ich plane im Moment eine Aquaponik-Anlage für mein ca 12m² Gewächshaus.
Für den Fischpart habe ich im Moment zwei IBC-Behälter eingeplant und für den Filter ein 300l Regenfass. Diesen möchte ich etwas überdimensionieren, um mehr Fische besetzen zu können.
Der Besatz soll aus O. niloticus und Clarias gariepinus bestehen ( Oder Zander und europ. Welse wegen der höheren Kälteresistenz) . Je eine Art pro 1000l Becken.
Zum Starten des Systems würde ich Wasser aus unserem Gartenteichfilter verwenden, um gleich einen großen Schwung Bakterien mit einzubringen.
Der Planzenteil soll im Beet aus verschiedenen Sorten bestehen (Thomaten, Gurken, ....). Zusätzlich möchte ich die Rohrleitungen vom Rücklauf in die Fischbecken anbohren und Pflanzkörbe für Salatpflanzen einbringen.
Geh ich richtig in der Annahme, dass ich dafür ca 2m² Substrat für die Pflanzen brauche? Kann ich auch den Pflanzenteil vergrößern (bessere Filterleistung--> höhere Besatzdichte)?
ich möchte diesen Thread nutzen und mich kurz bei euch vorzustellen.
Ich heiße Jonathan, komme aus München, bin 31 Jahre alt und vor ca. einem dreiviertel Jahr auf das Thema Aquaponik gestoßen. Warum ich das Ganze faszinierend finde muss ich euch vermutlich nicht erklären ;)
Im Moment wohne ich (noch) ziemlich zentral in München, was es mir mangels Garten leider unmöglich macht ein großes System aufzubauen.
Ich gehe davon aus im nächsten Jahr umzuziehen und dann Platz für ein Gewächshaus zu haben. Die Zeit bis dahin nutze ich um mich intensiv in die Materie einzuarbeiten, ich konnte es aber nicht lassen mein 60L Aquarium umzubauen, hier ein paar Bilder davon: https://www.dropbox.com/sh/t4betg1rqp9qg...WvGr82da#/
Auf einen regen Austausch,
viele Grüße
Jonathan
ich betreibe seit ca. 1.5 Jahren ein kleines indoor "Keller" aquaponik system. Da ich ein IT Heini bin wollte ich erst mit maximaler Automatisierung loslegen, habe mich aber dann doch für einen leichtgewichtigen Start entschieden, was rückblickend auch eine sehr gut Entscheidung war.
Da ich irgendwann die Systemdynamik glaubte verstanden zu haben, habe ich dann begonnen bestimmte Werte automatisch zu erfassen:
- Wassertemperatur
- Raumtemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Helligkeit
- CO2 Konzentration in der Luft
- Stromverbrauch des gesamten Systems
- VOC Konzentration in der Luft
Die Wasserwerte messe ich derzeit sporadisch manuell mittels Tröpfchen test:
- pH
- NO2
- NH3
- PO4
- Eisen
Ich wollte jetzt den nächsten Schritt machen und auch diese Werte automatisch ermitteln. Für die pH Messung habe ich mir folgenden Sensor bestellt und warte nun auf die Lieferung:
in Verbindung mit einer handelsüblichen pH probe von ebay für 25 € oder so.
Bei www.atlas-scientific.com gibt es noch DO und ORP Sensoren, die theoretisch ebenfalls mit dem benannten Sensor funktionieren müssten.
Des weiteren hatte ich mehrfach Probleme mit einer verstopften Leitung, z.b. durch Schnecken die sich dort wohl zu fühlen scheinen. Daher dachte ich noch an einen Durchflussmengensensor.
Welche Messungen führt ihr regelmäßig durch und welche Sensoren verwendet ihr dafür?
Habt ihr schon was von dem Fisch gehört ?
Auch "Drachenfisch" genannt.
Ist ein Kaltwasserfisch der auch optisch sehr ansprechend ist.
Denke aber als Speisefisch taugt der nicht...
Habe den gerade in einer Stockliste gesehen...
Verkaufen demnächst Teile unserer alten Zuchtanlage.
Einfach zu klein geworden, oder die Anforderungen zu groß.
Es sind Stahlgestelle für 2 Becken á 100x50x50cm.
Die Becken würde ich gerne komplett mit dem Gestell verkaufen.
Wir dachten an VB 75€ für 2 Becken und das Gestell.
Ich habe über einen Freund von Aquaponik erfahren und bin echt begeistert von dem was ich bisher so gelesen habe.
Ich lese mich gerne durch Themen durch, also auf Papier oder per Ebook. Gibts dazu etwas das ich mir runterladen könnte oder besorgen könnte?
Gerne auch ein Buch?
Nach der Info kommt die Umsetzung, bin schon gespannt!
für einen Frischwassertank möchte ich eine Pumpe steuern, das sie beim Höchststand (Max) stoppt und erst beim Niedrig stand (Min) wieder startet.
Der Höhenunterschied zwischen Max und Min beträgt ca. 1 Meter.
Dazu habe ich überlegt 2 Schwimmschalter in Reihe zu schalten. Ich habe gelesen, das man die Funktion für Schwimmschalter einstellen kann, sodass sie bei Höchststand oder bei Niedrigstand schalten.
1. Zustand: Höchstand, Schwimmschalter Max ist AUS, Schwimmschalter Min ist AN, AUS + AN = AUS, die Pumpe ist aus.
2. Zustand: Mittelstand, Schwimmschalter Max ist AN, Schwimmschalter Min ist AUS, AN + AUS = AUS, die Pumpe ist aus.
3. Zustand: Niedrigstand, Schwimmschalter Max ist AN, Schwimmschalter Min ist AN, AN + AN = AN, die Pumpe ist an.
Hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Anwendung?
Welche Marken oder Bezugsquelle für Schwimmschalter könnt Ihr empfehlen?
Gibt es ein Gerät das Max und Min Funktioniert in einem beinhaltet?
ich bin auf der Suche nach einem Absperrventil / Absperrhan wie auf dem Foto.
Er hat eine verschraubares Ende (ca. 10 mm) und ein Aufsteckende für einen Schlauch. Unter den gewöhnlichen Stickworten konnten auf Google, ebay, Amazon noch nichts finden. Könnte Ihr mir die richtigen Stickworte geben oder einen Link wo solche Teile bestellen kann.
da mein System gerade in der mache ist wollte ich mal fragen, wie schaut das mit dem Geschmack von Pflanzen aus. Das das Gemüse/Obst nicht nach Fisch schmeckt ist mir klar, aber gibt es einen unterschied zwischen traditionellen Bodenanbau und AP?
Ich hatte es jetzt gerade das ich Erdbeeren gekauft habe, die einfach nur wässerig und kaum süß geschmeckt haben. Da fragte ich mich ob das mit solche einem System zusammenhängen kann.
Freu mich auf eurer persönlichen Erfahrungsberichte :)