"Phu Quoc Truong, ein Bauer in dem südvietnamesischen Bezirk Vi Thuy, hat sich bereits 2010 den ersten Markennamen für einen gewerblich genutzten Labyrinthfisch gesichert. Die in Teichwirtschaften vermehrte Speisefischvariante von Anabas testudineus heißt „Square-Head-Anabas“, wird doppelt so schwer wie freilebende Exemplare dieser Art und zeichnet sich auch dadurch aus, dass beide Geschlechter die gleiche Körpergröße erreichen. Bei erfolgreicher Mast legen die Square-Heads in fünf Monaten 400 Gramm an Gewicht zu. Der „Erfinder“ mästet in einem Teich mit einer Oberfläche von 0,3 Hektar 30.000 Fische und erzielt einen beachtlichen Gewinn. Geschlechtsreife Zuchtpaare kosten circa 200 US$.
Anabas sp. gewinnt für die menschliche Ernährung in Indien und Südostasien immer größere Bedeutung, was auch durch die steigende Zahl fischereiwirtschaftlicher Veröffentlichungen dokumentiert wird.
Fotos: SEAFDEC/AQD und asiaone"
Für Labyrinther muss man nicht aufwändig das wasser belüften ... und fressen scheinen sie ja wie wild!
Hallo,
als NEWBIE möchte ich fragen wo - im PLZ-Raum 42... - könnte ich mir einmal eine Anlage ansehen und mit ein paar "Profi-Tipps" geben lassen?
Hoffe auf Rückmeldung,
AGFA und das Pony
PS
Begriffsverwirrung...?
Aquaponic hat also zwingend (auch) etwas mit Fischen zu tun? Wundere mich schon, warum mir youtube ständig Fische zeigt, wenn ich unter "Auquaponic/k" suche!
Und wie bitte heißt das System "ohne Fische", denn das ist es, was mich eigentlich interessiert! Will nicht meckern, aber ich kann keine Fische "schlachten" und dann
(auch noch) essen, nachdem ich sie monatelang täglich begrüßt und gefüttert habe!
Ich suche stattdessen ein simples "Kreislaufsystem-ohne-Fische". Wie nennt sich das denn? Bin ich dann hier etwa total falsch, wenn ich Fische lieber im Meer oder Fluss
sehe, statt in meinem Garten?
Um alle Parteien in diesem Haus von Aquaponik zu überzeugen habe ich mich überzeugen lassen, doch erst einmal eine Saison etwas kleiner anzufangen und nicht sofort den Gartenteich um zu bauen (siehe mein erster Thread)
Weil ich aber sofort was machen wollte, habe ich gleich beim Ikea das berühmt berüchtigte Antonius Regal mitgenommen. Leider wird das wohl nicht mehr lange vertrieben, weshalb es zumindest in meinem Markt nicht mehr alle Komponenten wie sie hier im Forum schon verwendet wurden gibt.
Ausserdem wollte ich das ganze an meine eigenen Bedürfnisse anpassen und auch ein bisschen basteln. Hier also erst mal meine Pläne, die ab morgen in die Tat umgesetzt werden sollen.
Zu sehen sind zwei Beete mit je 55l auf zwei nackigen Antonius Rahmen, die wiederum auf einem 280l Fischtank selbstbau stehen. In den Linken Antonius soll dann später ein dreistufiger Rieselfilter und der rechte soll Utensilien halten ;)
P.S. Meine ersten 20 min mit Sketchup also bitte nicht meckern :P
Ich habe gerade Hirnfrost.
Wenn ich ein 300L Becken (IBC auf 30cm geshcnitten) mit Kies befülle 8-16er, wieviel wasser passt dann da noch rein?
Ich weiß ich habe ca 1,5 kg - 1,8 kg pro Liter Kies. Schüttdichte.
Hi Leute,
bin grad bissl am planen meiner ersten AP- Anlage. Mich würde interessieren ob jmd schon Erfahrungen mit Vulkanstein als Filtermedium gemacht hat.
moechte mich hiermit vorstellen! betreibe hier auf den philippinen ein kleines aber feines resort ( www.whitechocolatehillsresort.com) mit hoher qualitaet zum kleinen preis! hatte gestern das glueck aquaponik kennen zu lernen! unglaublich genau das richtige fuer uns !!!!
nachdem wir bereits einen organig fleisch lieferant haben waere es traumhaft jetzt auch noch unser gemuesse selbst zu ziehen! grundsaetzlich ist mir alles klar wie es aufgebaut ist! mein problem was ich habe ist der leca stein denn kann ich hier nicht kaufen!jetzt stellt sich die frage was kann man noch verwenden?
ist kalkstein moeglich??
fuer anworten waere ich sehr dankbar
Ich bin gerade dabei mein erstes Projekt zu planen.
So wie es aussieht arbeiten die meisten Systeme mit einer Pumpe zum fluten des Pflanzenbettes und einem Siphon zum entleeren, unmittelbar nachdem es geflutet wurde.
Meine Idee sind 2 Pumpen mit einer Zeitsteuerung.
- Die erste Pumpe füllt das Pflanzenbett vom Fischtank aus auf.
- Abschaltung der ersten Pumpe durch einen Füllstandsensor.
- Ablauf einer einstellbaren Zeit = Flutdauer
- Abpumpen des Wassers aus dem Pflanzenbett mit einer zweiten Pumpe z.B. in einen Hochbehälter von wo aus es ggf. über Filter wieder in den Fischtank läuft.
- Abschaltung der zweiten Pumpe über Füllstandsensor
- Ablauf einer einstellbaren Zeit = Trockenzeit.
Natürlich ist es ein gewisser technischer Aufwand, aber ich verspreche mir davon den „Prozess“ besser kontrollieren zu können.
Ich kann mir z.B. vorstellen, dass für eine Pflanze die Flutdauer verlängert werden sollte und für eine Andere die Trockenzeit.
Die Frequenz von wenigen Minuten erscheint mir auch reichlich kurz wenn man länger Pausen machen würde könnte man auch Energie sparen.
In die Steuerung könnte man auch Sicherheitsfunktionen einbauen. z.B. wenn eine Pumpe länger braucht könnte man auf Verschmutzung oder Verschleiß schließen und eine Störung absetzen.
ich habe heute einen Test gemacht und bin dadurch auf ein Problem gestoßen, dass ich irgendwie nicht lösen kann...
Mein Blähton (8-20mm) schwimmt auf. Ich habe eine Kiste genommen (30cm hoch). Wenn ich nun Wasser einfülle, dann schwimmt mir der Blähton ab etwa 10 cm langsam hoch.
Würde ich das Wasser bis 3 cm unter den Rand auffüllen, würde mir der Blähton oben rausgedrückt.
Wollte heute meine beiden IBC-Beete wieder Betrieb nehmen, dabei hab ich dann gemerkt das beide anscheinend ein Leck haben.
Beide Tanks stehen auf Kunststoffpaletten und das Wasser läuft zwischen tank und palette raus. Kann das mit dem winterfrost zu tun haben?
Hatte jemand schonmal das Problem mit nem undichten tank?
Achso es ist ein Ober- und ein Unterteil eines Ibc. Und das Wasser läuft nicht aus der Bohrung für das Siphon heraus.