Hallo Leute,
Ich würde gerne einen lamellenfilter mit magnetventil bauen. dh das sich die grütze dauerhaft in einem trichter sammelt und von dort automatisch abgesaugt wird.
Ich hab mal n paar designs erstellt. Das eckige ding entspricht einem industriellen lamellen filter. Problem ist, das ich kein kunststoff schweissen kann und wenn ich es aus holz baue müsste ich es auskleiden. GFK ist teuer und ich habe keine erfahrung, mit flüssigem kunststoff ausstreichen ist auch nicht billig wäre aber eine option.
Das runde ding ist n 200L fass mit ner kunstoffplatte und nem konischen boden. Simpel und wasserdicht. Aber nciht so effektiv...
Sedimenter.png (Größe: 138,16 KB / Downloads: 385)
Das letzte teil könnte man wie den ersten auch aus holz bauen. Und entspricht einem dortmund brunnen. Tolle sache, nur weiss ich nicht wie ich die umgedrehte pyramide auf lange sicht fixieren soll. Hinzu kommt wieder das problem mit dem auskleiden.
Man kann sich so ein teil sicher auch aus glas anfertigen lassen ... nur bleibt das problem mit dem aufhängen bestehen.
Nun bin ich mit meinem Latein am ende. Ich möchte keinen vortex filter. Und halte auch nicht allzu viel von nem radial flow. Habt ihr schonmal n Lamellenfilter gebaut oder wie macht ihr das. Durch das Pflanzbeet die Feststffe ausfiltern ist auch keine Option da ich keine Substratbeete mehr benutze.
Mahlzeit,
Gibt es eine Formel oder Faustregel nach der ich die benötigt Leistung der Luftpumpe berechnen kann?
Zu versorgen sind 2000l Fischtank 1200lSumpf und Ca .500L Raft/Absetzbecken/Lebendfutterbecken. Hatte an Ca.3000l/h gedacht. Reicht das?
Habe jetzt des öfteren gelesen, das Membranpumpen nicht sonderlich langlebig sind.
Also lieber eine Kolbenkompressor nehmen?
Welcher Hersteller taugt?
So habe alle Sachen für meinen Solid Lift Overflow (für zwei Ibc). Meine Ibc sind schwarz (hat was mit dem Uv.Schutz zu tun)werde sie morgen wenn sie trocknen können weiß streichen. Meine Frage wie habt ihr die Rohre mit dem IbcTank verbunden/ die Verbindungen gedichtet? Reicht Silikon?
Nicht, dass ihr mich falsch versteht ...nicht die HT-Rohre untereinander sonder mitder Fischbeckenwand
Hallo,
bin jetzt auf der Suche nach der Goldforelle. Weis jemand wo ich Goldforellen herbekomme? (Oncorhynchus aguabonita) Und nein ich suche nicht die "Goldene Regenbogenforelle (O. mykiss) :)
Da der Sumpf in unserem Projekt auf 440 Liter beschränkt ist würden wir gerne unsere 4 IBCs in Serie schalten, so dass "nur" 320 Liter Wasser auf einmal angedampft kommen statt 640 Liter. Konkret sollen einfach 2 voll laufen und dann per Siphon in die 2 anderen, tiefer stehenden drainen.
Meint ihr dass der Zufluss aus den Siphons zu stark/schnell ist für das tiefer stehende Beet. Nach Adam Riese wäre das untere Beet ja innerhalb von 1 min vollgelaufen.
Seht ihr möglichkeiten den Prozess zu verlangsamen? Knie, Staubecken oder so was?
das Gewächshaus steht, der Sumpf ist fast fertig ausgehoben, IBC´s und Beete sind bestellt, Balken für Beetständer sind gesägt und plötzlich tauchen diese Fragen auf:
Wie verteilt ihr das Wasser auf die Beete?
Grundsätzlich zum Aufbau: 1500L Sumpf als tiefste Stelle. Als Beete kommen 10x 80x60x40 Auerboxen zum Einsatz.
Von dort sind 2 Kreisläufegeplant, einmal Sumpf->NFT->Rieselfilter->Fischtank->Absetzbecken->Swirlfilter->Sumpf
und Sumpf->Beete->Sumpf
Die Frage der Gleichmäßigen Wasserverteilung bleibt, ob jetzt drucklos aus den Fischtanks und gepumpt aus dem Sumpf.
Habt ihr vor jedem Beet einen Hahn zur Regulierung des Zuflusses? oder Habt ihr ein "Verteilerbecken" aus dem auf gleicher Höhe Leitungen zu den Beeten führen.
Beim Rückfluss stellt sich die Frage welchen Durchmesser ich beim Siphon nutzen soll.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Mit freundlichen grüßen
Marcel
da wir bis jetzt fast nur biologisch gefüttert haben, wollen wir das auch beibehalten. Da bei uns doch einige Familien dran hängen, jeweils mit mehreren und teilweise (fast) erwachsenen Kindern, und wir alle gerne mindestens einmal pro Woche kräftig Fisch am Teller haben wollen, planen wir wirklich zu produzieren.
Da wir unser Futter selbst machen, und zwar derzeit mit dem Fleischwolf -oder besser Faschiermaschine, für uns Österreicher :)- kann das sehr aufwendig werden. Ist jetzt schon mühsam genug. Deshalb überlegen wir die Anschaffung einer Pellets-Maschine. Weil das aber eine ziemliche Investition ist, macht das nur Sinn wenn wir die Maschine mehr einsetzen und das Futter auch weiter verkaufen. Das hier ist also eine Berdarfserhebung, könnte man sagen.
Deshalb meine Frage (an alle Österreicher zumindest, weil Futter säckeweise nach D zu schicken macht wahrscheinlich wenig Sinn, aber ich hab mir das mit dem Porto noch nicht angeschaut):
Wer interessiert sich für Futterpellets BIO um ca. € 3,- pro Kilo im 10kg Sack? In welchen ungefähren Jahresmengen? (vorausgesetzt die Qualität passt, eh klar)
- ohne GMO
- ohne Soya
- ohne Fischmehl
- ca. 35% Protein
- ca. 10% Fett
- ca. 10% Ballaststoffe
- ca. 25% Kohlehydrate
zur Gänze hergestellt aus heimischen, kontrolliert biologischen Rohstoffen.
Wer gerne eine andere Zusammensetzung hätte, vielleicht mit Soya für höhere Proteinwerte oder so, dem können wir auch bei Mengen ab 25kg alles so machen wie gewünscht. Na wenn das kein Service ist ;) ...
Es geht hier nicht um verbindliche Abnahmegarantien oder so, sondern um prinzipielle Bedarfserfassung, damit wir abschätzen können, wann sich so eine Presse amortisiert haben könnte.
Hm, bin gespannt, wieviele Österreicher hier dabei sind...