Das ist mein erster Beitrag hier, ich bin vor etwa zwei Jahren zum ersten Mal auf die Aquaponik gestoßen und habe mich zu der Zeit eingelesen, Youtube-Videos geschaut, Lust bekommen! leider hatte ich keinen Platz, an dem ich das machen können hätte. Nun ist es soweit! Die Planung ist so gut wie durch, mir fehlen nur noch einige Komponenten, wie Pumpe und PVC-Rohre.
Das wurde ganz schön viel Text, deshalb versuche ich das etwas zu ordnen, so dass jeder nur so viel lesen muss, wie er gerade möchte. ;-)
--- Kurzfassung ---
Durch einen glücklichen Zufall, habe ich plötzlich Strom und Fische im Schrebergarten. Aber dort wo die Fische jetzt sind, können sie vermutlich nicht auf Dauer überleben (Wassertest steht noch aus), deshalb will ich das System diese Woche noch fertig bauen und ab nächster Woche einfahren.
Aus 3 IBC baue ich ein CHOP2-System:
3 Growbeds, je ca. 300 L,
1000 L Fischtank und
700 L Sumpftank
Außerdem möchte ich zwischen Fischtank und Sumpftank 3 Deckelfässer (je 150 Liter) als Swirl-, Bürsten- und Biofilter (Hel-x) installieren.
Im Optimalfall verbrauchen alle Komponenten zusammen weniger als 40 Watt Leistung (Belüftung und Zirkulation).
Reicht die EC-5000 Teichpumpe?
Welchen Rohrdurchmesser von Pumpe zu Fischtank und zu Growbeds?
Welchen Rohrdurchmesser als Überlauf im Fischtank bei ~20L/min Zulauf?
----------
Draufsicht:
Schnitt:
--- Die lange Geschichte ---
Strom
Im Februar habe ich im Schrebergarten eine Photovoltaikanlage installiert. Aquaponik hatte ich dabei nicht im Kopf. Ich Idiot! Naja, wenigstens habe ich „Leistungsreserven“ für Werkzeuggebrauch, eBike-Akku, Laptop etc. eingeplant, die ich noch nie genutzt habe und eigentlich auch nicht brauche… Habe kurz gerechnet und bin zum Ergebnis gekommen, dass ich mit der vorhandenen Solaranlage von ca. 1.März bis 31.Oktober 24 Stunden am Tag 40 Watt durchlaufen lassen kann (zusätzlich zum momentanen Verbrauch). Bei höherer Leistungsaufnahme oder bei dauerhaft schlechtem Wetter müsste ich ggf. (nachts) zyklisch bewässern oder den Batteriespeicher vergrößern.
Fische
Letzten Mittwoch habe ich etwa 20-30 Fischbabies das Leben gerettet;
ein Freund baut seinen Teich neu. Seine großen Koi hat er verkauft. Beim Leerpumpen des Beckens war ich zufällig vor Ort und wir haben im fast leeren Teich gesehen, dass die großen Koi Nachwuchs bekommen haben. Ganz spontan habe ich die Kleinen Fische dann in 2 Eimern am Fahrradlenker baumelnd zum Schrebergarten gefahren und dort in den Teich gesetzt.
„Das überleben die schon, die haben auch bei mir überlebt, sind total robust, ich hab mich nie groß gekümmert…“ hat mein Kumpel gesagt. Im Internet liest man über Koi, das Gegenteil. Ich hoffe jetzt einfach das Beste!
Gartenteich
Der Teich, in dem die Fische jetzt sind ist eigentlich ein Pflanzenteich. Außer Molche, Kröten und Insekten waren dort nie Tiere im Wasser. Ich hoffe, dass es dort eine ausreichend gute Bakterienkultur für die kleinen (<=3cm) Fische gibt.
Aktiv gefüttert wird derzeit nicht. Es sind genug Pflanzen im Teich, was mir Sorgen macht, weil die kleinen einfach nicht aufhören zu fressen (Den Eindruck habe ich jedenfalls)…
Sauerstoff und Umwälzung im Teich; leider Fehlanzeige! Bis vor kurzem gab es nicht mal Strom im Garten. Auch ist um den Teich herum den ganzen Tag Schatten. Die Position ist ungünstig für ein Aquaponik-Projekt, auch die Wassermenge kann ich mit dem bisschen Strom nicht handeln. Vielleicht kann ich die Fische aber wenigstens im Teich überwintern. Bei 6-8m³ und 1,85m an der tiefsten Stelle fühlen die sich bestimmt wohl. :)
Ein Wassertest-Kit versuche ich später in der Zoo-Handlung zu bekommen, alternativ bestelle ich.
