für einen Frischwassertank möchte ich eine Pumpe steuern, das sie beim Höchststand (Max) stoppt und erst beim Niedrig stand (Min) wieder startet.
Der Höhenunterschied zwischen Max und Min beträgt ca. 1 Meter.
Dazu habe ich überlegt 2 Schwimmschalter in Reihe zu schalten. Ich habe gelesen, das man die Funktion für Schwimmschalter einstellen kann, sodass sie bei Höchststand oder bei Niedrigstand schalten.
1. Zustand: Höchstand, Schwimmschalter Max ist AUS, Schwimmschalter Min ist AN, AUS + AN = AUS, die Pumpe ist aus.
2. Zustand: Mittelstand, Schwimmschalter Max ist AN, Schwimmschalter Min ist AUS, AN + AUS = AUS, die Pumpe ist aus.
3. Zustand: Niedrigstand, Schwimmschalter Max ist AN, Schwimmschalter Min ist AN, AN + AN = AN, die Pumpe ist an.
Hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Anwendung?
Welche Marken oder Bezugsquelle für Schwimmschalter könnt Ihr empfehlen?
Gibt es ein Gerät das Max und Min Funktioniert in einem beinhaltet?
ich bin auf der Suche nach einem Absperrventil / Absperrhan wie auf dem Foto.
Er hat eine verschraubares Ende (ca. 10 mm) und ein Aufsteckende für einen Schlauch. Unter den gewöhnlichen Stickworten konnten auf Google, ebay, Amazon noch nichts finden. Könnte Ihr mir die richtigen Stickworte geben oder einen Link wo solche Teile bestellen kann.
da mein System gerade in der mache ist wollte ich mal fragen, wie schaut das mit dem Geschmack von Pflanzen aus. Das das Gemüse/Obst nicht nach Fisch schmeckt ist mir klar, aber gibt es einen unterschied zwischen traditionellen Bodenanbau und AP?
Ich hatte es jetzt gerade das ich Erdbeeren gekauft habe, die einfach nur wässerig und kaum süß geschmeckt haben. Da fragte ich mich ob das mit solche einem System zusammenhängen kann.
Freu mich auf eurer persönlichen Erfahrungsberichte :)
Noch im Laufe dieses Jahres werde ich ein etwa 10-12 m² großes, passives Solargewächshaus+ errichten. Ziel ist es, ganzjährig Temperaturen zu schaffen, um auch Sommerpflanzen produktiv gedeihen zu lassen. Außerdem möchte ich die Wassertemperatur im Tank auf Tilapia Niveau halten. Hierfür bediene ich mich mehrer Möglichkeiten:
Mit all diesen Wärmequellen, möchte ich also einen zentralen Wassertank auf Temperatur halten, von welchem ich mich dann sowohl zur Heizung des Gewächshauses in Winternächten, als auch zur Beheizung des Fischbeckens (IBC) bedienen kann.
Im ersten Jahr werde ich allerdings etwas Pflegeleichtes, wie Koi oder Goldfische einsetzen, schließlich sind alle Werte ein reines Zahlenspiel (BTU, KWH etc. pp.)
Derzeit sammle ich grade die benötigten Komponenten, alles gebraucht versteht sich... Hauptsächlich Ebay Kleinanzeigen.
Auf den Ofen freue ich mich besonders, ein so effizientes Prachtstück zu bauen macht sicher Spaß! Ferner denke ich darüber nach, den auto Pellet Feeder nachzubauen... Wobei man eigentlich sogar das schlechtest verfügbare Holz darin verbrennen kann, aus dem Kamin kommt nur Dampf und Co². Neben dem Wasserspeicher wird natürlich auch der Boden des Gewächshauses damit erwärmt.
Auf ein Fundament möchte ich verzichten, ich setze Punktfundamente für den Holzrahmen, auf den ich aufbauen werde. Aber dennoch werde ich ca 50cm tief am Rahmen entlang eine Isolierung eingraben. Sofern ich einen Posten an Isomaterial erhaschen kann, überlege ich sogar den Boden komplett zu entkoppeln...
Jetzt ist allerdings erst mal Urlaub angesagt, aber schlafen kann ich schon ganz schlecht... =)
ich möchte mir mein erstes AP System zusammen stellen und habe bereits unmengen an Videos gesehen und Artikel gelesen.
