Grüß euch!
Ich bin der Fid, bald 30 und komme aus Erding.
Beruflich bin ich Metzger mit eigenem Betrieb, den ich vor 5 Jahren von meinen Eltern übernommen habe. Ich würde uns als Hofmetzgerei bezeichnen. Wir haben komplett eigene Schlachtung und Produktion.
Bei der Verarbeitung und Produktion von Lebensmitteln und der Philosophie aus Abfall oder Reststoffen noch was Gutes zu gewinnen ist mein Wissensspektrum inzwischen recht weit gefächert.
Mein Steckenpferd ist auf jeden Fall die Pilzzucht. Damit beschäftige ich mich jetzt schon etwa 10 Jahre. Lange Zeit nur als Hobby. Ich hoffe aber dieses Jahr schon einige Pilze vermarkten zu können in unserem Hofladen. Seit 5 Jahren baue ich jetzt Tomaten an und versuche mich immer wieder an kleinen Wurmzuchten und Wurmkompostern (Eisenia /Dendrobena).
Letztes Jahr kam dann noch ein weiteres Thema dazu. Da habe ich meine ersten Erfahrungen mit der Zucht von Black Soldier Flies gemacht, zusammen mit einem Kumpel. Das hat sich daraus ergeben, dass wir eben eine sehr große Menge an Schlachtabfällen haben.
Ansonsten habe ich seit der Kindheit schon immer gern im Garten mit gewerkelt und mich da schon früh für Kräuter interessiert und was die so alles können. Ich hab da auch mal paar Salben, Öle und Sirups hergestellt.
Da wir recht abseits auf dem Land leben und viel Platz haben wäre ein Forellenweiher schon immer ein kleiner Traum gewesen, was aber nicht zu verwirklichen ist aufgrund von fehlenden Frischwasserquellen.
Aquaponik ist mir eigentlich schon lange ein Begriff und ich habe mich auch schon etwas darüber informiert. Da haben mich aber immer die hohen Wassertemperaturen der Fische abgeschreckt.
Da wir in diesem Jahr eine ziemlich große Hackschnitzelheizung bauen werden und inzwischen sehr viel Abwärme von unseren Fleischkühlungen haben, habe ich die ganze Sache nochmal in einem neuen Kontext gesehen, da ja bei den gängigen Sorten wie Tilapia die Wassertemperatur die höchste Herausforderung darstellt.
Ein kleiner Traum von mir wäre es ein System aufzubauen, dass absolut miteinander harmoniert:
Fleischabfälle in Maden umwandeln und diese an die Fische verfüttern. Das Abwasser der Fische wieder für Pflanzen verwenden.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft, bei der man die Stämme für die Pilzzucht verwendet. Die Abschnitte würde man für die Heizung verwenden
Rinder und Hühner auf der Weide (Mein Schwager hält momentan 15 Rinder, meine Schwester 30 Hühner, alles alte Rassen)... den Mist der Rinder/Hühner und die alten Pilzstämme mit Würmern kompostieren und wiederum für Pflanzen verwenden.
Vermarktung der Produkte über einen Hofladen.
Insgesamt wären auch viele Sachen gegeben. Für die Verarbeitung von Fisch und Fleisch wäre genug Platz da, ebenso für Gemüse. Zudem haben wir 20 ha Eigengrund, sowie 7 ha Wald
Abwärme und Prozesswärme sind auch viel vorhanden.
Absatzmöglichkeiten gäbe es über den Hofladen und 2 Bauernmärkte, die wir beliefern.
In dem System gäbe es aber auf jeden Fall gesetzliche Begrenzungen, da man Schlachtabfälle nicht an Hermitia verfüttern und diese später an die Fische weiter geben darf.
Aber dennoch wäre wohl einiges möglich. :)
Aber gut ich bin jetzt sehr abgeschweift, was vielleicht ganz gut ist. Ich lese immer gerne so lange Vorstellungen, da man dann ein gutes Bild vom "Neuen" hat. ;)
Insgesamt bin ich inzwischen recht Forums-erfahren und kenne die ganzen Geschichten, dass die alten Hasen oft genervt von den wiederkehrenden Fragen sind und die neuen oft zu faul zum Lesen oder SuFu.
Da ich inzwischen weiß wieviel Lesearbeit drin steckt um sich in so ein neues Thema einzuarbeiten und ich nicht die selben Fragen, die wöchentlich kommen, stellen wollte, aber dieses mal dennoch nicht soooo viel Zeit in Lesen investieren wollte, hätte ich gerne angefragt ob es jemand Erfahrenen in meiner Nähe gibt, der mich im persönlichen Kontakt etwas in die Thematik einführen könnte. Ich hätte im Austausch mittlerweile viel Wissen in den anderen zuvor genannten Themen. :)
Ich könnte mir auch vorstellen eine Aquaponik-Anlage mit jemand von hier aufzubauen, wenn man sich gut verstehen würde. Das wäre aber natürlich noch Zukunftsmusik. ;)
Ich hoffe auf jeden Fall, dass ihr euch ein gutes Bild von mir machen konntet und hoffe auf regen Erfahrungsaustausch.
Liebe Grüße,
Fid
Mahlzeit zusammen.
