Ich habe ein kleines Aquaponik System mit 2Growbeds (evtl ein weiteres in Planung) + mehrere Aquarien mit 2Duzend jungTilapia.
Ich habe mein grösstes Aquarium etwas (untere hintere u seitliche Scheiben), mit Autoabdeckungen isoliert. Ich denke dass ist eine einfache und billige Variante.
Mein Gedankenspiel war, ob es sich lohnt, oder besser gesagt, ob es sich denn überhaupt auswirkt, wenn ich diese PE-Bälle (die bei Teichen benutzt werden) einfach auf die Wasseroberfläche packe, Zwecks Temperatur-Isolation und auch Wasser-Isolation (weniger Verdampfung)?
In meinem Zimmer herrschen so ca 20grad im Tilapia Becken gute 25.. Das Ding ist mein AP System steht am Fensterbrett/Fenster und nutzt tagsüber das natürliche Licht. Wenn es Dunkel wird, wird natürlich das künstl. Licht eingeschaltet. Durch die Lage am Fenster, und wenn ich lüfte (Und das muss ich öfters machen), kann es schonmal kälter werden.
Hat jemand Erfahrung mit den Bällen oder etwas darüber gelesen?
I am shopping for Tilapia adult or Larva. I will need about 50 fish but I will take any I can get even 10.
I have a 1000L Fishtank indoor Aquaponics system & I'm building a larger system over the winter. I now have goldfish & Yabbies in the system that has been cycling for one complete Year.
Water Temp 26C
PH 7.1
Ammonia 0
Nitrite 0
Nitrate 2
Water Hardness 850
Room Humidity 40% at 21C
I''m ready for my Tilapia :)
Located near Kaiserslautern, I can drive up to 5 hours away.
If anyone can help that would be great.
Ich kann Deutsch SPRECHEN aber Ich kann nicht schrieben.
Wenn jemand Muße hat: ergänzen/korrigieren sie bitte folgende Überlegungen.
Wenn ich keine Fische im Tank habe, keine Pflanzen in den Beeten aber schon Substrat muss ich die Bakterienkulturen heranzüchten. (so weit so verständlich)
Wovon ernähren die sich wenn ich noch keine Fisch exkremente im Wasser habe?
Ist "Aquarien oder Teich-schlamm" ausreichend?
Schleppe ich damit nicht möglicherweise schädliche Organismen ein? Parasiten/ Keime etc?
Ist es richtig dass der Nitratwert nach einpendeln der Bakterienkultur und dem Sinken Ammonium und Nitritwerte erst mal im Wasser verbleiben kann und dass die Pflanzen die anfänglich höhere Konzentration schnell aufnehmen?
Wäre ein Sumpf/Biofilter nicht generell von Vorteil?
Weil er Eingriffe ins Growbett puffern würde?
Das Wasser nach dem Sumpf weniger Partikel enthält die Leitungen verstopfen etc?
Von daher Greenwalls etc einfacher zu betreiben/ leichter auszutauschen wären?
nachdem meine Oma anfang dieses Jahres verstorben ist und wir ihr Haus jetzt vermieten kann ich meine alte AP-Anlage, die in ihrem Gewächshaus steht nicht mehr nutzen.
Um nicht ganz auf Aquaponic verzichten zu müssen wird jetzt aber im eigenen Garten eine kleine Anlage gebaut:
Als Fischtank dient ein 450l Aquarium (1,50x50x60) das über eine kommunizierendes Rohr mit einem ca, 100l Biofilter (50cm ⌀, 60cm hoch) verbunden ist.
In dem Biofilter schwimmen ca. 20-30l Hel-x (wenn ich irgendwoher zu so einer kleinen Menge komme). Aus dem Biofilter wird mit einer Airliftpumpe insgesamt 6m NFT-Rohr bewässert (2m 15cm ⌀ für Tomaten und 4m 10x6cm Kabelkanal für Salat etc.).
Theoretisch soll die ganze Anlage mit einem 16w Luftkompressor (2100l/h) betrieben werden.
Der Luftkompressor hat 6 Ausgänge, ich muss mal schauen, wie viele davon ich brauche, um über die Airliftpumpe das Wasser ca. 15cm in das NFT-Rohr anzuheben. Würde eigentlich noch gerne mit einem Ausgang den Biofilter belüften und 2 weitere Airlifts zur Wasserumwälzung im Fischbecken nutzen.
Der Luftkompressor wird dieses Wochenende bestellt und nächste Woche dann ausprobiert.
Geplant ist ein Fischbesatz von entweder 10 Karpfen die ich in einer Saison von etwa 100g auf etwa 500g Schlachtgewicht bringen will oder falls ich nicht an die Karpfen kommen sollte alles an Kaltwasserfischen das ich finden kann um genug Nährstoffe einzubringen.
Ich habe also bis zu ca. 5kg Fisch im System und will bis zu 50g/Tag füttern (was für 20l Hel-x etwa das Maximum sein soll).
Wenn alles gut läuft sollten die Karpfen etwa so wachsen:
!!!!Achtung!!!!
-ab hier nur noch relativ sinnlose Rechnerei, kann ohne schlechtes Gewissen haben zu müssen übersprungen werden-
G(t) = 100gx1,01^t
G = Gewicht eines Karpfen
t = Tage
Die 100g sind das Startgewicht
1,01 der Zuwachs (2% des gewichts Futter pro Tag, Futterverwertungsrate 50% = 1% Zunahme/ Tag)
Danach bin ich nach 100 Tagen bei G(100) = 100gx1,01^100 = 270,48g (pro Fisch)
Um die ganze Sache etwas zu vereinfach und auch ein bisschen Toleranz einzubauen rechne ich mit 250g nach 100 Tagen (damit habe ich auch meine maximale Futtermenge schon erreicht: 250x10x0,02 = 50).
