Hey,
seit etwa 3 jahren betreibe ich ein Ap in der Küche. Mir war eine Umsetzung in einer Wohnung wichtig. Aquaponik soll auch in kleinen Räumen machbar sein! Dafür war die vertikale Bepflanzung obligatorisch (3 S-förmig angeordnete Abflussrohre, das untere habe ich mittlerweile durch ein länglichen Balkonblumenkasten ersetzt) und die Integrierung des 250L Aquariums in den Küchenmöbeln. Des weiteren ist ein zweites 60L Aquarium am AP angeschlossen. Das ermöglicht mir Jungfische von den Großen zu isolieren. Die Pflanzen werden mit einer 125W Pflanzenlampe und die Fische mit einer 18W Neonröhre beleuchtet.
2013
Meine Erfahrungen in Kurz: Pflanzen: Ich habe fast alle Nutzpflanzen durch Zierpflanzen ersetzt. Der Grund liegt weniger im Nährstoffgehalt des Wassers, sondern mehr an der Lichtintensität der Lampe. Die meisten (fast alle) Nutzpflanzen die in einem Aquaponik wachsen können brauchen unmengen an Licht um bestens gedeihen zu können. Ich bin nicht gewillt so viel Strom zu verschwenden. Allgemein finde ich die Verwendeung von Pflanzenlampen verschwendung von Energie.
Die Ziehrpflanzen die sich in unseren Wohnungen etabliert haben kommen meist aus tropischen Gebieten. Sie brauchen weniger Licht, da der dichte Tropenwald wenig Licht durchlässt (etwa 2-5%). Diese sind hervorragend für IndorAquaponiks geeignet, wenn kein pflanzlicher Ertrag angestrebt wird.
Nur die Minze lasse ich stehen. Sie wächst langsam, wenn wenig und schnell, wenn viel Nährstoffe im Wasser sind. So eine Art Indikatorpflanze.
Des weiteren stecke ich gerne austreibende Zwiebeln ins System. Das austreibende Grün ist wie Schnittlauch zu verwenden.
Von der Qualität (Geschmack) der Minze und auch des Zwiebelgrüns sind sie nicht mit dem bekannten Geschmack zu vergleichen. Es fehlt Licht!
Da ich fast nur noch Zimmerpflanzen im System habe, denke ich darüber nach die Lampe vollständig abzuschalten.
Meine Pflanzen: Grünlilie, Begonien, Kletterfeige, Efeu (wächst nicht gut), Avocado, Litschi, Pferfferminze, Rossminze, Weihnachtskaktus, Blattfahne, Zwiebeln,... die haben sich in den letzten drei Jahren durchgesetzt!
Im ganzen eine schöne anzusehende Wandbegrünung!
Fische: alles Super... hatte 20 Niltilapias auf 250L (+60L) und nahm immer den größten raus. Mit dem Fischfutter experimentiere ich gerade rum. Ich hatte am Anfang noch jede Woche das Wasser getestet. Es ist alles stabil für die Fische. Schwankungen werden durch schnelleres Wachstum der Pflanzen kompensiert.
Unsere WG ist bereitz als Grüne WG bekannt. Leute reißen die Augen auf, wenn sie die Pflanzen erblicken und staunen noch mehr, wenn sie das Aquarium finden. Was nicht versteckt ist, aber es vermutet da keiner ein Aquarium. Das töten von Lebewesen ist ein heitles Thema bei uns Studenten und dieser Akt des Tötens passt in unserer Kultur nicht in die Küche. Die Fische beim Angeln im Freien zu töten ist für viele kein Problem, aber in der eigenen Küche ein unvorstellbares Ding. Wir tuns.
In meiner Batchelorarbeit versuchte ich den Nährstoffmangel, der in vielen Aquaponiks vor zu finden ist durch Mykorrhiza zu kompensieren. Funktioniert teilweise. Es bietet sich aber nur für Aquaponiks wo die Wurzeln nicht dauerhaft unterwasser stehen.
