Habe gerade ca. 400 bis 500 Stück. 4 und 9 Tage alt. Habe die aber zusammen in ein Becken getan. Das mit dem Zählen ist etwas schwierig. :s
Viel zu viel für mein AP-System!
Braucht wohl noch eine paar Wochen bis die verschickt werden können, aber wer will kann schon mal reservieren.
Ich stelle heute Abend ein paar Fotos und ein Video ein.
Hallo, hat Jemand von Euch Erfahrung mit einer Fisch Brücke (fish bridge), Marke Eigenbau?
Positiv, Negativ, Gedanken, Anregungen :)
Ich denke da ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ich überlege mir erstmal quick und dirty aus PVC Rohren o.ä. soetwas zu basteln und verschiedene Aquarien/Tanks zu verbinden.
Als aller Erstes solls an die Aquarien gehen. Dabei möchte ich auch auf dem Teppich bleiben... obwohl meine Phantasie schon mit mir durchgeht. ;)
Da meine AP-Anlage noch in Planung ist und ich nächstes Jahr starten möchte, mach ich mir gerade gedanken über ein eventuelles Aufzuchtbecken. Vorhanden ist ein 250l Aquarium. Meine Fragen sind diesbez.
Welche Filterung wäre ratsam?
Welche Heizanlage?
Bepflanzung Ja/Nein?
Welche Mengen an Larven oder größere Exemplare (1männchen/3 weibchen)
Sand oder feiner Kies?
Ich denke es ist zum jetztigen Zeitpunkt mit Larven zu Starten sinnvoller da die AP-Anlage erst nächste Saison betriebsbereit sein wird.
Gibt ja schon einige hier die erfolgreich Aufzucht betreiben, würd mich über jeden Rat freuen.
wollte mich auch mal kurz vorstellen bevor ich Euch mit Fragen bombardiere.... :angel:
Ich bin der Ingo und komme aus der südlichen Pfalz, geografisch eigentlich gute Voraussetzungen für Aquaponic. Angemeldet bin ich schon seit letztes Jahr und hab schon einiges gelesen und probiert, leider war 2013 ein überstürzter Fehlstart mit mehr Tiefen als Höhen... :s
Dieses Jahr will ich es nochmal versuchen und natürlich besser machen.
Wenn jemand aus dem Großraum Landau/Pfalz hier ist, könnte man sich ja mal zum Erfahrungsaustausch treffen.
Hallo,
bin Neu hier , genau wie auch Aguaponic neu ist für mich.
Habe allerdings gleich schon losgelegt und in unserem Gartenteich auf Mallorca
die ersten Pflanzen im Floatingsystem gesetzt.
Es fehlen dringend Fische.
Wo kann man Tilapias erwerben?
Gibt es Gleichgesinnte hier auf der Insel?
Gerne gebe ich weitere Details zu unserer Anlage.
Freu mich auf gutes Gelingen mit Eurer netten Hilfe und Austausch.
euer
Bernd
Trilago Mallorca
mir ist grad bei der weiteren Planung aufgefallen, das ich keine Vorstellung habe, wieviel Wasser pro Stunde durch die NFT-Röhren fließen sollte. Es sind ca. 15-20m Rohr, jenachdem wie ich am Ende aufbaue.
Was nutzt ihr für Durchflußraten.
Gute Nacht euch allen,
wollte hier mal eine Diskussion, Fakten sammlung über den Streifenbarsch anregen:
Wer was weis oder wissen will soll schreiben und fragen!
bezüglich der Vermehrung: http://www.deutschlandradiokultur.de/fis..._id=156325
"Ausgangshypothese war eigentlich, dass man unter den Hybriden eher keine Reproduktion erwarten kann … insbesondere unter den Bedingungen, die wir hier haben, war davon auszugehen, dass hier keine Reproduktion stattfinden kann."
Kreuzungen – wie der Streifenbarsch – können sich nicht in der Natur vermehren. Schon gar nicht unter den Klimabedingungen Brandenburgs. Das war die Annahme der Fisch-Wissenschaftler.
"Wir haben beobachten können, dass ein Ablaichen unter natürlichen Bedingungen stattfindet und auch ein Aufkommen von Larven zu beobachten ist unter den klimatischen Bedingungen Brandenburgs."
Die Tiere sind vermehrungsfähig. Auch der Brandenburger Winter konnte ihnen nichts anhaben. Ein alarmierender Befund für die Wissenschaftler. Und für alle, die mit dem Raubfisch Geschäfte machen wollen.
Mein neues Gewächshaus(in Planung) möchte ich auch zum Überwintern meine Citrusbäume nutzen. Da habe ich mal im Netz gestöbert was es für Möglichkeiten gibt, die auch bezahlbar bleiben. Da gerade bei diesen die Bodentemperatur für Gedeih und Verderb ausschlaggebend sind, dachte ich an eine Fußbodenheizung.
Zuletzt habe ich die Freiflächenheizung entdeckt. Damit kann man wichtige Außenflächen Schnee- und Eisfrei halten. Warum nicht auch ein Gewächshaus frostfrei. Wenn ich eine Fläche von 4-6 m² beheizen will liegen die Anschaffungskosten bei ca. 200,- bis 300,-€. Die Leistung beträgt dann 1200-1800 Watt. Ein Vorteil ist auch, das man die fertig konfektionierten Matten einfach im Sand verlegen kann.
Ich denke wenn ich das Ganze nach unten isoliere und auf dem Sand Backsteine verlege müssten sich Investitionskosten und auch die Heizkosten im Rahmen halten.
Eine sichere Saisonverlängerung lässt sich damit auf jeden Fall erreichen. Hat sich von Euch schon jemand damit beschäftigt?