Geschrieben von: MayFlower - 24.04.2014, 00:36 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Nachdem ich hier schon seid ein paar Wochen ein bißchen kreuz und quer gelesen habe, melde ich mich nu endlich mal an!
Mein Name ist Chris, ich bin 36 und seid fast 10 Jahren selbständig.
Witzigerweise könnte ich jetzt sagen, ich bin Kutterkapitän.
Ich bin auch recht viel unterwegs mit meinem Kutter.
Nur halt selten auf dem Wasser, denn mein Kutter hat 4 Räder: Es ist ein alter MB100 Bus in dem treu und brav ein OM616, ein kleiner Schiffsdiesel, seine Arbeit verrichtet. Von daher wird der Spanier von seinen Liebhabern traditionell auch Kutter genannt, und der Fahrer entsprechend Kutterkapitän. :blush:
Mein Kutter ist auch tatsächlich mein Arbeitsplatz: Darin habe ich außer einer kleinen Campingausrüstung vor allem einen kleinen Arbeitstisch in Stehhöhe, einen Stabilen Arbeitsbock und einiges an kleinen Maschinchen, Werkzeug und Material mit an Bord. Und natürlich ganz wichtig: Ein gemütliches Hundekörbchen auf dem Beifahrersitz für meinen 4beinigen ständigen Begleiter Silver, einen 4 Jahre alten Bretonen (das ist so was wie ein leicht eingelaufener Setter) Damit bin ich dann so grob zwischen Mönchengladbach, Frankfurt, Koblenz und Siegen unterwegs, um Pferd und Reiter zu helfen wenn der Sattel zwickt, denn ich bin Sattlerin.
Soviel dazu wie ich mir meine Brötchen und das Fischfutter verdiene. Auch wenn mir meine Arbeit sehr viel Spaß macht - was wäre das Leben ohne Hobby! Und gleich nach meinem Hund kommt da schon seid etwa 20 Jahren die Aquaristik. Viele Jahre hatte ich auch immer alles voller Pflanzen und dabei auch einen ziemlich grünen Daumen. Der verließ mich dann später leider des öfteren sobald die Pflanzen in Töpfen und entsprechend abhängig waren, weil die Zeit leider immer knapper wurde, bzw. ich andere Prioritäten hatte. Dabei habe ich mich jedoch niemals für Gemüse erwärmen können. Darum geht es mir aber neben gesundem Fisch nun hauptsächlich. Es gibt hier für mich also extrem viel Lernpotential auf allen Gebieten!
Auch bezüglich der Fische, denn da werde ich mich ja laut Dom, bei dem ich vor ca. 3 Wochen ein paar Nilis abgeholt habe, noch umschauen, weil die nicht mit "normalen" Fischen zu vergleichen sind. Die meißten (Männchen?) entwickeln sich auch prima und sind schon beachtlich gewachsen!
Ich habe es auch tatsächlich geschafft, die Wasserwerte immer super zu haben, auch ohne Wasserwechsel. Gut eingefahrener Filtermatten sei Dank!
Heute abend bin ich noch schnell in den Baumarkt geflitzt und habe hoffentlich spontan aus der Erinnerung alles beisammengkauft, was ich für die Überläufe und die Siphons brauche. So werde ich mich denn dieser Tage als Klemptner versuchen und für die beiden Aquarien (draußen warten auch schon ein paar Karpfen auf den versprochenen Teich) jeweils ein Grow-Bed aus Kaninchenstall-Schalen basteln. Und dann sollte ich mir auch nicht zu viel Zeit mit dem Bau der Rieselfilter lassen, denn lange werden die Matten bei dem Wachstum nicht mehr reichen :D
Ein kleines Gewächshäuschen von gut 4 qm wartet auch schon drauf, aufgebaut zu werden. Am WE konnte ich einen unbenutzen runden grünen 1000 Liter PE Tank von Werit ergattern und wie es aussieht kann ich noch einen zweiten bekommen. Dann habe ich nicht so einen Druck mit dem Teichbuddeln.
Am liebsten würde ich auch ein größeres Anlehngewächshaus aufstellen, aber dafür fehlt momentan leider nicht nur das Geld - ich wohne auch zur Miete (in einem kleinen Fachwerkhaus) und da kann ich das ja nicht so einfach machen.
Aber mal schauen, was das Jahr so bringt!
Ich freue mich schon tierisch und pflanzlich drauf!
