Hallo ich verkaufe 10 große Rote und 5 große Grüne Tilapien.
Verkauf nur komplett bei 5€ pro Tier.
Versand ist nicht möglich, müssen in Westerlinde abgeholt werden.
Ist es eigentlich von Vorteil, wenn man das Fischbecken rund macht und das Wasser in Rotation versetzt? Dann können sich die Fische bewegen wie in einer Strömung. Oder setzen sie dann nicht genug Fett an bzw wachsen langsamer?
ich bin auf der Suche nach Projektbeispielen/Fallstudien welche die Schnittstelle Aquaponik & Biogas beleuchten. Hier suche ich nach Informationen/Beispielen zu Gasertrag, Methananteil im Verhaeltnis zu Einsatzstoffen aus der Fischproduktion und Produktionsmenge Fisch.
Fuer jeden Tip, Link oder Hinweis dankbar.
Beste Gruesse,
Axel
hallo zusammen
bin der nino und wohne in playa del ingles auf gran canaria
habe auf der insel noch schwierigkeiten alles zu bekommen was ich für ap brauche ,aber in ein paar wochen gehts los werde euch dann berichten
Ich habe als Zusatze:
Eisen-Chelate
Bittersalz für Magnesium
Kaliumsulphat
Ich habe seit einer Woche die Futtermenge reduziert und das Wasser verdünnt, um von den Nitratwerten runter zu kommen. Leider ohne großen Erfolg bis jetzt.
Wassermenge 1000-1200L
Wenn ich Magnesium in Form von Bittersalz zuführe, nehme ich 250g
Kaliumsulfat 50g
Eisen 5-10g
Bitte mal die Bilder von den Pflanzen anschauen!
Der Salat auf dem letzten Bild scheint eine Krankheit zu haben?
Es könnte eventuell auch ein Lichtmangel sein - ich weiß noch nicht, wie das aussehen würde. Bis jetzt dachte ich, dass Lichtmangel sich lediglich durch langsameres Wachstum bemerkbar machen würde...
Lampen habe ich aktuell vier Illumitex Eclipse single F3: http://www.illumitex.com/led-horticultur...s/eclipse/
Also, für mein Aquaponik- Projekt werde ich ein Foliengewächshaus mit 24qm Grundfläche bauen. Weil schön und günstig wird es eine Kuppel.
In das Gewächshaus will ich einen Fischbehälter von ca. 1m^3 bauen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte der Fischkasten mindestens 80cm tief versenkt werden um am Grund frostfrei zu bleiben. Hiesse also 1mx1,1mx1m (B/T/L). Die 10 cm sind Rand, damit das Wasser nicht überläuft.
Ich möchte das Ebbe und Flutsystem umsetzen, also werden die Substratkisten mit Gefälle um den Fischkasten herum gebaut. Falls ich alles richtig verstanden habe, dann sind ideal 2000l Substrat notwendig. Dafür möchte ich Kies mit 2/8 und 8/16 Körnung nehmen.
Bei 35cm Fülltiefe und sonstigen Abmassen von 2 Stck. a 1mx2m und 1 Stck 1mx1m wäre ich bei 1750m^3 als Umrandung des Beckens.
Belasse ich es dabei, dann sind als Besatz ca. 50 Fische möglich. Als Besatz stelle ich mir eine Mischung aus Schleihe, Karpfen und Tilapien vor.
Tilapien werden im Verlauf eines Jahres "reif", Karpfen im Folgejahr und Schleihen ab Jahr drei. Alles jeweils als Jährlinge gesetzt und Staret im April 2014.
Ist das bis dahin korrekt?
Weiter mit meinem Halbwissen:
Das Wasser soll täglich mind. 2x umgewälzt werden. Dabei 15min Pumpzeiten und 45min Ruhezeiten. In die 1750l Substratkisten passen ca. 570l Wasser. Diese in 15Minuten zu Pumpen bedarf einer Pumpleistung von mind. 2m^3/h.
Die Substratkästen sollen untereinander in Verbindung stehen, so dass nur die beiden längeren Kästen beschickt werden. Auslauf ist dann im kleineren Kasten.
(Ansaugseite 1", Druckseite 2x1/2").
Gefälle der beiden Längsseiten 3° nach hinten, Gefälle der mittleren (kleineren Kiste) 3° nach vorne. Auslauf über die gesamte Vorderseite.
Platzverbrauch:
Fischkasten 1m^2
Substratkästen 5m^2
Wege 40cm Breite: 3,36
In Summe: 9,36m^2
Technik wird unter die Substratkisten gebaut.
Ehe ich euch total abnerve belasse ich es erst mal dabei.
Ist das so von der Grundidee erstmal schlüssig oder habe ich Fehler? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr darauf eingehen mögt. vermutlich habt Ihr das so alles schon mal gehört.
Das ist heute mein aktuelles System.
Gebaut in einem Schuppen. Zur Zeit 100% Kunstlicht.
