Hallo Leute!
Ich habe jetzt erstmal einen Punkt erreicht, an dem Abwarten angesagt ist. Ca. 4 Wochen hat der Umbau gedauert.
Alle drei auto. Überläufe funktionieren gut und die Fische sind fidel. Dis Bepflanzung wird langsam umgestellt. Ich habe noch zu wenig Pflanzen und die Wasserpflanzen sollen fast ganz raus. Mal sehen wie die Filterbeete und der Wirbelfilter sich machen. Ich habe vor einer Woche aus einen Tambaquiteich vom Züchter billig die Tilapias (ca. 3 Euronen) bekommen. Die vier grösseren habe ich im Einzeltank. Vieleicht habe ich ja Glück, von wegen Nachwuchs.
Bis jetzt sehen die Salate nicht so gut aus (noch kein Sonnenschutz), aber die Tomaten und vor allem das Basilikum machen sich schon ganz gut, dafür dass noch nicht so viele Nährstoffe und Bakterien im Kies vorhanden sind.
Die Sprudelsteine habe ich noch nicht oft in Betrieb, weil ich denke, dass es erstmal genug Saustoff hat.
Ich wünsche allen hier viel Spass und Erfolg bei ihren Arbeiten und, dass die Systeme und deren Fangemeinden wachsen mögen.
mlG Maik
bin umgezogen und wollte auch mein kleines aquaponiksystem ein wenig umgestalten. hauptsächlich ging es mir dabei um die komponente licht. der neue platz für mein system bietet kaum direktes sonnenlicht (nur abends für 1-2h).
burli's LED planzenlichter gefielen mir sehr gut und so habe auch ich mich dafür entschieden, high power LEDs zur indoorbeleuchtung zu verwenden.
ich wollte mal sehen ob man zwischen LSR und LED einen signifikanten unterschied erkennt, wenn man (ungefähr) dieselbe watt-zahl verwendet, also gleich viel energie hineinsteckt. von der klarheit des ergebnisses war ich selbst ein wenig überrascht.
im folgenden bild sind links die pflanzen, welche unter LSR waren, und rechts unter LED (16 tage nach dem einpflanzen der samen):
hier nun das aktuelle system, bisschen kompakter in einem regal verbaut
bisher bin ich noch nicht voll ausgestattet, habe erst 2 leisten mit LEDs, weiter sollen noch folgen. habe auch nur royal-blaue leuchten, nach ein paar experimenten mit roten bzw blauen und roten, werde ich dann die endgültige zusammensetzung bestimmen.
hoffe, dass ich dadurch ein bisschen extra boost beim pflanzenwachstum bekomme.
links möchte ich noch weiße paneele zur lichtreflexion anbringen (kein alu, da mir das nicht besonders gefällt), mal sehen wie sich die dinge so entwickeln.
Mal eine Frage zu Tomaten in Aquaponik. Ich hab hier im Moment das Problem, dass die Tomaten teilweise eine harte Schale haben und platzen. Ursache ist die häufige Trockenheit, weil die Tomaten in Blumentöpfen sitzen und bei der Hitzewelle mehrmals am Tag ausgetrocknet waren.
Das Problem besteht ja bei Aquaponik nicht. Wie sieht es denn da aus mit der Schale? Platzen da welche?
ich habe angefangen mich mit der Aquaponic zu beschäftigen und will diese im Garten integrieren.
Da ich Kleingärtner bin, will ich ca. 25 m² komplett mit 110 Rohren verrohren.
(Meine Pflanzreihen im Nutzgarten) drunter Unkrautvlies drüber Kies.
Nun gehts los mit der Fragerei::huh:
Ich habe einen normalen Gartenteich. Dieser bekommt ein 5 Watt Mammut und fördert das Wasser durch die Beete. (Mein Pflanzenfilter)
Ebbe und Flut wird nicht enstehen. Ist das wichtig?
Ich könnte auch eine zeitschaltuhr dranmachen, dann werden die Rohre halt nur ab und an geflutet?
Fische:
Ich will normale Zierteichfische halten (Goldfische in allen Varianten) geht das?
Wenn ja, wieviele bringen genug Dünger für 25 m²
Danke schonmal fürs erste, die fragerei geht sicher weiter...
Da bei mir Fischbecken und Vortex schon einiges an Platz auf der Terrasse wegnehmen, kam mir die Idee das Hel-X direkt in den Sumpf zu packen. Fischtank hat 3000l, Sumpf mindestens 2000l, Vortex 200l. Ich könnte die Beete z.B. so fluten, das ca. alle 15 min ein Flush in den Sumpf zurückkommt. Durch eine ovale Sumpf- Form könnte für eine ordentliche Wasserbewegung gesorgt werden.
Ausserdem gibts noch ein NFT, wo ja eine Pumpe schon dauerhaft läuft.
In der Reihenfolge Sumpf- NFT- Fischtank- Vortex- (eventuell Feinfilter hinterher) und zurück in den Sumpf wäre auch ne Idee für eine dauerhafte Filterung.
Wie würdet Ihr das Ganze umsetzen?
Und funktioniert Hel-X im Sumpf?
ersteinmal kurz was zu meiner Person. Bin 26, komm aus dem schönen Rheinland und seit neuestem interessiere ich mich sehr für Aquaponic.