Moin,
ich vermittle gerade für einen Kollegen einige überzählige Fische:
abzugeben sind Jungfische des Red Nile Tilapia (Oreochromis niloticus). Stückgewicht ca. 3 g, Länge etwa 1-2 cm. Genetisch gehen die zurück auf den Til-Aqua Bestand in Holland ("All Male" ;) )
Die Tiere sind kerngesund, gut genährt, der Elterntierbestand verfügt sogar über Gesundheitszertifikate einer Veterinärbehörde.
20 Fische werden in einem speziellen Fischtransportbeutel, der mit technischem Sauerstoff aufgeblasen wird, professionell verpackt. Der Beutel wird dann lichtdicht in einen Umkarton gelegt. Übergabe des Kartons ist individuell nach Absprache in Bremen. Derartig verpackt ist ein Weitertransport locker für weitere 24 h möglich, also quer durch Deutschland. Pauschalpreis für dieses Paket sind 50 Euro. Kleinere Stückelung nur ungerne, mehr Tiere sind möglich. Übergabe sollte in den nächsten 1-2 Wochen erfolgen.
Ein aktuelles Foto der Fische ist angehängt, weitere Bilder (auch grösserer Exemplare des gleichen Bestandes) findet ihr hier.
Hallo liebes Forum, die Vegetationsperiode in unseren Breiten naht und ich plane gerade mit einem Mitstreiter unsere erste Anlage.
1000L IBC mit Karpfen->biofilter-> growbeds->towers
Wir wollten zwecks stabiler Nitrifikation einen BIO-filter a la Tracy Holz verwenden:
Zwischengeschaltete Regentonne mit oberflächereichem Substrat zb Bioballs oder Filtermatten. Dann können wir im Pfalnzbecken rumwursten ohne direkt einen Bakterien genozid und Ammonium/Nitrit peak zu verursachen.
Wenn man jetzt allerdings nicht mehr die Kiesbetten als Bakterienfläche kalkuliert wird es schwierig die Fisch und Futtermenge an die Pflanzenmenge anzupassen, hat da einer ne Idee?
Zusätzlich erschwert wird das ganze noch dadurch dass wir ein paar von diesen vertical Towers testen wollten :D
Hinzu kommt ja noch dass alle Pflanzen anders zehren..
Hey ihr Spezies,
Für alle die gern die Feststoffe im System lassen wollen und kein Problem mit dem Sauerstoffeintrag haben, hab ich da vielleicht was gefunden. Das gute stück heisst Geotube und ist quasi ein großes permeables Wasserkissen. Man pumpt also die Brühe hinein und durch den Stoff sickert das reine Wasser wieder hinaus. Nun wird man schlecht an "geotextile Stoff" ran kommen ... vielleicht hat aber noch jemand ne andere Idee was man anstatt nehmen könnte.
Wenn man also aus nem preiswerten aber engmaschigen Stoff ne große Tüte nähen würde und die per Schwerkraft mir Systemwasser füttert sollte das doch zu machen sein. In Kombination mit nem Sedimenter oder nem Bogenfilter wär das doch ne spannende Sache.
Laut Artikel können die Feststoffe in dem Sack verbleiben und so dauerhaft Nährstoffe abgeben. Die Frage ist wie das mit der Produktion von feinsten Partikeln ist, die auf Dauer Schäden an Kiemen verursachen können.
Bis auf weiteres leider aus sozialen und finanziellen Gründen zurückgestellt. Stattdessen gehts hier auf dem Balkon in die erste Saison: AP auf dem Balkon
Hallo zusammen.
Nachdem ich jetzt eine Weile hier gelesen habe möchte ich gerne einen konkreten Plan entwickeln um mein erstes System aufzubauen. Nach einigen Überlegungen ist der bestehende Gartenteich wohl der beste Platz. Die Frage ist nun wie dieser Modifiziert werden muss, damit das ganze funktioniert.
Zur Zeit fasst der Teich ca 8000 bis 10000 Liter Wasser und ist an der Tiefsten stelle nur ca 55 cm Tief. Für den Winter also schon einmal nicht geeignet. Deshalb würde ich gerne jetzt im bestehenden Teich ein Testsystem aufbauen und dann im laufe des Jahres den Teich so modifizieren, dass eventuell zwei Becken entstehen (je nachdem für verschiedene Fische, oder eines als Sumpf)
Dabei muss er nicht so groß bleiben. Ich habe mir bisher ca 5000 Liter vorgestellt.