------
--- Gedanken zur Pumpe und zum Wasserfluss ---
Pumpe
Die genaue Förderhöhe in meinem System kenne ich noch nicht, schätze ich aber auf höchstens 1,6m.
Die EC-5000 fördert bei einer Steighöhe von 1,6m etwa 2500L/h. Das reicht theoretisch ganz knapp! (~1000L/h in den Fischtank, ~500L/h in jedes Beet). Habe etwas Bedenken, ob die Glockensiphons bei dem niedrigen Wasserfluss auslösen (20mm Steigrohr mit 25mm Trichter).
Die EC-6500 hätte da genug Reserven, allerdings knackt die auch meine Schmerzgrenze, was den Verbrauch angeht (Anfang und Ende der Saison könnte der Strom knapp werden).
Dann wäre da noch die DM Vario 10000. Leider finde ich keine Diagramme, wie es mit Förderhöhe, Durchfluss und Verbrauch im gedrosselten Betrieb aussieht. Kann die Pumpe bei weniger Leistungsaufnahme mehr Wasser fördern, als die EC-Serie? Immerhin ist die Pumpe mit 4000-9000L/h und mit 15-85W angegeben. Die EC-3500 braucht schon 16W für 3500L/h. Vielleicht ist das Erbsenzählerei… Fast sicher bin ich mir jedenfalls, dass die DM in Durchfluss und Verbrauch irgendwo zwischen den beiden Modellen der EC-Serie einstellbar ist. Also eine denkbare Alternative, falls die EC-5000 zu knapp ist.
Rohrleitung von Pumpe zu Fischtank und zu Pflanzbehälter
Muss an die Pumpe erst ein Stück Schlauch, an das man dan die PVC-Fittinge anschließt, oder gibt es einen Fitting, den man direkt an die Pumpe anschließt? Welcher Rohrdurchmesser ist empfehlenswert?
Rohrleitung Fischtank zu Sumpftank (Gravitation)
Wie groß sollte der Überlauf im Fischtank sein, wenn ich etwa 1000-1200L/h oder 20L/min zirkulieren lassen möchte? Mit welchem Suchwort finde ich die Formel? Ich vermute, dass ich da mit 40er Rohr gut bedient bin, möchte aber doch lieber sicher sein. Im Baumarkt um die Ecke gibt es kein PVC, muss ich also bestellen. Größer ist zwar nicht verkehrt, aber ich möchte nicht zu stark überdimensionieren. Schließlich muss ich in der selben Rohrstärke auch durch die 3 Filtertonnen.
-----
--- Sonstiges, was mir gerade durch den Kopf geht ---
Chemie-IBC
In den Containern war mal Holzleim. Die Container seien „gewaschen“. Der Kerl hat auf einen Kärcher Wasser-Hochdruckreiniger gezeigt. Einige Leute hier im Dorf benutzen die Container zur Gartenbewässerung und haben damit keine Probleme. Ein Angler züchtet darin auch Köderfische. Ich möchte die Tanks trotzdem richtig sauber machen, bin da lieber ganz vorsichtig. Da schrubbe ich nochmal ordentlich drüber. Eventuell setze ich Alkohol (Isopropanol) ein, der Verdunstet hinterher. Dann nochmal ordentlich klar spülen. Sollte für die Fische kein Problem sein, oder? Habt ihr vielleicht andere Tips zur Reinigung?
System einfahren
Bei mir in der Firma gibt es Harnstoff (technisch, rein) und Ammoniumchlorid. Es mir erlaubt etwas davon zu entwenden.
Welche Lösung soll ich mir mischen? Harnstofflösung (wie hoch dosieren?) oder Salmiakgeist (~10%)? Gibt es Vor- und Nachteile?
Filtertonnen
Die Rohre gehen (anders als in der Grafik) jeweils oben in die Tonne rein, das Senkrechte Rohr nach unten Verläuft innerhalb der Tonne, nicht außerhalb.
------
eigentlich komme ich aus der nähe von Stuttgart wohne aber seit Jahren in Spanien.
Ich bin gerade dabei eine Finca zu kaufen und ein Aquaponik System zu installieren.
Das System soll als Demonstrations Anlage für Schüler und Studenten sowie zur Eigenversorgung dienen.
Geplant ist ein Fischtank (evtl. Schwimmbecken mit 5000L und einem Hybrid System aus DWS, Ebbe und Flut so wie NTF und Vertikal .