Mir geht es vorrangig um das Gemüse was produziert wird. Ich seh es nicht mehr ein mich von irgendeiner Industrie vergiften zulassen, nur damit deren Profite steigen, deshalb wird mein Garten auch in Permakultur/Waldgarten Form umgestaltet und zusätzlich das Aquaponic system zur Grundversorgung an Gemüse. Speisefische sind auch sehr interessant für mich, da ich aber noch keine großen Erfahrungen mit Fischen habe(kein Angler, kein Aquarianer) wollte ich erstmal klein mit Goldfischen anfangen.
Dieses Jahr bastel ich auch erstmal nur ein kleines System bestehend aus einem 90L Wassertank und einem 65L Growbed, damit ich ein wenig Erfahrungen sammel um dann nächstes Jahr mit einem 1000L Tank + 1000L Growbed im Gewächshaus durchzustarten.
Für den Anfang habe ich mich für Goldfische entschieden, da diese sehr einfach sind.
Was ich leider noch nicht rausgefunden habe ist wie das optimale Verhältnis von Fischen zu Wasser ist. Bei Tilapia ist ja die Zauberformel 1 Fisch auf 33.33 L Wasser, wie sieht das mit Goldfischen aus?
Ich will ja direkt den richtigen Nährstoffgehalt.
Für den Anfang habe ich gedacht Pflanze ich 8 Salate in das Growbed, die ich im Wochenrhytmus nachziehe so das ich eine gesicherte Versorgung bis zum Ende des Kulturzeit habe und nebenbei evtl. ein Starkzehrer wie Tomate, damit auch alle Nährstoffe verbraucht werden.
Ist die Tomate(oder ein anderer Starkzehrer) überhaupt nötig, oder reicht es erstma einfach nur wenig Goldfische zu nehmen?
Ich hatte mit 3-5 Goldfischen kalkuliert, wobei mir 3 besser gefallen würden, da der Platz ja relativ eng ist, Empfehlungen für einen Goldfisch fangen ja bei 300L an, sind da 90L nicht etwas zu wenig?
Ich hatte auch an Guppys gedacht, davon wurde mir aber abgeraten.
moin!
ich weiß nicht ob dies hier schonmal jemandem passiert ist.
bei mir ist heute nacht ein goldfisch gestorben. dieser verhielt sich gestern schon den ganzen tag über auffällig, weil er die ganze zeit nur an der oberfläche rumgeschwommen ist.
habe ihn dann heute morgen siziert, um zu sehen, was damit gesesen sein könnte. ich dachte zerst der hätte irgendetwas unverdauliches gefressen, aber es war nichts zu erkennen.
und dann habe ich festgestellt: die schwimmblase war in der mitte verdreht und prall gefüllt.
die wasserwerte sind alle voll in ordnung, keine primären giftstoffe nach zu weisen (dachte zuerst an nitrit, hat sich aber auch als falsch herrausgestellt - nicht nachweißbar).
habe den goldfisch seit ca 2 monaten. er war ca 12cm lang, hat ordentlich zugelegt. (ich habe mein AP system nochmal mit ein paar goldfischen nachbesetzt, weil ich zu wenig nährstoffe im wasser hatte). da von außen keine schäden zu erkennen waren und innen auch keine parasiten zufinden waren, würde ich dies auch ausschließen.
ist mir jetzt beim sizieren ein fehler passiert, oder kann es echt sein, dass die schwimmblase sich verdreht hat? falls es echt an der verdrehten schwimmblase lag, so stelle ich mir die frage: wie konnte das passieren? und wie kann ich das beim nächsten mal herrausfinden/lösen?
wenn ihr meint es könnte an etwas anderem liegen, dann immer her mit den ideen.
edit: die anderen fische sind unauffällig! dieser war sehr träge geworden!
Geschrieben von: Parnameiko - 03.08.2013, 00:55 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
test 2-1.jpg (Größe: 843,15 KB / Downloads: 337)
Und doch noch einige Fotos!
Die Tanks, der Wirbelfilter und das Pflanzbecken.
Erstmal meine Glückwünsche zu diesem umfangreichen Forum!
Ich habe gerade mein erstes Kiesbeet mit Gemüsepflanzen an meine 3 in Reihe stehenden 500l Tanks angeschlossen. Zu dem Kiesbeet kommt ein Grobfilter (2000l/h, mit Flies und ein kleiner Wirbelfilter (600l/h). Da sich im letzten Tank schon nach 3 Tagen am Boden viel Modder gesammelt hat, habe ich eine Frage zu dem Sumpfbecken; Welche Funktion hat es genau und wie passt es in meine Anlage?
Vielen Dank schon mal!
PS: mit den Fotos hier habe ich es noch nicht gecheckt! Ein Gif mit 928KB ist zu gross?
Vieleicht werde ich sie auf face hochladen!
Gibt es irgendwo eine Teileliste für ein Bell-Syphon? Was brauche ich und wo bekomme ich das her? Mir ist klar das es aus Teilen aus dem Baumarkt zusammen gebaut wird, nur nicht genau welche. Es gibt zwar Teilelisten im Internet, aber da stehen die Teile a) in Englisch drauf, und b) auf den amerikanischen Markt zugeschnitten.
Such mir die Sachen auch gerne selber zusammen, wäre nur dumm dann zu erfahren das es irgendwo eine Liste mit Teilen gibt.