Seit einiger Zeit gibts immer wieder mal ein paar Spambeiträge für Pässe und sonstiges.
Das war nicht so tragisch. Hat man gemeldet, dann wars erledigt.
Aber diese Bots die aktuell das Forum verseuchen sind echt zu krass. Könnte man den Registrierungs- bzw Freischalteprozess nicht etwas erschweren, damit solche Spinner uns hier so belästigen können.
Moin,
ich komme aus der nähe von Freising. Bin schon seit paar monaten fleissig am rumbasteln und habe jetzt in meinem Wintergarten eine Test AP anlage stehen, die so lala läuft.
Ich brauche dringend ein paar freundliche AP leute die mir bei fragen zur seite stehen da ich manche fragen auch durch Internet suche nicht beantwortet finde.
Vielleicht nimmt sich mir ja jamand an und kann mir noch paar gute ratschläge geben.
Es soll im Frühling bei mir und der Freundin (gelernte Gemüse Gärtnerinn) losgehen.
Ich nenn einfach mal alle eckdaten und daraus möchte ich ein funktionierendes system Bauen:
5000l regenwasserbecken (160qm regenwasser dachfläche als zulauf)
2000l teichpumpe mit grossem aussenfilter zusatz
kaltwasser fische: spiegel und Gras karpfen (schon3/20 im 200l becken indoor), dazu schleien (so ca nochmal 20 aber erst im frühling outdoor)
schon bestehende Regenwurmfarm im Komposthaufen
wasserlinsen zucht im 200l becken
es soll enstehen:
ebbe flut tisch (mittel und schwach zehrer)
und nft system (nur schwach zehrer)
Meine fragen gerade sind. Wenn ich in einen ebbe flut tisch mit blähton substrat mit zeitschalt uhr flute, können dort bakterien zur nitrifizierung überleben? Also weder will ich Staunässe verursachen aber was brauchen die Bakterien an "Wasserbeständigkeit"?
Was ist wenn die zeitschaltuhr aufhört bevor der Glocken siphon ausslöst? Wie bekomme ich bis zur nächsten flut periode dass wassser aus dem ebbe/flut system?
Ich habe vor ca 80/20 Tierisches Eiweis/Pflanzenpellet und garten abfälle zu füttern.
Soweit fällt mir nix mehr ein aber ich bin sehr froh über konstuktive fragen und Anwort Mails
Hallo Leute,
ich bin neu hier und auch im Thema noch recht neu. Zu fast allen meiner Hobbies habe ich einen Stammtisch, einen Verein oder manchmal auch einfach ein paar Freunde, mit denen ich mich treffe und austauschen kann. In diesem Bereich bin ich vielleicht ein wenig Oldschool aber für mich geht nichts über einen persönlichen Kontakt (und damit will ich in keinster Weise die Möglichkeiten des Internets kleinreden). In diesem meinem neuen Interessengebiet steh ich allerdings noch ganz alleine da, alle verdrehen nur die Augen und winken ab, wenn ich wieder davon anfange. Das würde ich gerne ändern und suche deshalb Gleichgesinnte, die in einem Umfeld von ca. 1 Stunde von München leben.
Ich möchte gerne eine eigene Anlage bauen, ein paar Hindernisse stehen mir diesbezüglich aber noch im Weg, weshalb ich gerade mit Microgreens beginne und evtl. tut sich auch eine Gelegenheit auf, mit Hühnern anzufangen. Das wäre für mich eine gute Grundlage, die ich dann mit Aquaponik erweitern könnte.
Hallo :)
Ich plane gerade mein erstes Indoor Aquaponiksystem und zwar aus einem 160l Aquarium .
Gerne möchte ich Goldfische dafür halten, aber jetzt habe ich gelesen, dass die gerne "gründeln" und daher gerne Kieselsteine auf dem Boden haben mögen. Ist das bedenklich für mein System? Ich möchte ungern die Nährstoffe mit dem Boden im Fischtank rausfiltern..
bei mir stand die Entscheidung zwischen einem ca. 500 Liter Aquarium oder mehreren kleinen Becken an.
Ich habe mich nach langem Überlegen dann doch zu der Variante mit den drei 60 Liter Cubes entschieden.
Beim großen Aquarium hatte ich Bedenken wegen dem Estrich usw.
Jetzt habe ich dafür die Möglichkeit viel zu experimentieren (PH-Werte, Dünger, Licht, usw., welche Pflanzen können gemeinsam in einer Anlage wachsen,...).
Das Projekt hat gerade erst begonnen. Tomate, Gurke, Basilikum und Rucola wachsen schon ganz gut.
Vielleicht wird es irgendwann noch etwas mit einer großen Anlage, aber aktuell ist das so auch eine interessante Lösung.
Man darf das halt nur als Hobby betrachten, wirtschaftlich sieht es natürlich ganz schlecht aus ;)
Ein freundliches Hallo allerseits aus dem oberen Kremstal!
Bei der Aquaponicsache wird fast nur über den Stickstoffkreislauf gesprochen. Aber Pflanzen benötigen auch Phosphor, Kalium und viele Mineralstoffe. Sollte man die vernachlässigen? Das kann ich mir schlecht vorstellen.