Um die Verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Ich hoffe ich finde noch viele Anregungen und Tips hier im Forum...
es gibt zur Zeit viele unterschiedliche LED Lampen auf dem Markt: es gibt rot-blaue Lampen, die violet wirken und Vollspektrum-Lampen, die fast weiß leuchten.
Welche sind besser und effektiver?
ich möchte in meiner Anlage gern 50 KII und 50 KIII Karpfen einsetzen. Ob Spiegelkarpfen, Zeilkarpfen oder Schuppenkarpfen ist mir egal.
Leider finde ich keinen Züchter, der mir um diese Jahreszeit welche Verkauft. habt Ihr Tipps wo ich welche bekommen kann?
Ich wohne im Raum Thüringen.
Viele Grüße
ein Mitlesender
P.S. Ich bin wegen meiner Arbeit leider erst sehr spät dran mit dem System und hatte auch noch keine Zeit gefunden hier eine Dokumentation zusammenzustellen. Die kommt aber sicher noch.
ich bin auf der Suche nach einer günstig arbeitenden Wasserpumpe. Dabei bin ich auf Umwälzpumpen gestoßen, die normalerweise in Heizungsanlage eingebaut werden. Zum Beispiel einen Grundfos alpha.
Probleme sind, dass dort keine oder wenige Schwebestoffe im Wasser sein dürfen ( ich möchte einen Japanmattenfilter davor aufbauen) und sie braucht einen leichten Vordruck ( diesen möchte ich durch die Schwerkraft erzeugen).
Habt ihr mit solchen Pumpen schon irgend welche Erfahrungen?
Könnt ihr mir einen anderen Pumpentyp empfehlen, der ebenfalls sehr wenig Strom verbraucht?
Hallo,
bei mir sind bisher alle Pflanzen (Salat, Tomate, Basilikum, Pfefferminze, usw.) gut gewachsen.
Nur Schnittlauch macht nach einiger Zeit immer Probleme. Zuerst wächst er gut und dann fangen die Wurzeln an zu faulen und es bildet sich teilweise auch leichter Schimmel im Bereich des Wurzelansatzes bzw. auf den Tonkugeln in diesem Bereich.
Ich habe Schnittlauch bisher im DWC und im Growbed (Ebbe/Flut) eingesetzt. Immer das gleiche Ergebnis.
Meine Theorien:
- Eventuell werden die Pflanzen beim Umsetzen von Erde ins Wasser zu sehr geschädigt
- Die Schnittlauch-Sorte ist nicht geeignet
- Die Wurzeln brauchen mehr Sauerstoff
Hat von euch jemand dazu eine Idee?
Sonst liest man immer dass Schnittlauch so unkompliziert sein soll.
Mahlzeit zusammen.
Ich kann in meinem Wasser kein PO4 nachweisen.
N und K sind ausreichend vorhanden, P nicht nachweisbar.
Mein PH ist nach wie vor unverändert hoch bei 7,6 und KH niedrig bei sogar nur 3,5 bis 4.
Welche Mittelchen für P Zufuhr kennt ihr und würdet ihr mir empfehlen?
Ich weis nicht ob dieses so genannte Superphosphat für unsere Systeme geeignet ist und ich bevorzuge eigentlich eher natürliche Quellen.
Danke schon mal für eure Beiträge.
Moin,
nun bin ich endlich soweit fertig, dass ich euch mein Projekt vorstellen kann.
Grundstock ist ein 100*40*40cm Aquarium (130l netto), in dem fünf Zwergwelse ihr Zuhause gefunden haben. Darüber kommen die nächste Woche noch die Platten für DWC, somit also die erste Anbaufläche mit 100*40cm.
Das Wasser läuft dann ins Ebbe/Flut Beet, welches aus einer 65l Mörtelwanne mit Siphon besteht.
Von da aus geht's weiter in den Sumpf, der ebenso eine Mörtelwanne ist und zusätzlich mit Helix und Filterschwammresten für die biologische Filterung gefüllt wurde. Eine 10W Gartenteichpumpe pumpt das Wasser dann wieder nach oben ins Aquarium, sodass der Siphon ca. alle 5min auslöst.
- Meint ihr, das passt oder ist es zu viel/zu wenig?
Beleuchtung besteht aus 2* 15W Pflanzen LEDs und 4* 10W 6500k kaltweißen Led Strahlern.
Bisher läuft alles 24h ohne Probleme durch, hoffe also, dass es mit der Verrohrung usw passt.
Alles in allem also um die 200l netto Wasservolumen.
