im meinem System (Systemstart Mitte April) habe ich verschiedene Kohlarten und Salate gepflanzt. Bei Wassertemperaturen von 15 bis 18 Grad, einem Wasserzyklus von 36 Minuten AN/AUS, bei 2 cm Ebbe-Flut-Differenz in den Pflanzbeeten.
Salat und Kohl sind gleich alt, vorgezogen in Mini-Gewächshäusern.
Die Kohlarten (Blumenkohl, Broccoli, und andere) wachsen hervorragend.
Die Salate machen im Pflanzbeet überhaupt keinen Fortschritt. Im Einsatz sind Red Romaine, Gourmet Leaf und Black Seeded Simpson, scheinen alles Pflücksalate zu sein.
Die Salate (gleich alt) machen sich hervorragend in Erde (Blumenkästen) am gleichen Standort. Gestern hatte wir davon schon den ersten frischen Salat auf dem Tisch.
Woran kann es liegen, das die Salate im Aquaponics nicht vorwärts gehen?
Habe ich die falschen Sorten, welche Sorten sind zu empfehlen?
Gehen die richtigen Salate besser in Floadings direkt im Wasser?
mein IBC basiertes System wollte hier vorstellen und die erste Erfahrungen teilen.
Im System wurden 2 IBC Tanks je 1000 Liter verwendet, wobei jeweils das obere Teil abgeschnitten wurde und als Pflanzenbeet verwendet werden.
1. Fischtanks und Pflanzenbeets
- 2 Fischtanks je 700 Liter nutzbar, insgesamt 1400 Liter
- 2 Pflanzenbeets je 200 Liter Medium und je 1 qm Fläche, insgesamt 400 Liter und 2 qm
- Fischtanks sind mit Siloplane (innen schwarz, außen weiß) eingekleidet.
2. Pumpe
- TIP GartenJet 750, 600 Watt, 2.800 Liter/h, max. 4.2 bar, Thermischer Überlastschutz, Motor und Pumpe in Eisenguss, 7 Jahre Garantie
- Je Tank ein Aussaugschlauch und je Pflanzenbeet ein Steigschlauch
- Die beiden Tank sind an den Ausläufen zum Wasserstandausgleich per Schlauch verbunden, dadurch ist auch ein einfaches Entleeren der Tanks möglich.
4. Luft
Neben Rückfluss aus den Pflanzbeeten ist eine Oase AquaOxy 240 mit Abzweigung und Belüfterstein je Tank installiert.
5. Zyklus
- Pumpzyklus per Zeit-Schaltuhr 36 Minuten AN, 36 Minuten AUS
- Wasserstandunterschied in Pflanzenbeeten (Ebene/Flut) 2 cm
6. Wasser
Das Wasser hole ich von einer Quelle. Das Wasser läuft in einer Wiese ca. 20 Meter an der Oberfläche bevor es aufgenommen wird.
7. Fischbestand
Am 25.04.2014 habe ich 30 Regenbogenforellen 15-18 cm je Tank 15 Stück eingesetzt. Zum Test wurden schon 2 Wochen vorher 5 Goldfische eingesetzt und Pflanzen gesetzt. Goldfische sind wieder zurück in Aquarium.
8. Bakterien
Am 01.05.2014 haben Oase Biokick Premium Bakterien eingesetzt (für 10000 Liter).
Erfahrungen von 25.04.2014 bis 11.05.2014:
Die Regenbogenforellen haben die ersten Tage nicht gefressen und es schien am Futter zu liegen. Leider wurde mir abgelaufenes Futter verkauft. Das Futter habe ich wieder zurück gebracht. Der Hersteller hat später per Email bestätigt das Futter austauschen zu lassen.
Mit "neuem" Futter schien es das die Fische nach 3 bis 4 Tagen etwas fressen.
Am 02.05.2014 Morgens waren 5 Fische tot und bis zum Abschluss der Rettungsaktion insgesamt 8 Stück.
In 5 Tagen war Ammoniak NH3 von 0,0-0,5 auf 1,0-2,0 und Nitrit NO2 von 0,5 auf 2,0-5,0 gestiegen.
95% des Wassers wurde sofort ausgetauscht und der Pumpenzyklus auf Dauerbetrieb umgestellt. Die Oase Bakterien wurden wieder eingesetzt.
Nicht gefressenes Futter und Schmutz werden regelmäßig vom Boden entfernt.