Die Beete werden daneben platziert und sollten im Ebbe Flut System betrieben werden.
Wird es ein Problem geben, wenn ich erst einmal wenige Fische und ein kleines Beet mit dem vielen Wasser kombiniere? Wäre es klüger den Teich gleich umzubauen?
Ich werde meine weitere Planung hier dokumentieren. Dafür muss ich allerdings erst einmal noch einiges Lesen ;)
Hallo Freunde des Fisch- und Pflanzenwachstums,
wir sind mit dem Abschluss der Preisverhandlungen mit unserem Lieferanten durch.
Dank Euch können wir in größeren Mengen einkaufen, sodass wir gerne die günstigeren Konditionen an Euch weitergeben würden.
Aktuell sieht es wie folgt aus:
Unsere Tilapienpeletts in 2 bzw. 3mm
- bis 5kg Bestellmenge 3,00€ pro Kilogramm
- 5kg bis 10kg Bestellmenge 2,50€ pro Kilogramm
- ab 10kg unschlagbarer Preis nämlich nur 2,00€/kg.
Werte wie gewohnt, mit sogar noch weniger Fett !
Wir konnten den Fetthalt von 13,66% auf 11,95% reduzieren.
Die neuen Preise gelten für Bestellungen die ab sofort im Shop durchgeführt werden.
Forenmitglieder bekommen bei Mengen > 10kg ein Kilo gratis dazu.
Schreibt mir am besten eine PN mit der Bestellnummer, dann kann ich das besser zuordnen.
Biete gerade ca. 150 Tilapia Mariae Jungfische an. Die sind am 28.11.2013 geschlüpft. Zwichen den kleinen sind noch ältere Fische dabei. Die werde auch mitgeboten.
Da ich "noch" keine Ahnung habe, wie ich diese zu versenden haben, biete ich diese nur an Abholer. Die Jungfische leben in Vorde, 46562.
Sobald ich mehr weiß bzw. die geeigneten Materialien besitze kann auch versendet werden.
Meine Tilapia Mariaes haben nun schon den 3. Wurf und ich überlege diese zum Verkauf anzubieten. Grund: einfach kein Platz mehr für die schönen Buntbarsche.
Leider habe ich keine Erfahrung mit Fischversand.
Kann mir jemand helfen?
Ich wüsste gerne mit welchem Kurier ihr Fische versendet und wo die Verpackungsmaterialien am besten zu beziehen sind?
An Verpackungsmaterialien bräuchte ich Heat Packs, Styroporbehälter, dicke Plastiktaschen (Größe?), dicke Gummibänder, eine Sauerstoffflasche und Irgendwas um den Sauersoff von der Flasche in die Tüte zu bekommen. Wie würde diese Irgendwas heizen?
HAllo,
Hier Yason aus Saalfelden.
Ich halte Hochzucht Goldfische ,Aquaponic hatte ich die letzten 2 jahre im sommer etwas Getestet..mehr schlecht als recht ,aber ich hab vieles dadurch gelernt.
Grünwasser/algen ist bei mir ein wichtiges thema.als Filtration und was bei Goldfischen wichtig ist,als Farbverstärkende eigenschaft.
Ausserdem Futtertierzucht: Ich habe Enchyträen als Futter und experimentiere gerade mit wurmdünger..
gestern war ein interessanter Beitrag über Karpfenzucht in Teichen auf BR alpha.
Der Film war zwar schon aus 2008 aber recht detailliert.
Danach gibt es Karpfenrassen, die an unterschiedliche Temperaturen angepasst sein sollen.
Eher warme, der Aischgründer Karpfen.
Kühlere der Dinkelsbühler ...
Insgesamt wird anscheinend wegen der Fleischqualität hier wieder auf wenig Zufütterung gesetzt, das geht ja leider nicht bei Aquaponik.
Unter Zufütterung verstehen Sie aber dort Getreide, ein gutes Mischfutter sollte also kein Problem sein.