totalverlust der Fische geführt haben. Die Fische (Regenbogenforellen) habe ich zwar mit viel Mühe über die heißen Sommermonate gebracht, letzlich aber dann aufgrund von Parasitenbefall (Grießkörnchenkrankheit) aber alle verloren.
Seit diesem Jahr bin ich mit verbessertem System ( das ich vielleicht bei Gelegenheit mal vorstellen werde) am Start und freue mich auf regen Austausch hier im Forum.
Falls es aktive Forumsmitglieder aus Augsburg gibt, gerne auch mal zum vor Ort Austausch, wenn das wieder möglich ist.
Ich bin noch blutiger Anfänger und habe mir ein EF System gebaut.
Die Setzlinge habe ich in kleine Netzkörbe umgesetzt und in den EF Bottich gesetzt.
Der Bottich ist mit Blähton gefüllt. Bei automatischer Bewässerung (alle 3 Stunden) treibt der Blähton ungleichmäßig nach oben und „verschiebt“ mit der Zeit die Pflanzkörbe mit den Setzlingen .... 😒