Jetzt mit 22 Regenbogenforellen in einem Tank sind die Wasserwerte konstant,
PH 8,5 - NH3 0,0 - NO2 0,5 - NO3 20. Die Wassertemperatur liegt bei 15 bis 18 Grad. Fische fressen gut, scheinen lebhaft.
Am 09.05.2014 wurde in jedem Tank eine 50 cm Sprühleiste installiert. Und der Pumpenzyklus auf 36 Minuten AN und 36 Minuten AUS umgestellt. Mit der Sprühleiste und mit Ebbe/Flut gibt es mehr Luft im Wasser und für die Pflanzenwurzeln.
Der Wasserdruck für den Druckteichfilter scheint noch zu hoch, daran muss ich noch arbeiten.
Insgesamt werde hier im Forum sicher viele Tips finden und selbst vielen Fragen stellen.
Wenn ich wieder anfangen könnte, würde ich die IBC Tanks oder andere Tanks komplett lassen bis auf eine ausreichend große Öffnung. Wenn mit IBC Tanks dann auf jeden fall baugleiche, in meinen System habe ich 2 unterschiedliche. Die Pflanzenbeets würde ich selber bauen und dann auch grösser. Und einen Abwassertank würde ich hinzufügen. Fischtanks und Pflanzenbeets sollten unabhängiger von einander sein.
Ich wollte mal fragen, was ihr von dem Großcichliden-Klassiker "Smaragdbuntbarsch"
bezüglich Aquaponik haltet.
In der Suche habe ich leider nichts gefunden.
(Ich gehe mal davon aus, daß es ok ist zu verlinken, wenn nicht bitte löschen)
Ich habe mit den Nilos von Dom echte Freude, die wachsen ja wie Bambus!
Trotzdem hatte ich ja von Anfang an geplant, noch etwas bunteres dazu zu nehmen, von dem ich ganzjährig ein Zuchtpaar/-Gruppe in einem Becken von 240-400 Liter halten kann. Ursprünglich hatte ich da an Mariae gedacht. Es wäre gewiss auch machbar, ein weiteres Becken dieser Größe in die Werkstatt zu stellen. :angel:
Die Tierchen sollten nicht allzu langsam wachsen, aber brauchen natürlich nicht mit den Tilapien richtig mithalten können, das wäre eher zweitrangig. (In dem Bericht steht zumindest , daß man sie mästen könnte)
Was mich besonders interessieren würde, wäre die innerartliche Agression und wann die anfängt, bzw. ob die bei starkem Besatz und/oder Trennung nach Geschlechtern nicht so groß wird. Die Hoffnung hätte ich ja, da die grün-roten Dickerchen im Gesellschaftsbecken ja zB eher den Kürzeren ziehen und nicht so aggro sein sollen.
Und noch eine Frage: Hat die schon mal jemand gegessen?
Was mir außer der Optik auch gut gefällt ist die Unempfindlichkeit bez. der Wasserwerte, die ruhige Art und daß sie Alles mögliche fressen.
Ich bitte ganz herzlich um eure Meinung! Besonders interessieren mich natürlich Erfahrungswerte zur Haltung/Zucht/Aufzucht und eventuelle Bedenken!
Erst mal Hallo zusammen!
Bin leztze Woche auf das Thema Aquaponic gestoßen und neu hier.
Mich würde interessieren, ob man eine Aquaponicanlage in verbindung mit einem Teich laufen lassen kann???
Hat jemand vielleicht Erfahrung damit???
Was mit Zuchtfischen klappt, sollte doch auch mit Kois funktionieren, oder?:huh:
LG Micha
ich plane im Moment mein neues Paludarium bestehend aus einem 450L Aquarium unter einem 150x60x70 (LängexBreitexHöhe) Terrarium. Ich habe mir gedacht, dass man diese große Fläche doch für eine Art Aquaponiksystem nutzen kann. Im oberen Teile leben meine Schlangen und im unteren wollte ich 2 Zuchtpaare kleinerer Tilapia halten, die sich fortpflanzen und so für reichlich Fisch sorgen. Im oberen Teil herrschen tropische Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, da meine Pythons sonst eingehen würden. Durch die spezielle Terrarienbeleuchtung kann allerdings ein starkes Wachstum garantiert werden, da ich sowohl UV-Licht als auch hohe Lux-Werte garantieren kann.