Wasservolumen: ca. 1000-1200L
Bau-Art
Hier habe ich verschiedenste Dinge verwendet, um einfach mal Erfahrungen zu sammeln.
IBC als Fischtank
Ein Mediabed aus IBC, Sumpftank aus IBC
Ein Mediabed aus Holz/Kautschukfolie
Ein Floating Raft aus Holz/Polyfolie
Beleuchtung: LED-Leisten von Illumitex (4 Stück)
Wasser-Pumpe(n): 12V Bildge pumps
Das Wasser aus dem Fischtank läuft über Schwerkraft in die beiden Media-Beete.
Über einen Bell-Syphon durch einen "Polisher" (Vogelnetz im Eimer mit Löchern am Boden) in den Sumpftank. Im Sumpftank Pumpe, die in Raft und Fischtank pumpt.
Raft läuft direkt zurück in den Sumpftank.
In den Media-Beeten wurden Kompost-Würmer eingebracht.
Fische:
Nil-Tilapia (Oreochromis Niloticus)
Besatz: 80-100 in verschiedenen Größen (System wird vergrößert werden - Vorzucht)
Temperatur
Ursprünglich 25,5°C. Aktuell 23,5°C. Wird eventuell runter geregelt bis auf 20°C.
Laut einer Studie, die ich gelesen habe ist 20° bei etwas geringerem Wachstum für Tilapien noch akzeptabel (Studie im Anhang). Langsameres Wachstum im System stört mich weniger. Heizkosten senken ist bei unseren unnötig hohen Energiepreisen für mich aktuell wichtiger als schnellst möglichstes Wachstum der Fische. Positiver Nebeneffekt: Es scheint einige Pflanzen zu geben, denen 25°C auch schon eher zu warm ist. Wir werden sehen.
Heizung:
Propan-Durchlauferhitzer. Pumpe schaltet über Thermostat bei Bedarf ein, aktiviert dadurch Durchlauferhitzer, bis Zieltemperatur erreicht ist.
Energieeffizienz:
Rohrleitung bestmöglich isoliert. Tanks isoliert. Wasser auf Oberseite auf verschiedene Arten "isoliert". Sumpftank mit Styropor, das auf Wasser schwimmt. Fischtank mit Klappe aus Styropor (schwimmt nicht auf dem Wasser).
Fischfutter: Aktuell von Dom (lets-grow.de). In Planung steht das Zufüttern von selbst gezüchteten Kompost-Würmern als tägliches Schmankerl und eventuell auch Soldatenfliegenlarven.
Aktuelle Probleme/Bedenken:
Mangelerscheinungen an Pflanzen
Eventuell zu geringe Lichtintensität
Aktuelles Fischfutter schwimmt nicht - daher Beobachtung der Nahrungsaufnahme schwieriger. Nicht gefressenes Futter liegt bei eventueller Überfütterung am Boden.
Gesucht: Schwimmfähiges Futter für Tilapien mit genauen Nährstoffangaben
ich bin von der Theorie der Aquaponik überzeugt und möchte die Praxis erleben.
Ich bin Programmierer und habe als Hobby unter anderem das Gärtnern. Allerdings nie wirklich ernsthaft da entweder Garten oder Zeit oder Gesundheit fehlte.
Nun schient alles zu passen und ich kann beginnen.
Zur Verfügung stehen ca. 300qm Gartenland. Darauf werde ich ein 24qm Gewächshaus bauen und in diesem ein 1m^3 Fischbecken installieren.
Meine Fragen hierzu werde ich in anderen Themen stellen und mein kleines Projekt gern hier dokumentieren.
Das ist mein Zweiter Gehversuch.
(Mein aktuelles System stelle ich noch vor)
2 Wassertanks. Ein Tank mit immer gleichbleibender Wasserhöhe für die Fische (Tilapien) und ein Tank, in dem die Pumpen sitzen mit variablem Wasserlevel.
1 Kiesbett
Continious flow
Bell syphon
2 Pumpen wegen Ausfallsicherheit
2 Elektrische Heizungen
1x Luftpumpe mit je 2 Luftsteinen in beiden Wassertanks
USV zur mehrstündigen Überbrückung bei Stromausfall (nur für Wasser und Luft, nicht Heizung)
Standort: Texas
Probleme: Wärmeentwicklung in den Fischtanks im Sommer. Das System hatte ich für einen Bekannten als "Geschenk" gebaut. Aktuell ist es wegen zu hoher Wassertemperaturen und anderer Probleme leider deaktiviert. Er hätte für die Tanks eine Schattierung bauen müssen. Leider hat er auch immer wieder nicht Bio-Setzlinge gekauft und in das System gesetzt. Gerade in den USA sehr bedenklich. Dann sind ihm die Fische gestorben. Er hat dann nochmal Fische nachgekauft und dann haben die Temperaturprobleme angefangen... Da hat es anscheinend bis jetzt an der Motivation gefehlt, obwohl die Faszination AP am Anfang ganz groß war. Schade!