ich bin der Bugs aus Niedersachsen, genauer gesagt aus der Nähe von Bremen. Als ich mich nach Permakulturen umgeschaut habe, bin ich irgendwie über Aquaponik gestolpert. Ein System habe ich nicht, allerdings ein 160 Liter Aqua mit Guppys, Welsen und ein paar RedChrystal Garnelen. Dazu betreibe ich eine Lebendfutterzucht von Wasserflöhen in einem 12L Aquarium.
Ein Gewächshaus habe ich auch, will aber zum nächsten Jahr erst mal ein Hochbeet im "normalen" Garten bauen, bevor ich mich an Aquaponik rantraue. Außerdem muß ich meiner Frau noch irgendwie beibiegen, daß ich Bienen züchten will.
Aquaponik sehe ich nicht als "Allheillösung" für Nahrungsmittelknappheit, sondern eher als super Ergänzung für den Garten. Gerade wenn ich die Besatzzahlen höre, bin ich als alter Zierfischhalter ziemlich "geschockt", so daß ich mich an das ganze Thema erst mal richtig rantasten muß (Bei Zierfischen galt mal die Regel 1cm Fisch auf 1 Liter Wasser + die Bedürfnisse der Fische an das Aquarium beachten). Werde aber nicht versuchen klug zu scheissen sondern zu lernen.
Ziel ist, eine Aquaponics-Anlage mit 3 Becken im Gewächshaus und mit Aussenanlage + eine funktionierende Permakultur mit mehreren Hochbeeten, Hühnern, Hasen, Bienen, Bäumen und Büschen (alles natürlich Bio :)). Ich möchte einen Teil der Nahrung für die Tiere selber züchten und herstellen und möglichst wenig Arbeit damit haben, so daß ich es neben meiner Arbeit und der Familie noch betreiben kann. Nach dem, was ich bisher gelesen habe, müsste dies möglich sein, auch wenn es eine weile dauert bis sich alles ineinander fügt. Daher habe ich dies für die nächsten 10 Jahre geplant :). Das ganze soll noch irgendwie ins Netz, entweder zu Youtube oder als Homepage. Und wenn alles steht, möchte ich dies öffnen, ähnlich dem Kräuterpark im Harz (wer mal im Harz ist, der ist wirklich sehenswert) Also ihr seht, ich hab viel zu tun :).
Gruss,
Bugs
Ach ja, wer aus meiner Nähe kommt und schon ein Aquaponik-System stehen hat, bitte melden ;).
Hallo ich bin der Moritz, Student im Fach Waldwirtschaft und Umwelt und AP Entusiast.
Ich glaube das industrielle Nahrungsmittelproduktion die Qualität der Produkte stark beinträchtigt (abgesehen von mutwilliger Vergiftung) + Verteilungsprobleme und Umweltbelastung mit sich bringt und aus diesen Gründen würde ich gerne im Bereich AP tätig werden. Am liebsten sogar kommerziell.
Bin im Prinzip offen für alle möglichen Konzepte und vielseitig interessiert.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Karbonathärte im AP dauerhat zu erhöhen? (Gestein?!) Habe ein Problem mit sehr weichem Wasser und niedrigem PH Wert.
Gruß m86m
Hallo Forum,
ich hab mal eine Frage zur Gesundheit einer meiner Fische.
Er ist nämlich "rötlich verfärbt" - insbesondere an der Oberseite. Ich kann es nicht so gut beschreiben, hoffentlich macht das Bild einen besseren Eindruck.
Könnt ihr mir sagen was das ist? Normal oder kann ich mich schon fast verabschieden?
Wasserwerte sind exakt mit wie in meinem anderen Thread:
Nitrit: -
Nitrat: 0 - 10 mg/l
GH: 16°
KH: 15 - 20°
ph: 7,6 - 8
Cl: 0 - 0,8 mg/l
ich habe mal Fragen zur Zucht der Marienbuntbarsche.
Wie in dem anderen Thread beschrieben, bin ich ja Eigner von acht Mariae.
Nun stellt sich mir die Frage nach einer perspektivischen Zucht.
Im Moment sind alle 8 in dem Fischtank, der - wie bereits beschrieben mit 150L nicht all zu groß ist.
Frage Nr. 1: Wie separiere ich ein Pärchen?
Mir ist schon klar, wie der Teil mit dem Kescher geht :). Aber wie finde ich zusammenpassende Fische? Das bringt mich zu
Frage Nr. 2: Wie unterscheide ich nur die Geschlechter?
Ich habe ja bereits einiges gelesen und auch, dass es da nicht so die harten Kriterien gibt. Aber sowas wie Punkte in den Flossen sehe ich bei allen Fischen. Und die Wahrscheinlichkeit auf 8 Männchen ist doch eher gering.
Frage Nr. 3: Ab welcher Größe hat es Sinn, die potentiellen Eltern zu separieren?
Frage Nr. 4: Wie groß sollte die "Kinderstube" sein, also das Becken, indem die Fortpflanzun, Eiablage und Bebrütung funktioniert?
Vielen Dank und ich hoffe mein Fragestil ist nicht zu forsch. Es ist eher so geschrieben, damit ich nicht ins Schwafeln komme... :rolleyes:
Hallo zusammen,
bin momentan etwas verwirrt, brauche dringend Hilfe.
Mein System (4 qm Fischbecken im Gewächshaus) lief den ganzen Sommer über im Großen und Ganzen ohne Probleme mit Tilapiabesatz. Weil ich ziemlich wenig Fische und viele Pflanzen hatte bin ich eigentlich nie über 10mg/l Nitrat gekommen.
Da die Saison für die Tilapien temperaturbedingt zu Ende ist und ich sowieso auf winterharte Fische umsteigen will, habe ich die Tilapien abgefischt und mir Schleien- und Karpfensetzlinge (K1 und K2) besorgt. Die waren anfangs ganz fidel, dann wurden sie irgendwie immer träger, und jetzt, nach ca 4 Wochen, beginnen die Schleien nach und nach zu sterben. Die Karpfen sehen auch nicht so richtig glücklich drein. Jetzt ging natürlich die Ursachenforschung los, Wasserwerte:
pH 7
Ammonium fast 0
Nitrit 0
Nitrat ca 20 mg/l
Sauerstoff optimal
Klingt doch eigentlich in Ordnung, oder?
Der Fischzüchter, von dem ich die Setzlinge habe, hat die Fische auch schon auf Krankheiten/Parasiten untersucht, Befund negativ.
Nur der Nitratwert hat ihm nicht gefallen. Er hat dann extra noch bei einem Fischmeister nachgefragt, der meinte auch ab 20 g/m³ wäre für die Fische tödlich.
Mein schlaues Karpfenbuch hält auch Nitratwerte über 10 g/m³ für bedenklich.
Andererseits fährt man doch in der Aquaponik eher viel höhere Nitratwerte, oder?
Wer hat denn nun recht? Oder sind Karpfenartige so viel empfindlicher auf Nitrat als Tilapien?
Wer kann Licht ins Dunkel bringen?
ich habe mir in dieser Woche 25 Edelkrebs Sommerlinge besorgt und werde sie über den Winter im Innenbereich halten. Im Frühjahr habe ich vor mit Edelkrebsen im Aquaponik zu experimentieren.
Wenn jemand Vorschläge oder schon Erfahrenen gemacht hat bitte ich um Tipps.