Ich will kurz auf den Vortrag Plants & Machines hinweisen, der gestern auf der 30C3 gehalten wurde. Dabei geht es vor allem um die Automatisierung von Aquaponik.
Geschrieben von: hfcgII - 29.12.2013, 14:07 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo Zusammen!
Bin begeistert auf dieses Forum gestoßen zu sein!
Ich habe mich vorher an den englischsprachigen Seiten orientiert und gelernt.
Ich bin der Hanns und komme aus Voerde.
Ich habe seit Juli, 2013 ein kleines 160l AP-CHOP-System im Balkon stehen. :rolleyes:
Fleißig hab ich schon im Forum gestöbert und freue mich auf die angetroffenen regen Diskussionen.
Anscheinend sind auch die Admins von mir bekannten deutschen AP-Blogs hier aktiv! :D
....möchte mich mal kurz vorstellen ! Mein Name ist Uwe ,komme aus der Südsteiermark und betreibe mit meiner Frau einen Permakulturhof mit viel Getier :) (Freilandschweine,Freilandrinder Hühner Bienen usw !
Da es heutzutage leider schwierig ist gesunden Fisch zu bekommen , haben wir uns entschlossen eine AP Anlage mit Tilapia´s zu bauen.
Habe mich ein wenig in dieses Forum eingelesen und bin sehr begeistert über eure Ideen, Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen. Bin auch auf der Suche nach Gleichgesinnten im Raum Steiermark und Kärnten.
Hallo Leute!
Also meine zentralen Fragen vorweg: Wie bzw. womit verklebt/verdichtet ihr eure Rohre für NFT?
Wie klein darf der Durchmesser der Rohre werden und was kann ich alles tun um Verstopfungen zu vermeiden?
Zur Anlage selbst:
Ich plane ein Mini-System in einem Terrarium. Das Aquarium (das dann im Terrarium steht und als Fischtank genutzt wird) fasst, nach Abzügen, 60 Liter.
Ein mechanischer und biologischer Filter ist vorgeschaltet, sodass es in den Rohren zu keiner Verstopfung kommt.
Die Rohre für die Pflanzen sollen nur an den Seitenwänden des Terrariums (Holz) verankert werden.
ich bin auf das Thema AP aufmerksam geworden und habe mich in diesem Forum schon etwas in das Thema eingelesen und ein paar Anregungen geholt. Jetzt bin ich beim überlegen, ob ich 2014 mir ein eigenes AP-System aufbaue.
Meine Idee ist die Pflanzen und Fische in nur einem Behälter zu halten. Die Pflanzen sollen in mehren Kunststoffkisten mit Löchern in Kies oder einen anderen Substrat gepflanzt werden. Die Behälter in das Fischwasser getaucht und wieder rausgehoben werden. Zum Heben könnte ich mir eine Art Kunststoff-Stausack vorstellen auf dem je eine Kiste steht. Luft ablassen -> Kiste wird eingetaucht; Luft reinblasen -> Kiste wird aus dem Wasser gehoben. Ein paar Bilder von dem ersten Entwurf habe ich angehangen. Alternativ könnte ich mir zum Heben/Senken auch eine mechanische Lösung vorstellen oder eine Art Schwimmring um große runde Netztöpfe.
Ich könnte mir vorstellen, dass man so das ganze AP-System energieschonend mit einem einzigen Kompressor betreiben könnte und auf irgendwelche Pumpen ganz verzichten kann. Wenn man die Behälter immer einzeln absenkt, wäre es wohl für den Nitritgehalt günstig, aber um einiges aufwändiger zu realisieren.
Hat schonmal jemand sowas in der Richtung aufgebaut? Was haltet Ihr von der Idee, könnte das so funktionieren? Gibt es Nachteile gegenüber dem Standard Ebbe und Flut-System? Ich bin für jede Bemerkung / Anregung sehr dankbar!
ich biete meine beiden selbstgebauten Lampen zum Verkauf an - sie haben mir gute Dienste geleistet und sind in einem Top Zustand.
Jede Lampe hat 23 rote und blaue 3W Highpower LEDs im Verhältnis 2:1 - bei der einen Lampe sind leider 6 Stück davon wegen einer falschen Einstellung beim Testen durchgebrannt - die Restlichen funktionieren aber ohne Probleme.
Die Ergebnisse waren sehr gut - Minze und Salat sind sehr gut gewachsen - die Paprikapflanzen hatten sehr viele Blüten und auch Früchte nach der Bestäubung:
Kompletter Pflanzentisch unter der Beleuchtung
Früchte der Paprika
Wurzeln der Paprikapflanze
Die Lampen besitzen eine mehr als ausreichende Kühlung, sie sind zu keinem Zeitpunkt handwarm geworden, sie waren immer kühler - was sehr positiv für die Lebensdauer der LEDs ist. Gelaufen sind sie vom 8.8.2013 bis zum 7.12.2013 täglich ca. 12 Std. haben somit erst ca. 1300 Std Laufzeit runter.
Zusammengebaut wurden sie von meinem Bruder, welcher Elektrotechniker und ausgebildeter Elektriker ist. Wie man auf den Bildern sieht, haben die Lampen kein Gehäuse und entsprechen nicht den Standards wie man sie bei normal gekauften Lampen erwarten kann. Es ist eben ein Selbstbau für den Eigenbedarf! Sie stehen deshalb als Bastlerstücke zum Verkauf!
Jedem der Interesse an den Lampen hat sollte dies bewusst sein!
Preislich habe ich mir 80€ inkl. Versand vorgestellt - der Lieferumfang beinhaltet die Lampen, das Vorschaltgerät sowie allen benötigten Kabeln für den sofortigen Einsatz der Lampen. Die Installation ist sehr einfach und ich werde Bilder für den richtigen Anschluss der Kabel beilegen. Das Vorschaltgerät ist bereits optimal eingestellt und die Lampen sind somit sofort einsatzbereit.
Schreibt mir soch bei interesse eine PM oder antwortet hier im Thread.
Ja moin,
liebe grüße ausm norden bei hamburg!
leute, ich bin auf der suche nach besatzfischen, oder auch larven oder zuchtpaaren, je nachdem,was zur verfügung steht.
der gedanke dahinter ist meinem system nun endlich die nutzfische hinzuzufügen.
Hallo Leute!
Wir haben jetzt ein kleines System als Pilotprojekt für Hauser oder auch Schulen instaliert! Bis jetzt haben wir einige Kräuter und 6 Tilapias, 3 Goldfische und ein paar Guppys in den Becken!
Das 500 l Becken war schon vor Ort und das Pflanzbecken habe ich aus Glasfiber herstellen lassen, den Rest habe ich auf dem Schrottplatz gefunden!
ich bin gerade dabei ein kleines indoor system fertigzustellen:
ich habe aber gerade noch probleme die siphons anständig zum laufen zu bringen. sie zünden nicht immer und auch wenn läuft es so langsam ab, dass es sich mit dem neu zulaufenden wasser praktisch ausgleicht. sprich: die beete sind immer voll geflutet.
und da kam ich auf folgende idee: warum überhaupt ein siphon? warum nicht nur ein ablauf? dann sind immer alle beete voll und das wasser zirkuliert ständig. bekommen die pflanzen so ihre nährstoffe. wenn ja dann, bin ich endlich fertig mit dem teil. ich poste dann auch mal ein foto.
ich hab es hier mal skizziert:
nur zur info: die pflanzen schwimmen nicht im wasser, sondern haben ihre wurzeln in tongranulat :)