mir ist grad bei der weiteren Planung aufgefallen, das ich keine Vorstellung habe, wieviel Wasser pro Stunde durch die NFT-Röhren fließen sollte. Es sind ca. 15-20m Rohr, jenachdem wie ich am Ende aufbaue.
Was nutzt ihr für Durchflußraten.
Gute Nacht euch allen,
wollte hier mal eine Diskussion, Fakten sammlung über den Streifenbarsch anregen:
Wer was weis oder wissen will soll schreiben und fragen!
bezüglich der Vermehrung: http://www.deutschlandradiokultur.de/fis..._id=156325
"Ausgangshypothese war eigentlich, dass man unter den Hybriden eher keine Reproduktion erwarten kann … insbesondere unter den Bedingungen, die wir hier haben, war davon auszugehen, dass hier keine Reproduktion stattfinden kann."
Kreuzungen – wie der Streifenbarsch – können sich nicht in der Natur vermehren. Schon gar nicht unter den Klimabedingungen Brandenburgs. Das war die Annahme der Fisch-Wissenschaftler.
"Wir haben beobachten können, dass ein Ablaichen unter natürlichen Bedingungen stattfindet und auch ein Aufkommen von Larven zu beobachten ist unter den klimatischen Bedingungen Brandenburgs."
Die Tiere sind vermehrungsfähig. Auch der Brandenburger Winter konnte ihnen nichts anhaben. Ein alarmierender Befund für die Wissenschaftler. Und für alle, die mit dem Raubfisch Geschäfte machen wollen.
Mein neues Gewächshaus(in Planung) möchte ich auch zum Überwintern meine Citrusbäume nutzen. Da habe ich mal im Netz gestöbert was es für Möglichkeiten gibt, die auch bezahlbar bleiben. Da gerade bei diesen die Bodentemperatur für Gedeih und Verderb ausschlaggebend sind, dachte ich an eine Fußbodenheizung.
Zuletzt habe ich die Freiflächenheizung entdeckt. Damit kann man wichtige Außenflächen Schnee- und Eisfrei halten. Warum nicht auch ein Gewächshaus frostfrei. Wenn ich eine Fläche von 4-6 m² beheizen will liegen die Anschaffungskosten bei ca. 200,- bis 300,-€. Die Leistung beträgt dann 1200-1800 Watt. Ein Vorteil ist auch, das man die fertig konfektionierten Matten einfach im Sand verlegen kann.
Ich denke wenn ich das Ganze nach unten isoliere und auf dem Sand Backsteine verlege müssten sich Investitionskosten und auch die Heizkosten im Rahmen halten.
Eine sichere Saisonverlängerung lässt sich damit auf jeden Fall erreichen. Hat sich von Euch schon jemand damit beschäftigt?
Hallo Leute,
Ich würde gerne einen lamellenfilter mit magnetventil bauen. dh das sich die grütze dauerhaft in einem trichter sammelt und von dort automatisch abgesaugt wird.
Ich hab mal n paar designs erstellt. Das eckige ding entspricht einem industriellen lamellen filter. Problem ist, das ich kein kunststoff schweissen kann und wenn ich es aus holz baue müsste ich es auskleiden. GFK ist teuer und ich habe keine erfahrung, mit flüssigem kunststoff ausstreichen ist auch nicht billig wäre aber eine option.
Das runde ding ist n 200L fass mit ner kunstoffplatte und nem konischen boden. Simpel und wasserdicht. Aber nciht so effektiv...
Sedimenter.png (Größe: 138,16 KB / Downloads: 405)
Das letzte teil könnte man wie den ersten auch aus holz bauen. Und entspricht einem dortmund brunnen. Tolle sache, nur weiss ich nicht wie ich die umgedrehte pyramide auf lange sicht fixieren soll. Hinzu kommt wieder das problem mit dem auskleiden.
Man kann sich so ein teil sicher auch aus glas anfertigen lassen ... nur bleibt das problem mit dem aufhängen bestehen.
Nun bin ich mit meinem Latein am ende. Ich möchte keinen vortex filter. Und halte auch nicht allzu viel von nem radial flow. Habt ihr schonmal n Lamellenfilter gebaut oder wie macht ihr das. Durch das Pflanzbeet die Feststffe ausfiltern ist auch keine Option da ich keine Substratbeete mehr benutze.
Mahlzeit,
Gibt es eine Formel oder Faustregel nach der ich die benötigt Leistung der Luftpumpe berechnen kann?
Zu versorgen sind 2000l Fischtank 1200lSumpf und Ca .500L Raft/Absetzbecken/Lebendfutterbecken. Hatte an Ca.3000l/h gedacht. Reicht das?
Habe jetzt des öfteren gelesen, das Membranpumpen nicht sonderlich langlebig sind.
Also lieber eine Kolbenkompressor nehmen?
Welcher Hersteller taugt?
So habe alle Sachen für meinen Solid Lift Overflow (für zwei Ibc). Meine Ibc sind schwarz (hat was mit dem Uv.Schutz zu tun)werde sie morgen wenn sie trocknen können weiß streichen. Meine Frage wie habt ihr die Rohre mit dem IbcTank verbunden/ die Verbindungen gedichtet? Reicht Silikon?
Nicht, dass ihr mich falsch versteht ...nicht die HT-Rohre untereinander sonder mitder Fischbeckenwand
Hallo,
bin jetzt auf der Suche nach der Goldforelle. Weis jemand wo ich Goldforellen herbekomme? (Oncorhynchus aguabonita) Und nein ich suche nicht die "Goldene Regenbogenforelle (O. mykiss) :)