Mich hat vor 6 Monaten das Aquaponic Fieber gepackt und ich hab gleich mehrere Systeme indoor mit Aquarien gebaut und flood and drain. Dazu noch Led Wachstumslampen.
Anfangs war die herausforderung überhaupt einen Kreislauf ohne dass ständig alles überläuft hinzubekommen. Nun laufen die Systeme und ich hab auch verschiedenste samen gesäät und spriesst primär alles sehr gut. Das problem dass ich allerdings habe ist, dass pflanzen zwar wachsen aber zb bei salat nie wirklich ein ganzer kopf wird sondern die äusseren blätter immer vertrocknen und in der mitte einige grosse grüne blätter wachsen aber insgesamt auch nach monaten sich nix tut. Am besten hat noch Rucula funktioniert oder spinat wobei auch da immer wieder bläter aussen verwelken. Bohnen sind richtig in di höhe geschossen mit einigen schoten und dann is alles verwelkt. Und überhaupt wächst alles langsam
Es handelt sich um eine nach süden ausgerichtete loggia. Teilweise wird es richtig warm. Vereinzelt auch im winter 28 grad. Mein system pumpt 15 min und dann 45 min pause. Substrat is blähton. Kann es sein dass es zu heiss ist und ich öfter flooden muss? Andererseits hab ich ein 2. system in der küche da wächst auch nix obwohl es nicht so heiss is. Dort veralgt mir das becken aber ausser einem gekauften rosmarin wächst kaum was.
Meine wasserwerte sind ca ph 7 kh6 gh6. Ich hänge ein paar bilder an. Bin froh um jeden tipp. Bis jetzt bin ich weit weg von traum erträgen auf engen raum.
bin ganz neu hier und möchte mich ersteinmal ausgiebig informieren. Habe im laufe des Jahres vor, mir eine Aquaponikanlage aufzubauen. Größe wären wohl ein oder zwei 1000 Liter IBC Tanks mit entsprechenden Filtern und Beeten. Bei der Fischart habe ich mich mitlerweile auf die Tilapien festgelegt. Ich muß dann zwar ordentlich heizen, aber für die Pflanzen sind die höheren Wassertemparaturen ja von Vorteil. Ob sich das alles wirtschaftlich rechnet, mal dahingestellt!
Welche Unterarten von den Tilapien sind denn empfehlenswert, und vorallendingen, woher beschaffbar. Ich denke da besonders an Jungtiere, aber auch ein ausgewachsenes Pärchen zur Nachzucht.
Guten Tag.
Meine Frau (Marokko) und ich (Deutschland) versuchen in Dar Caid Aissa, 25km von Safi, Marokko eine Aquaponikanlage zu bauen.
Wir finden dieses System einfach genial. Vor allem genial wegen der Möglichkeit Ernährung zu sichern, in Gegenden in denen Klimawandel gerade in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichtet.
Wir würden uns freuen über Menschen, die mehr von uns und unser Projekt erfahren möchten.
Selber wünschen wir uns über dieses Medium den einen oder anderen Ratschlag von erfahrenen Aquaponikern auf Fragen erhalten zu dürfen.
Nachdem ich schon ne geraume Zeit hier als Gast mit lese
möchte auch ich mich und mein Projekt kurz vorstellen.
Ich bin der Mario, mitte 40 und komme aus Tirol
Bin ein kompletter Neuling auf dem Gebiet der Aquaponic und gerade dabei mir eine kleine Indoor Anlage aufzustellen.
Gedacht habe ich vorerst an eine kleine Versuchsanlage an der ich lernen kann.
Der Standort ist im Keller wo durch die vorhandene Pufferspeicher ( 2000 lit ) der Solaranlage eine relative konstante Raumtemperatur von 22-24 Grad herscht.
Aktueller Stand:
Fischtank, Sump, Growbed, Vorfilter und Biofilter aufgestellt und miteinander verrohrt.
Syphon für Grow Bed gebaut und nach kleinen Nachbesserungen die Testläufe bestanden. :D
Nächsten Schritte:
Pumpe für Growbed und Filterkreislauf installiern
Lampen für Growbed montieren.
........
.........
........
Ende April System einfahren.
Tja und dann ?????
Details zu meinem System in folgender Reihenfolge
Fischtank ~ 750 lit =>
Vortexfilter, hoffe er heisst wirklich so
jedenfalls sollen sich dort die groben Schmutzpartikel absetzen
=> Bürsten filter
=> Filtermatten
=> Bio filter mit Hel-x ( Regentonne 150 lit.)