Der Nachteil ist das ich nun so viele Meinungen gehört und Möglichkeiten gesehen habe, das ich komplett verwirrt bin.
Ich habe mir vorgestellt ein CHOP System zu bauen, es soll in einem Regal sein.
Mein erste Idee war: ganz oben der Fischtank, darunter 2 Growbeds, darunter der Sump.
In den Sump eine Pumpe die führt in den Fischtank, dort ein überlauf, der die beiden Growbeds bespeist und die siphen in den Sump.
Da es aber mein erstes System ist und dazu auch das erste Mal das ich Fisch halten werde, habe ich mir gedacht es wäre schlauer einfacher an den Fischtank zu kommen um nach den Fischen zu sehen.
Also ist meine neue Idee:
Fischtank unten, darüber 2 Growbeds, und neben dem Fischtank der Sump.
Die Pumpe im Sump bespeist nun alle 3 Tanks und alle 3 Tanks entleeren in den Sump. (Der Fischtank wieder durch einen Überlauf)
Erste Frage:
Ist in einem AP System der Nitrat/etc. Gehalt in allen Tanks gleich?
In meinem ersten Bespiel wäre der Kreislauf richtig. Von den Fischen zu den Pflanzen in den Sump zu den Fischen.
Im zweiten System aber verteilt sich alles gleich, ist das ein Problem?
Wie kann ich mir das generell vorstellen: ist im idealen AP System der Nitrat/etc. Gehalt immer konstant oder sollte er auch variieren?
Zweite Frage:
Meine Pumpe schafft ca alle 30 min ein Growbed zu fluten. Gibt es eine Maximal bzw Minimal Empfehlung wie oft der Kreislauf durchlaufen sollte? Sollte er in der Pflanzen Ruhephase eine andere Frequenz haben?
Dritte Frage:
mein System soll aus 100l Fischtank und 2x 50l Growbeds bestehen.
Ich habe hier im Forum gelesen das die meisten (selbst Anfänger Dimensionen) so um die 1000l liegen, und das es darunter problematischer sein kann. Nun habe ich bedenken das mein System evtl zu klein ist.
Mein AP soll Indoor sein, um Temperatur muss ich mir hoffentlich keine Sorgen machen. Für Licht sollen LED Lampen sorgen. Substrat ist Blähton.
A little offtopic:
Gibt es eine Liste mit den verschieden Pflanzenarten und die beste Anbaumöglichkeit (Deep Culture/ Subtrat / Film), bzw wie "gierig" diese sind? Und vllt auch wie lange diese brauchen um geerntet zu werden?
Zu dem sind mir die Wasserwerte noch ein wenig ein Rätsel. Wie häufig muss man den PH beispielsweise in einem laufenden AP System anpassen.
Oder den Nitratwert.
Was passiert wenn ich Pflanzen aus dem System entferne, aber die Fische bleiben, ich etwas neues Pflanze die aber nicht soviel Nährstoffe benötigt.
Sehr viele Fragen und auch evtl ein wenig verwirrend aufgeführt, Entschuldigung dafür :)
Konkurrieren Bakterien eigtl. um Besiedlungsfläche?
Wenn die Ammonium zersetzenden Bakterien zB. den besten Start hinlegen, wegen anfänglicher Verfügbarkeit von NH4, zu dem Zeitpunkt aber noch keint Nitrit vorhanden ist, dann kann es doch sein dass für die Nitrit-zersetzer keine Besiedlungsfläche mehr frei ist sobald Nitrit verfügbar wird, oder?
ich bin Studentin an der Uni Regensburg und betreue im Rahmen des ScienceDays drei Schülerinnen, die sich für Aquaponik interessieren. Am liebsten würden die Mädels selbst ein funktionierendes Aquaponik-System/Modell bauen, was zeitlich und finanziell leider nicht möglich ist. Stattdessen war die Idee, eine Aquaponik-Anlage hier in der Nähe zu besuchen und das eventuell zu dokumentieren.
