Mir kam gerade ein Gedanke. Was spricht eigentlich dagegen, den Syphon außerhalb des Growbeds zu montieren? Das wäre wartungsfreundlicher und, wenn mich mein Gedankenmodell nicht täuscht, sollte es genauso funktionieren.
Man müsste den Syphon eigentlich nur in eine geschlossene Röhre setzen, die mit dem Becken verbunden ist. Einziges Problem wäre ein Verschluss, der zwar einfach zu entfernen, aber luftdicht ist. Ich habe hier eine Plexiglasröhre von einer Wassersäule. Die könnte man zweckendfremden. Da könnte man dem Syphon bei der Arbeit zuschauen :-)
Ein weiterer Vorteil wäre, dass der Syphon vor allem in kleineren Growbeds keinen Platz wegnimmt.
Hallo ich verkaufe 10 große Rote und 5 große Grüne Tilapien.
Verkauf nur komplett bei 5€ pro Tier.
Versand ist nicht möglich, müssen in Westerlinde abgeholt werden.
Ist es eigentlich von Vorteil, wenn man das Fischbecken rund macht und das Wasser in Rotation versetzt? Dann können sich die Fische bewegen wie in einer Strömung. Oder setzen sie dann nicht genug Fett an bzw wachsen langsamer?
ich bin auf der Suche nach Projektbeispielen/Fallstudien welche die Schnittstelle Aquaponik & Biogas beleuchten. Hier suche ich nach Informationen/Beispielen zu Gasertrag, Methananteil im Verhaeltnis zu Einsatzstoffen aus der Fischproduktion und Produktionsmenge Fisch.
Fuer jeden Tip, Link oder Hinweis dankbar.
Beste Gruesse,
Axel
hallo zusammen
bin der nino und wohne in playa del ingles auf gran canaria
habe auf der insel noch schwierigkeiten alles zu bekommen was ich für ap brauche ,aber in ein paar wochen gehts los werde euch dann berichten
Ich habe als Zusatze:
Eisen-Chelate
Bittersalz für Magnesium
Kaliumsulphat
Ich habe seit einer Woche die Futtermenge reduziert und das Wasser verdünnt, um von den Nitratwerten runter zu kommen. Leider ohne großen Erfolg bis jetzt.
Wassermenge 1000-1200L
Wenn ich Magnesium in Form von Bittersalz zuführe, nehme ich 250g
Kaliumsulfat 50g
Eisen 5-10g
Bitte mal die Bilder von den Pflanzen anschauen!
Der Salat auf dem letzten Bild scheint eine Krankheit zu haben?
Es könnte eventuell auch ein Lichtmangel sein - ich weiß noch nicht, wie das aussehen würde. Bis jetzt dachte ich, dass Lichtmangel sich lediglich durch langsameres Wachstum bemerkbar machen würde...
Lampen habe ich aktuell vier Illumitex Eclipse single F3: http://www.illumitex.com/led-horticultur...s/eclipse/
Also, für mein Aquaponik- Projekt werde ich ein Foliengewächshaus mit 24qm Grundfläche bauen. Weil schön und günstig wird es eine Kuppel.
In das Gewächshaus will ich einen Fischbehälter von ca. 1m^3 bauen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte der Fischkasten mindestens 80cm tief versenkt werden um am Grund frostfrei zu bleiben. Hiesse also 1mx1,1mx1m (B/T/L). Die 10 cm sind Rand, damit das Wasser nicht überläuft.
Ich möchte das Ebbe und Flutsystem umsetzen, also werden die Substratkisten mit Gefälle um den Fischkasten herum gebaut. Falls ich alles richtig verstanden habe, dann sind ideal 2000l Substrat notwendig. Dafür möchte ich Kies mit 2/8 und 8/16 Körnung nehmen.
Bei 35cm Fülltiefe und sonstigen Abmassen von 2 Stck. a 1mx2m und 1 Stck 1mx1m wäre ich bei 1750m^3 als Umrandung des Beckens.
Belasse ich es dabei, dann sind als Besatz ca. 50 Fische möglich. Als Besatz stelle ich mir eine Mischung aus Schleihe, Karpfen und Tilapien vor.
Tilapien werden im Verlauf eines Jahres "reif", Karpfen im Folgejahr und Schleihen ab Jahr drei. Alles jeweils als Jährlinge gesetzt und Staret im April 2014.
Ist das bis dahin korrekt?
Weiter mit meinem Halbwissen:
Das Wasser soll täglich mind. 2x umgewälzt werden. Dabei 15min Pumpzeiten und 45min Ruhezeiten. In die 1750l Substratkisten passen ca. 570l Wasser. Diese in 15Minuten zu Pumpen bedarf einer Pumpleistung von mind. 2m^3/h.
Die Substratkästen sollen untereinander in Verbindung stehen, so dass nur die beiden längeren Kästen beschickt werden. Auslauf ist dann im kleineren Kasten.
(Ansaugseite 1", Druckseite 2x1/2").
Gefälle der beiden Längsseiten 3° nach hinten, Gefälle der mittleren (kleineren Kiste) 3° nach vorne. Auslauf über die gesamte Vorderseite.
Platzverbrauch:
Fischkasten 1m^2
Substratkästen 5m^2
Wege 40cm Breite: 3,36
In Summe: 9,36m^2
Technik wird unter die Substratkisten gebaut.
Ehe ich euch total abnerve belasse ich es erst mal dabei.
Ist das so von der Grundidee erstmal schlüssig oder habe ich Fehler? Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr darauf eingehen mögt. vermutlich habt Ihr das so alles schon mal gehört.