=> Sumpf ( halbierter IBC max.~500lit )
=>mittels Pumpe wieder in den Fischtank
Kreislauf 2
vom Sumpf mittels Pumpe hoch ins direkt darüberliegende Growbed mit Blähton als Medium
mittels Zeitschaltuhr im Ebbe ( ~45 min) und Flut (~15min ) System.
=> über Syphon in den darunter liegenden Sumpf.
Beim Fischbesatz denke ich an Karpfen.Aktueller Stand:
Fischtank, Sump, Growbed, Vorfilter und Biofilter aufgestellt und miteinander verrohrt.
Syphon für Grow Bed gebaut und nach kleinen Nachbesserungen die Testläufe bestanden.
Wenn sich meinerseits ein Denkfehler eingeschlichen habe sollte, bin ich für Verbesserungsvorschläge jederzeit Dankbar.
Ich möchte hier mich und mein kleines Aquaponik Projekt vorstellen.
Ich bin ein Maschinenbau Student aus Graz, der sich seit Jahren Videos auf Youtube über Aquaponik anschaut.
Vor allem das Projekt von Rob (Bigelow Brook Farm) hat mich zu Aquaponik gebracht. https://www.youtube.com/user/web4deb
In den letzten Jahren habe ich mir am Balkon automatisch bewässerte Beete (Wicking-System) gebaut, in denen ich erfolgreich so einiges an Gemüse angebaut habe.
Nun zu meinem Aquaponik System:
Um meinen Traum von einem großen Garten mit Glashaus und Aquaponik ein wenig näher zukommen, heißt es erst mal klein anfangen und Erfahrungen sammeln.
Von meinen Schwiegereltern habe ich ein 120 Liter Aquarium samt Pumpe und Zubehör geschenkt bekommen. Damit ging es ans Messen und Konstruieren um ein Aquaponic System zu schaffen, welches in unserem Wohnzimmer Platz hat.
Mitte Oktober habe ich Zuhause mit Holzresten und Niro-Blech meine Idee in die Tat umgesetzt.
Nach dem Aufbau meines Aquaponic "Kastens" musste ich eine Pause einlegen, da ich vergessen hatte, in mein Niro-Growbed einen Überlauf einzubauen. Außerdem entschied ich mich, hinter dem Aquarium einen Sumptank einzubauen, so dass der Wasserspiegel im Aquarium konstant bleibt.
Also warten :( bis ich wieder einmal nach Hause fahre und mir einen Sumptank schweißen kann.
Anfang November hatte ich nach einem Besuch im Baumarkt alle Komponenten beisammen um alles zusammenzubauen :shy: .
Zunächst mal ein herzliches Moin :) aus Flensburg. Ein herzliches Danke an alle, die dieses Forum hier mitgestalten, Wir finden es außerordentlich hilfreich. Der Grund dafür, dass wir uns hier im Forum angemeldet haben, ist vielschichtig. Wenn ihr aber ein wenig Zeit opfert, möchten wir es Euch gerne erklären.
Vor etwa einem und einem viertel Jahr, lernten wir hier in Flensburg einen „Hempels-Verkäufer“ kennen. (Straßenzeitung). Ein sehr netter, freundlicher, hilfsbereiter 47 jähriger Mann aus Rumänien. Nach einer Weile des Kennenlernens boten wir ihm an, uns zum Deutsch lernen zu treffen. Daraus entstand mit der Zeit eine Freundschaft unserer beiden Familien. Seine Zukunftsprognose ist katastrophal. Haus und Grundstück ist in Rumänien vorhanden, allein es fehlt an Arbeit und somit am Geld um zu leben, den Strom zu bezahlen und für das Alter zu sorgen. Die Aussichten sind durch die bestehende Politik und Korruption von Hoffnungslosigkeit und fehlenden Perspektiven geprägt :huh: . Neben dem Deutsch lernen entstand sehr schnell die Frage: „Was kann Alexandru" in Rumänien machen um seine Familie zu ernähren und seinen kranken dort noch lebenden Eltern zu helfen?“ Ihm steht eine bebaubare Fläche von 6,5 mal 21,5 Metern in West-Ost Ausrichtung zur Verfügung. Mit der richtigen Technik könnte Aquaponik eine ganzjährige Ernte möglich machen. Soweit der Stand der Dinge. Ich selbst bin von der Aquaponik - Idee :idea: begeistert. War selbst leidenschaftlicher Hobbygärtner und in jungen Jahren Pächter einer großen Forellenteichanlage. Inzwischen ist mein Rücken jedoch so kaputt, dass ich mir allein durch Aquaponik, ein Gärtnern in Tischhöhe vorstellen könnte. Doch hier soll es zunächst um unseren Freund Alexandru gehen, denn sein Straßenzeitungsverkauf ist auch nur noch begrenzte Zeit möglich.