Also werde ich ab dem 100. Tag bis zum Ende nur noch 50g/Tag füttern. Bei einer Futterverwertungsrate von weiterhin 50% wären das dann 2,5g Zunahme/ Tag/ Fisch.
Ich rechne mit einem Zeitraum von 210 Tagen (1.April-31.Oktober) also würden meine Karpfen im optimalfall noch 110 Tage lang 2,5g pro Tag zunehmen, insgesamt also noch mal 275g = 525g Schlachtgewicht.
So weit zur Theorie. Meine Futterverwertungsrate ist eher negativ angenommen, aber gerade am Anfang und Ender der Saison werde ich den Karpfen nicht die optimalen Bedingungen bieten können weshalb ich mit einem Schlachtgewicht von 500g total zufrieden wäre.
Also, sagt an was ihr davon haltet! Habe ich irgendwas total falsch geplant? Wo hat die Anlage noch ihre Schwachpunkte?
Sobald ich dazu komme, werde ich mal ne grobe Skizze erstellen, dass ihr euch auch von der räumlichen Aufteilung ein Eindruck machen könnt.
Aquarienschlauch (PVC) ohne Gewebeeinlage, grün transparent, -15°C bis +60°C: 5m, 4mm Innendurchmesser, 1mm Wandstärke á 4€ = 0,8€ pro Meter
2,5m, 10mm Innendurchmesser, 2mm Wandstärke á 4€ = 1,6€ pro Meter
5m, 12mm Innendurchmesser, 2mm Wandstärke á 8€ = 1,6€ pro Meter
Aquarienschlauch (PVC) ohne Gewebeeinlage, hellblau transparent, -20°C bis +60°C: 5m, 19mm Innendurchmesser, 3,5mm Wandstärke á 17€ = 3,4€ pro Meter
Diverse Verbinder Preis auf Anfrage
Belüftbares HartplastikZimmertreibhaus 28x24x18 á 5€
uvm...
Bitte mit gewünschter Menge anfragen.
Solange Vorrat reicht.
ich hätte mal eine Frage, gibt es hier eine Liste mit den möglichen Fischarten? Man liest immer wieder Karpfen, Tilapia, Forelle, Saiblinge und auch mal Wels aber eine echte Auflistung hatte ich noch nicht gesehen. Mir geht es dabei primär um Fische, die nicht nur in einem Teich gehalten werden können :)
ich bin der Bugs aus Niedersachsen, genauer gesagt aus der Nähe von Bremen. Als ich mich nach Permakulturen umgeschaut habe, bin ich irgendwie über Aquaponik gestolpert. Ein System habe ich nicht, allerdings ein 160 Liter Aqua mit Guppys, Welsen und ein paar RedChrystal Garnelen. Dazu betreibe ich eine Lebendfutterzucht von Wasserflöhen in einem 12L Aquarium.
Ein Gewächshaus habe ich auch, will aber zum nächsten Jahr erst mal ein Hochbeet im "normalen" Garten bauen, bevor ich mich an Aquaponik rantraue. Außerdem muß ich meiner Frau noch irgendwie beibiegen, daß ich Bienen züchten will.
Aquaponik sehe ich nicht als "Allheillösung" für Nahrungsmittelknappheit, sondern eher als super Ergänzung für den Garten. Gerade wenn ich die Besatzzahlen höre, bin ich als alter Zierfischhalter ziemlich "geschockt", so daß ich mich an das ganze Thema erst mal richtig rantasten muß (Bei Zierfischen galt mal die Regel 1cm Fisch auf 1 Liter Wasser + die Bedürfnisse der Fische an das Aquarium beachten). Werde aber nicht versuchen klug zu scheissen sondern zu lernen.
Ziel ist, eine Aquaponics-Anlage mit 3 Becken im Gewächshaus und mit Aussenanlage + eine funktionierende Permakultur mit mehreren Hochbeeten, Hühnern, Hasen, Bienen, Bäumen und Büschen (alles natürlich Bio :)). Ich möchte einen Teil der Nahrung für die Tiere selber züchten und herstellen und möglichst wenig Arbeit damit haben, so daß ich es neben meiner Arbeit und der Familie noch betreiben kann. Nach dem, was ich bisher gelesen habe, müsste dies möglich sein, auch wenn es eine weile dauert bis sich alles ineinander fügt. Daher habe ich dies für die nächsten 10 Jahre geplant :). Das ganze soll noch irgendwie ins Netz, entweder zu Youtube oder als Homepage. Und wenn alles steht, möchte ich dies öffnen, ähnlich dem Kräuterpark im Harz (wer mal im Harz ist, der ist wirklich sehenswert) Also ihr seht, ich hab viel zu tun :).
Gruss,
Bugs
Ach ja, wer aus meiner Nähe kommt und schon ein Aquaponik-System stehen hat, bitte melden ;).
Hallo ich bin der Moritz, Student im Fach Waldwirtschaft und Umwelt und AP Entusiast.
Ich glaube das industrielle Nahrungsmittelproduktion die Qualität der Produkte stark beinträchtigt (abgesehen von mutwilliger Vergiftung) + Verteilungsprobleme und Umweltbelastung mit sich bringt und aus diesen Gründen würde ich gerne im Bereich AP tätig werden. Am liebsten sogar kommerziell.
Bin im Prinzip offen für alle möglichen Konzepte und vielseitig interessiert.