PS: Zu meinem Namen: Das kam mir heute so auf der Heimfahrt spontan, weil alles voller Maifliegen war. (Hätte ich wärend der Fahrt einen Kescher rausgehalten, wären die Fische für ein paar Tage versorgt gewesen)
Auch wenn ich (noch) kein Angler bin, muss ich trotzdem immer wenn ich die sehe an Irland denken (ich liiiiiebe Irland), und das Schiff ist ja auch wunderschön! Außerdem musste ich an die Nacht zum ersten Mai vor 22 Jahren denken, da hat mir mein großer Bruder gegen die Langeweile netterweise sein CB-Funk überlassen wärend er ´nen Maibaum setzen ging. Von den anderen Funkern wurde ich dann Maikäfer getauft. Das ist mir spontan wieder eingefallen, wärend ich mit meiner Ladung Wasserrohre so durch die Maifliegen fuhr und mir vornahm, mich heute abend endlich mal hier anzumelden. Aber Käfer will ich ja keine anbauen, dann doch lieber ein bißchen Flower-Power und ein oder zwei Kohlrabi weniger.
In diesem Sinne: Lassen wir es wachsen und Ahoi! Auf zu neuen Ufern!
Ich möchte einen Swirl-Filter verwenden mit der option diesen zu entleeren wenn er "voll" ist. Um die Pumpe und die Nachfolgenden Filtermedien zu entlasten.
Entziehe ich dem System dadurch viel Stickstoffverbindungen?
Sind die Feststoffe hauptsächlich Fischkot?
Geschrieben von: Jhonny92 - 23.04.2014, 21:36 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo!
Ich habe im Rahmen eines Vortrags von Aquaponic erfahren.
Das hört sich für mich sehr interessant an.
Ich würde gern mal eine Anlage besichtigen, also wer im Umkreis von Stuttgart/Böblingen eine hat oder jemand kennt, bitte melden!
Die Wirtschaftlichkeit sowie die Vermarktung der Produkte einer solchen Anlage würden mich ebenfalls sehr interessieren. Woher bekommt man dafür Zahlen/Daten?
Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!
Hab mal wieder etwas rumgebastelt! Seit gestern sind alle vorgesehenen Fische an Bord. 2 Paulistinos, 4 Goldfischchen, 2 Sumatrabarben und 4 Prachtbarben. (Die Goldfische waren schon drinn, als die die Sumatrabarben eingesetzt habe. Bis jetzt haben sie noch keinen Ärger gemacht.)
Hab im Beet erstmal Pflanzen die schon vorhanden waren.
Da ich einige Probleme mit den Nitrit- u. Ammoniakwerten hatte, wollte ich für die nächste Saison unbedingt einen extra Biofilter der dauernd läuft.
Nach ewigem hin&her sind es jetzt 100L Hel-X 12KLL geworden. Das ganze in einer 200 L Regentonne und belüftet mit einer 480 L/h Membranpumpe.
Da das Hel-X eine lange Einlaufzeit hat habe ich bereits im Januar im Keller die Regentonne befüllt, belüftet und Harnstoff hinzugefügt. So lief das dann bis Mitte März.
Zur Feststoffabscheidung habe ich dem Biofilter einen Radial-Flow Filter vorgeschaltet.
Dieser besteht ebenfalls aus einer 200 L Regentonne, außerdem noch 2 Alu L-Profile und einem Plastik-Mülleimer von Ikea.
Was mich letztes Jahr auch gestört hat war die Pumpe im Fischtank. Diese hat sich immer mit dem ganzen Schmodder zugesetzt. Beim herausnehmen zum reinigen war dann aber die Hälfte des Drecks trotzdem wieder im Wasser...
Deshalb:
Noch nen IBC angeschafft der als neuer Fischtank dient und der alte Fischtank sollte eigentlich nurnoch als Sumpf dienen. Das Reinigen des neuen IBC war ne recht klebrige Angelegenheit, denn da war vorher Sirup drin. Mit Dampfstrahler und Kärcher gings aber sehr gut sauber.
Das System sieht jetzt folgendermaßen aus:
Kreislauf 1:
Sumpf -> Fischtank -> Radial-Flow -> Biofilter -> Sumpf
Kreislauf 2:
Sumpf -> Growbeds -> Sumpf
Die druckseitige (also das was an der Pumpe angeschlossen ist ;) ) Verrohrung hab ich auch komplett erneuert und "strömungsoptimiert" ausgeführt und besteht jetzt aus 50er PVC-Rohr und PVC-Schlauch. Vorher war es 3/4" Gartenschlauch und 25er PVC-Rohr. Das hat sich mit der Zeit allerdings zugesetzt und damit hat die Pumpleistung nachgelassen. Vor allem der Übergang Schlauch -> Rohr per Schlauchtülle war da recht kritisch. Schlauchtüllen gibts bei mir jetzt garnicht mehr.