PS: Bekomme keine Bilder hoch geladen, hat jemand einen Tipp?
ich stelle euch kurz mein aktuelles Projekt vor und werde versuchen weiterhin zu dokumentieren. Vielleicht nützen die Infos ja dem einen oder anderen. Ich bin 36 Jahre alt und betreibe inzwischen seit ca. 20 Jahren (mit Pause) Aquarien. Aktuell habe ich ein 192 Liter (140x40x40) Becken. Mit meinen ersten Aquaponik Versuchen habe ich vor ca. einem halben Jahr angefangen und ich habe inzwischen sehr viel gelernt ;) Das System wurde unzählige male verändert, verbessert, verschlechtert und wieder verbessert :) Im Aquarium waren aufgrund der "Größe" bisher nur Zierfische untergebracht, wodurch ich auch nicht besonders viele Pflanzen versorgen kann. Als kurzzeitiges Tilapia Zuchtbecken oder Aufzuchtbecken sollte es zwar geeignet sein, aber wohin später mit dem Nachwuchs... Ich habe mehrmals zwischen Ebbe-Flut und Tiefwasserkultur umgestellt. Optisch und auch vom Wachstum her ist DWC aber bei meinen aktuellen Pflanzen immer deutlich besser gewesen. Der Einzige Nachteil ist, dass die Fische die Wurzeln anknabbern. Die Pflanzen wachsen aber trotzdem ganz gut. Damit das Aquarium nicht so dunkel ist, habe ich die schwarzen Abdeckungen aus Hartschaum dann doch gegen Acrylglas getauscht. So gelangt genügend Licht ins Aquarium (nur zu optischen Zwecken, da es direkt hinter meinem Schreibtisch steht). Die Acrylglasplatten verziehen sich jedoch ziemlich (wahrscheinlich durch die einseitige Luftfeuchtigkeit). Ich habe jetzt Polystyrolplatten im Baumarkt gekauft, da sich diese bei einem Kollegen scheinbar nicht verbiegen. Ich habe sie erst seit zwei Tagen, aber kann dann berichten ob die sich besser eignen. Ich habe Basilikum, Schnittlauch, Pfefferminz, Tomate und Rucola eingesetzt. Die Tomate ist recht neu, da bin ich gespannt. Die anderen wachsen sehr gut. Anfangs habe ich auf Dünger komplett verzichtet. Alles ist sehr schnell gewachsen. Mir ist dann irgendwann der Schnittlauch eingegangen (faule Wurzeln im Ebbe-Flut System). Ich bin mir aber nicht sicher ob ich ihn zu weit gekürzt habe, oder ob es daran lag, dass ich die Erde nach dem Kauf (war nicht selbst gezogen) nicht 100 Prozent entfernt habe. Ab da habe ich im Internet nach Infos gesucht und zum ersten mal die Eisenkonzentration gemessen. Ergebnis: nicht vorhanden, oder zumindest nicht messbar. Das erklärt vielleicht warum bei mir außer langsam wachsenden Anubia nie Wasserpflanzen dauerhaft gut gewachsen sind. Algen hatte ich aber auch nie wirklich. Nur die Cyanobakterien „Blaualgen“ waren ganz leicht vorhanden. Zwar nie wirklich sichtbar, aber wenn man Steine aus dem Wasser holte, roch man die trotzdem. Das ist ja ein ganz eigener Geruch. Die sind übrigens verschwunden seit ich das Aquarium auf Aquaponik umgerüstet habe. Jetzt bekommen die zu wenig Licht und die Nährstoffe werden ihnen auch genommen. Ich dünge zur Zeit ca. 2 mal pro Woche Eisen, wobei der Dünger auch andere Stoffe wie Kalium beinhaltet (Easylife Ferro). Seither gibt es keine Probleme. Beleuchtet wird mit 2 x 15 Watt LED Leuchten. Eine dritte ist montiert, aber die nehme ich erst wieder in Betrieb wenn die Bepflanzung erhöht wird.
Eigentlich würde ich gerne Tilapia, Schleie, oder sonst etwas in der Richtung halten, aber dafür bräuchte ich fast ein richtig großes Becken. Da ich das alles nur Hobbymäßig und aus Interesse betreibe, wäre es mir auch egal z.B. nur 10 Tilapia zu halten. In den 200 Litern wird das eher auch nicht möglich sein. Eventuell wenn man sie nicht größer als 20 cm wachsen lässt, aber da bin ich mir nicht sicher. Eventuell lege ich mir noch ein ca. 400 Liter Aquarium zu, das sollte für eine kleine Gruppe reichen. Zwei Cherax Krebse habe ich auch im Aquarium, die sind recht interessant, aber züchten wird sich bei denen wegen dem Platz auch nicht spielen.
Anbei noch einige Fotos zum System. Schönen Gruß, Benny