Was verspreche ich mir vom Forum? Klar, Antworten auf Fragen und viel zu lernen, was ich unserem Freund aus Rumänien weitergeben kann.
Und hier gleich die ersten zwei Fragen: 1. Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, ab wie viel bepflanzter Fläche der Betrieb einer Aquaponikanlage wirtschaftlich ist? Ab wann kann man durch Gemüse - Verkauf davon Leben? In Rumänien gilt nicht der gleiche Lebensstandart wie hier, der Bedarf ist deutlich geringer als hier, wenn man keine Bestechungsgelder ausgeben muss. 2. Gibt es Erfahrungswerte oder Studien, wie die Reifezeit von Gemüse und Salaten, durch Aquaponik verkürzt wird? Oder andersherum gefragt, in welchen Intervallen muss gepflanzt werden für eine ganzjährige Ernte?
Wir denken, das ist erst einmal genug für den Anfang. Eine dritte Frage wäre dann:“Wer soll das bezahlen?“ Aber das ist eine andere Baustelle.
kurze Vorstellung meinerseits:
Ich bin seit einem halben Jahr begeisterter APer, zuerst theoretisch, jetzt steht meine Anlage, dafür hat mein 7,5 m² Heim-Büro im Haus herhalten müssen.
Darin steht jetzt ein Fischtank mit Absetzbecken und Helixbecken (ca. 1450 Liter gesamt), geschweißt aus schwarzen PE-Platten, ummantelt mit Spanplatten und Stahlrohr. An den Wänden aufgehängt 3 Ebbe/Flut Becken mit 35cm Höhe (unten Liapor, obenauf 8cm Kiesschicht).
Ein Bürotisch steht auch wieder drin, nur etwas kleiner als vorher ;)).
Rein technisch läuft es eh gut, kein Tropfen der irgendwo rauskommt, immerhin steht das ganze ja im Wohnraum.
Da ich viel Wissen in diesem Forum heraus gelesen habe, will ich mich gerne einmal dafür bedanken, für die vielen nützlichen Beiträge.
Ich hätte aber vielleicht ein paar Beiträge mehr lesen sollen, dann hätte ich jetzt wahrscheinlich weniger Probleme:
kleine Nil-Tilapien mit durchschnittlich 7 cm vor einer Woche eingesetzt, heute sehe ich etwa 3 mit geschwollenen Bäuchen, ev. Bauchwassersucht?
Nitrit hoch, habe ich jetzt mit einem Teilwasserwechsel etwas runtergebracht.
Pflanzen anfänglich noch sehr wenige vorhanden, dafür aber 100 Fische.
Meine Vorstellung war, mit Zufuhr von frischem Leitungswasser die Zeit bis zur ausreichenden Pflanzenmenge überbrücken zu können, bemerke aber, dass einige Spinat und Mangold gelbe Blätter bekommen, beleuchtet werden sie mit LED.
Was meint ihr, woran es liegt, dass die Pflanzen gelb werden und die Fische geschwollene Bäuche bekommen?
mir sind Fische angeschleppt worden es sollen Tilapien sein aber welche Art genau das sind wusste er ncht.
Also sie sind orange und inzwiischen 8cm groß, sie legen gut zu und sind immer hungrig :D
Ich denke und hoffe dass man anhand der Farbe sagen kann welche Art das ist .:angel: Ich muss Futter kaufen und will sicher gehen, dass die kleinen Sch...chen das richtige bekommen :cool:
Ach ja und der eine oder andere hat schwarze Flecken am Kopf. Das lustige ist, dass das was am anderen Ende rauskommt auch rosa/orange ist und die alle immer mit 10 cm langen "Fäden" herum schwimmen. Sieht irgendwie lustig aus, ist aber auch irgendwie eklig. :D
Schönes WE an euch allen und ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.