Meine Fragen sind nun also:
1. Welche Pflanzen könnte man dort anpflanzen, die sowohl die gelegendlichen etwas ruppigeren Bewegungen meiner Pythons (maximal 1,5kg schwer) als auch das tropische Klima aushalten und trotzdem noch genug Nitrat und Ammoniak ausfilten um eine starke Filterung durch externe Systeme zu vermeiden?
1a. Die Pflanzen sollten wenn möglich nicht zu hoch werden, da ihnen nur maximal 70cm Höhe zur verfügung stehen.
1b. Welche Pflanzen kann man zusätzlich noch als Futter für die Tiere nutzen, denn nur so lässt sich ja ein wirklich eigenständiges System gewährleisten.
2. Ich würde wie sonst immer eine naturnahe Rückwandgestalten, die natürlich aus lösungsmittelfreien Materialien gebaut wird. Hierbei steht zu erst das Wohl der Schlangen im Vordergrund, allerdings lässt sich durch eine Terrassenbauweise viel Fläche für Pflanzen schaffen, die damit nicht nur auf der gesamten Grundfläche (mit Abzügen für die Dicke der Rückwand und kleinen Spielerein), sondern auch auch auf der gesamten Fläche der Seitenwände und den bereits erwähnten Terrassen wachsen könnten.
2a. Um die im Aquarium anfallenden Giftstoffe zu filten bräuchte man Pflanzen, die sehr stark Nitrit und Ammoniak binden.
2b. und gleichzeitig nicht zu viel Substrat benötigen, da ich keine Kiesbetthöhe von 20 cm schaffen kann, da sonst allein durch das Gewicht meine ansonsten sehr leichte Rückwand zusammenbrechen würde.
Die Rückwand wird aus einem Gerüst aus Glasfasermatten bestehen, die mit Hasendraht verstärkt sind, das wiederum mit Epoxidharz (lösungsmittelarm) ausgehärtet wird und durch den Hasendraht freiformbar ist. Darüber kommt eine in der Terraristik bereits gut bekannte Masse aus Kokosmulch/Pflanzentorf und Silikonbindemittel, was eine sich selbstbegrünende Modeliermasse ergibt und einen starken, schwammarten Wasserspreicher bildet mit der Härte von Beton.
Sooo viel geschrieben viele Fragen. Ich stehe auch gerne zur Verfügung wenn man mir per Skype, Telefon oder falls jemand das hat TS antworten möchte, einfach ne Nachricht schreiben und den Rest kann man dann arrangieren.
An die jenigen, die sich die Mühe machen hier eine Antwort zu schreiben, möchte ich schon jetzt meinen Dank aussprechen und freue mich über alles was ich an neuen Informationen, Vorschlägen und Hinweisen bekommen werde.
Hallo rundrum!
Ich bin zwar schon länger angemeldet, hatte aber bisher nie was zu fragen, daher stelle ich mich jetzt mal vor.
Ich wohne mit Anhang und relativ frischem AP in einem Haus mit kleinem Garten, es wächst schon gut mit einigen Karpfen, verschiedenen anderen Fischen und Krebsen, ich brauche aber wohl recht bald noch ein paar mehr.
Wir haben eine Mischung aus GB, NFT und Raft, im und um ein kleines Gewächshaus drumrum.
Mehr fält mir gerade nicht ein. Viele Grüße! :shy:
Meine Tilapien fangen an von unten an den Pflanzenwurzeln zu knabbern! Was kann ich dagegen tun? Kann ich ihren "Appetit" durch pflanzliches Futter etwas stillen, oder sollte ich versuchen die Wurzeln mit Netzen oder Ähnlichem zu schützen?! Danke für eure Hilfe!
Hallo habe ein Angebot bekommen, was ich gerne Euch anbieten würde.
Es geht um einen Membrankompressor, hier die Beschreibung:
Die Luftpumpen V-Serie sind sehr leise und leistungstark.
Diese zeichnen sich durch einen niedrigen Stromverbrauch aus (15W).
Die Luftpumpen sind für den Dauerbetrieb geeignet. Das Gehäuse ist aus einer hochwertigen Aluminium Legierung hergestellt. Dank der doppelten Luftkammer erreicht die V-Serie eine hohe Leistung und Druck. Bitte achten Sie darauf das die Pumpe vor Witterungseinflüssen geschützt, sowie überhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden muss. Sollte die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels stehen, müssen Rückschlagventile installiert werden.