Meine Tilapia Mariaes haben nun schon den 3. Wurf und ich überlege diese zum Verkauf anzubieten. Grund: einfach kein Platz mehr für die schönen Buntbarsche.
Leider habe ich keine Erfahrung mit Fischversand.
Kann mir jemand helfen?
Ich wüsste gerne mit welchem Kurier ihr Fische versendet und wo die Verpackungsmaterialien am besten zu beziehen sind?
An Verpackungsmaterialien bräuchte ich Heat Packs, Styroporbehälter, dicke Plastiktaschen (Größe?), dicke Gummibänder, eine Sauerstoffflasche und Irgendwas um den Sauersoff von der Flasche in die Tüte zu bekommen. Wie würde diese Irgendwas heizen?
HAllo,
Hier Yason aus Saalfelden.
Ich halte Hochzucht Goldfische ,Aquaponic hatte ich die letzten 2 jahre im sommer etwas Getestet..mehr schlecht als recht ,aber ich hab vieles dadurch gelernt.
Grünwasser/algen ist bei mir ein wichtiges thema.als Filtration und was bei Goldfischen wichtig ist,als Farbverstärkende eigenschaft.
Ausserdem Futtertierzucht: Ich habe Enchyträen als Futter und experimentiere gerade mit wurmdünger..
gestern war ein interessanter Beitrag über Karpfenzucht in Teichen auf BR alpha.
Der Film war zwar schon aus 2008 aber recht detailliert.
Danach gibt es Karpfenrassen, die an unterschiedliche Temperaturen angepasst sein sollen.
Eher warme, der Aischgründer Karpfen.
Kühlere der Dinkelsbühler ...
Insgesamt wird anscheinend wegen der Fleischqualität hier wieder auf wenig Zufütterung gesetzt, das geht ja leider nicht bei Aquaponik.
Unter Zufütterung verstehen Sie aber dort Getreide, ein gutes Mischfutter sollte also kein Problem sein.
Hallo Hallo!
Wir sind drei Studenten der Uni Kassel, die Aquaponik entdeckt haben. Uns begeistert das Verfahren und wir gehen in einem Seminar gerade der Frage nach wie dieses System im alltäglichen Leben häufiger genutzt werden kann. Wir haben dazu eine Idee entwickelt, wozu wir uns ein Feedback einholen und womöglich Interviewpartner für eine kurze Umfrage gewinnen möchten. Im Wesentlichen haben wir die Idee an Heimaquarien eine Vorrichtung für die Pflanzenkultivierung anzubringen. Anbei ist eine Zeichnung, die exemplarisch einen ersten Entwurf zeigt.
Welche Potenziale sehen Sie in der Anwendung des Systems? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Welche Pflanzenarten wären für die Aufzucht von Interesse?
Bitte schreibt uns eure Gedanken und Anregungen ins Forum oder schreibt uns eine E-Mail an: LindaRehn@web.de
hat denn irgendwer schon Erfahrungen mit Harnischwelsen (Loricariidae) in Aquaponiksystemen gesammelt. Einige Arten werden bis zu 60 cm groß und die typischen Wasserwerte bzgl. Temperatur, pH und Gesamthärte passen sehr gut zu Tilapien. Eventuell könnte man die Welse sogar im selben Behälter halten, aber auch z.B. im Sumpf oder in den Growbeds (falls die Pflanzen in einzelnen Behältern sind oder es sich um ein floating raft system handelt)
Verwirrung stiftet allerdings die Taxonomie, da es oft 4 oder mehr Synonyme für ein und dieselbe Art gibt. Auch zwei oder drei "L-Nummern" sind mir schon untergekommen. Einer meiner Favoriten wäre z.B. Hypostomus subcarinatus, bzw. Plecostomus affinis, bzw. Plecostomus commersoni, bzw. Plecostomus ounctatus (alles derselbe Fisch!!!) Ihr wißt nun was ich vorhin meinte :-)
Habt ihr euch schonmal überlegt, ob kleine Fische aquaponic sind?
Zum Beispiel Moderlieschen, Ukelei, Bitterling. Dazu denke ich folgendes:
- Marktlücke
- sollen gut schmecken
- sind gut frittierbar samt Gräten – convinience food
- sind in kleinen Mengen gut erhältlich über Gartenteich-Handel (nicht naturgeschützt)
- sind in grossen Mengen gut verkäuflich ebenfalls über Gartenteich-Handel, weil dort Modefisch
Was meint ihr, hat schon jemand auf dieses Pferd gesetzt, äh auf diese Kleinfische, äh, diese Kleinfische gesetzt?
Wir hatten dieses jahr auch einige am IGB aber sie haben glaub ich zu 90% überlebt. Kannibalismus war da. Aber bei extrem hoher fütterung lässt sich das managen. Ich denke die vorteile überwiegen die nachteile. Die tiere überleben n nitrit von 10mg/L, (jedenfalls die die ich kennengelernt habe) brauchen keine übermässige blüftung wenn man n rieselfilter hat, die schnappen einfach nach luft und nehmen ihre primitiven lungen, und wachsen extrem schnell. bei ner minimum überlebenstemperatur von 8°C kann man sie sogar über den Winter bringen.
Nur nicht hungern lassen :D
Gruß, Micha
ich beabsichtige dieses Jahr mit Karpfen zu starten und mache mir grad Gedanken ums Futter (auch aus Kalkulationsgründen).
Die Angler füttern ja mit allen möglichen Kombis an, dabei sieht es nicht so aus als ob tierisches Eiweiß/Fett obligatorisch ist.
Könnte man Beispielsweise verschiedene Getreidesorten + Mineralien schroten und Pelleten?
A la Mais+Hafer+Muschelkalk+Rapsöl im richtigen Verhältnis?
Man kann sich ja beim Eiweiss-Fett-Kohlenhydrate Verhältnis an bewährten Fertigfuttern orientieren.
Was Vitamine angeht bin ich nicht versiert, gehe aber davon aus dass in diversen pflanzlichen Komponenten die essentielen Vitamine zu finden sind.
Frage:
Ich weiß aus dem Studium das Pflanzen bei Eisenmangel H+ absondern um im Boden liegende Eisenverbindungen verfügbar zu machen.
Kann man in einem AP System wo man einen zu niedrigen Ph-Wert hat mit Eisen-Staub oder ähnlichem im Pflanzbecken den Ph-Wert erhöhen?
Ich verspreche mir davon: "Abschöpfen" der H+ Ionen und Verfügbarkeit von Eisen für die Pflanzen (Anstelle von Chelaten und ihre Nebeneffekten).