Aus diesem Grund wende ich mich auch hier an alle Forenmitglieder: Gibt es hier in der Nähe ein Aquaponik-System, das wir uns anschauen könnten?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, die drei Mädels sind wirklich sehr engagiert!
Vielen Dank schon einmal für euer aller Hilfe!
Sehr geehrte Community,
ich bin der Flo und möchte ein Aquaponik-System bauen.
Vielleicht nimmt sich jemand die Zeit, mit mit über meinen Plan zu diskutieren oder ihn zu ergänzen.
Ich habe mir das so vorgestellt:
Standort: Auf einem Feld direkt hinter dem Garten. Strom wird wahrscheinlich dort hingelegt. Als Behausung stelle ich mir ein 4,75m2-Gewächshaus aus eBay vor. Frage: Wäre ein Fundament aus Kies ausreichend? Eins aus Beton wäre etwas aufwendig.
Wasser-Kreislauf:
Ich hätte hier an das Layout von Dr. Stephan Senfberg gedacht. Er hat je ein Growbed links und rechts der langen Seite. Etwa an der vom Fischtank entfernten Seite 3cm höher. Er wird mit Teichfolie ausgelegt und mit 4-6mm Kies befüllt. Ich beachte natürlich: Fischtank im Verhältnis zum Growbed maximal 1:2. Als Fischtank ein IBC-Tank unter der Mitte am Ende der Growbeds, der bei ca.60cm abgeschnitten wird, also etwa 600l. Es würde ein Tank werden, der vorher Wein enthalten hat. Als Leitungen Lebensmittel-PVC-Rohre und über das Bell-Siphon bin ich auch schon informiert.
Elektronisches:
Je Growbed eine günstige Aquariumpumpe von Amazon, die etwa 800l pro Stunde bewegt. Nach der Faustregel "Min. ganzer Tankinhalt/Stunde" also genug. Als Heizung ein 300W Regelheizstab, für den Winter wird wohl ein Zweiter nötig sein. Ich denke, dass das Growbed genug Sauerstoff ins Wasser bringt, dennoch würde ich für das Wohl der Fische eine günstige Luftpumpe einbauen. Eine eigene Zeitsteuerung der Pumpen ist auch schon in Planung.
Wasser:
Also ich hab erfahren, dass man einfach etwas Teichwasser dazu gibt, damit sich Nitrosomonas und Nitrobacter ansiedeln können. Um die Bakterien vor dem Einsetzen der Fische zu "füttern", benötige ich denke ich etwas Ammonium aus der Apotheke. Um zu testen, ob das Züchten der Bakterien erfolgreich war, habe ich mir das Set aus Amazon vorgestellt, mit dem man den Ammonium-, Nitrit- und Nitratgehalt messen kann.
Obst/Gemüse: (Ist das sowas wie FastFood?:huh:)
Keine Ahnung. Ich denke diverses Gemüse, wie Tomaten und Salat. Ist auch Obst, wie Erdbeeren möglich? Was meint Ihr ist anbaubar?
Fische:
Ich denke, weil das jeder Anfänger so macht, werde ich als Erstes Tilapias einsetzten. Bekommt man sowas im Dehner oder wo muss man sich dafür umsehen? Wieviele Fische sollte ich für den Anfang einsetzen?
Was meint Ihr?Habe ich etwas in meiner Planung übersehen?
Danke im Voraus für Eure Geduld
PS: Achja, bin ich in der richtigen Rubrik oder bin ich schon etwas voreilig, weil diese Rubrik nur fürs Vorstellen ist?
In meinem Mini-Beets habe bzw. hatte ich auch Spinat und Pak Choi. Im Moment haben die Triebe Blattläuse. Die sitzen in Gruppen an der Spitzte und machen wohl die Triebe kaputt. Die sehen grün und sehr fett aus, obwohl die nur so groß sind wie eine Nadelspitzte. Weiß jemand wie ich die sicher von meinen AP-System bekomme? Ich suche ja nach Marienkäfern die ich einsetzen kann, aber finden nicht einen am rumkrabbeln.
ich würde mich sehr freuen wenn ihr in euren blogs auf das aquaponische Gewächshaus von Franz Schreier hinweisen könnten, das im Rahmen des Hessentages (06.06 – 15.06.2014) in Bensheim aufgebaut wird.