Da die Ablaufseite aus 50er HT-Rohr besteht, hab ich da jetzt die Engstelle. Hier hätte ich definitiv 75er nehmen sollen.
Wenn ich die Pumpe auf voller Leistung fahre läuft mir nämlich der Fischtank über :dodgy:
Da ich aber nicht die ganze Verrohrung wieder wegschmeißen wollte hab ich nen Überlauf in den Fischtank integriert der direkt in den Biofilter geht.
Damit konnte ich den Durchsatz von etwa 800 L/h auf 1300 L/h erhöhen.
Zu den Fischen:
Insgesamt 24 Schleien habe ich im alten Fischtank/Sumpf überwintert und in den neuen Fischtank umgesiedelt. Dazu habe ich am Wochenende 33 Karpfen (etwa 20cm) gesetzt.
Zum testen habe ich in den Sumpf noch 10 Welse (etwa 10 - 15cm) eingesetzt. Die verstecken sich jedoch permanent unter der Pumpe und kommen kaum hervor. Die Pellets essen sie auch nicht glaub ich. Ist schwierig zu kontrollieren, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Ideen sind wilkommen!
So, da das jetzt n halber Roman geworden ist wars das erstmal.
Bilder folgen!
Wie in meinem ersten Post erwähnt, habe ich seit Juli, 2013 ein kleines 160l AP-CHOP-System im Balkon stehen.
Leider war nicht wirklich genug Zeit eine fruchtige Ernte zu genießen, weil bevor das System eingelaufen war für die damaligen Kürbisse keine Zeit mehr blieb wirklich zu wachsen.
Im Winter hatte ich im Mini-Grünhaus zwei Pflanzen Bitterkürbisse und eine Pflanze Honigmelone. Erstaunlicher Weise haben sie den Winter überlebt und tragen jetzt ohne Ende Blumen...und Früchte natürlich.
Die Fische haben auch überlebt. Ein paar sind erstaunlicherweise entkommen und lagen trocken am Boden.
Überwintern hat funktioniert, in dem ich ein kleine Abdeckung gebaut habe. Die bestand aus einem Holzrahmen und mit einer doppelschichtigen Gewächshausfolie, 3 Heizstäben im Wasser und einem kleinen Luftentfeuchter. Ich habe das Mini-Gewächshaus so gebaut, das man jede Wandseite mit großen Bolzen montieren und demontieren kann. Zur weiteren Abdemmung habe ich auch Styroporplatten unten den Becken gelegt.
Im Becken habe ich gerade 10 Nils schwimmen. Die können schon bald raus aber für Nachwuchs ist bereits gesorgt. Bin mir gerade nicht sicher wie groß die sind aber die sollten so 7 Monate alt sein. Draußen waren sie im Winter auch nicht wirklich immer hungrig. Der Hunger ist aber wieder da!
Hier sind die ersten Fotos vom 27.03.2014, der Tag an dem ich das erste mal das Mini-Gewächshaus demontiert habe und die erste Reinigung vollbracht wurde:
Hier die ganzen Abschnitte (war doch viel):
An dem Tag habe ich auch im Topf vorgezüchtete Radieschen umgepflantz:
Bislang konnte ich zwei mal früh morgens beobachtet, das die Larven sich in einer Ecke sammeln. Ansonsten schwimmen sie entweder wild umher oder kurz in einer Herde wenn sie aufgeschreckt werden aber in so einem Klumpen, noch nie gesehen. Hatte mich dann doch etwas verwunder.
Hallo Leute,
ich möchte versuchen ein AP zu bauen, dass nur aus einem Becken besteht. Ich plane ein langgezogenes Becken.
Es soll eine große Kammer geben, in der die Fische schwimmen und die Pflanzen aus Styropor stehen. Dahinter mehrere kleine Kammern mit Filtermatten, Hel-X und zum Schluß die Pumpe, die das Wasser wieder zum Anfang pumpt.
Da die Wurzeln der Pflanzen mit den Fischen in einem Becken schwimmen sollen brauche ich Kaltwasserfische, die keine Wurzeln anknabbern. Es müssen keine Speisefische sein.