Das ist heute mein aktuelles System.
Gebaut in einem Schuppen. Zur Zeit 100% Kunstlicht.
Wasservolumen: ca. 1000-1200L
Bau-Art
Hier habe ich verschiedenste Dinge verwendet, um einfach mal Erfahrungen zu sammeln.
IBC als Fischtank
Ein Mediabed aus IBC, Sumpftank aus IBC
Ein Mediabed aus Holz/Kautschukfolie
Ein Floating Raft aus Holz/Polyfolie
Beleuchtung: LED-Leisten von Illumitex (4 Stück)
Wasser-Pumpe(n): 12V Bildge pumps
Das Wasser aus dem Fischtank läuft über Schwerkraft in die beiden Media-Beete.
Über einen Bell-Syphon durch einen "Polisher" (Vogelnetz im Eimer mit Löchern am Boden) in den Sumpftank. Im Sumpftank Pumpe, die in Raft und Fischtank pumpt.
Raft läuft direkt zurück in den Sumpftank.
In den Media-Beeten wurden Kompost-Würmer eingebracht.
Fische:
Nil-Tilapia (Oreochromis Niloticus)
Besatz: 80-100 in verschiedenen Größen (System wird vergrößert werden - Vorzucht)
Temperatur
Ursprünglich 25,5°C. Aktuell 23,5°C. Wird eventuell runter geregelt bis auf 20°C.
Laut einer Studie, die ich gelesen habe ist 20° bei etwas geringerem Wachstum für Tilapien noch akzeptabel (Studie im Anhang). Langsameres Wachstum im System stört mich weniger. Heizkosten senken ist bei unseren unnötig hohen Energiepreisen für mich aktuell wichtiger als schnellst möglichstes Wachstum der Fische. Positiver Nebeneffekt: Es scheint einige Pflanzen zu geben, denen 25°C auch schon eher zu warm ist. Wir werden sehen.
Heizung:
Propan-Durchlauferhitzer. Pumpe schaltet über Thermostat bei Bedarf ein, aktiviert dadurch Durchlauferhitzer, bis Zieltemperatur erreicht ist.
Energieeffizienz:
Rohrleitung bestmöglich isoliert. Tanks isoliert. Wasser auf Oberseite auf verschiedene Arten "isoliert". Sumpftank mit Styropor, das auf Wasser schwimmt. Fischtank mit Klappe aus Styropor (schwimmt nicht auf dem Wasser).
Fischfutter: Aktuell von Dom (lets-grow.de). In Planung steht das Zufüttern von selbst gezüchteten Kompost-Würmern als tägliches Schmankerl und eventuell auch Soldatenfliegenlarven.
Aktuelle Probleme/Bedenken:
Mangelerscheinungen an Pflanzen
Eventuell zu geringe Lichtintensität
Aktuelles Fischfutter schwimmt nicht - daher Beobachtung der Nahrungsaufnahme schwieriger. Nicht gefressenes Futter liegt bei eventueller Überfütterung am Boden.
Gesucht: Schwimmfähiges Futter für Tilapien mit genauen Nährstoffangaben
ich bin von der Theorie der Aquaponik überzeugt und möchte die Praxis erleben.
Ich bin Programmierer und habe als Hobby unter anderem das Gärtnern. Allerdings nie wirklich ernsthaft da entweder Garten oder Zeit oder Gesundheit fehlte.
Nun schient alles zu passen und ich kann beginnen.
Zur Verfügung stehen ca. 300qm Gartenland. Darauf werde ich ein 24qm Gewächshaus bauen und in diesem ein 1m^3 Fischbecken installieren.
Meine Fragen hierzu werde ich in anderen Themen stellen und mein kleines Projekt gern hier dokumentieren.
Das ist mein Zweiter Gehversuch.
(Mein aktuelles System stelle ich noch vor)
2 Wassertanks. Ein Tank mit immer gleichbleibender Wasserhöhe für die Fische (Tilapien) und ein Tank, in dem die Pumpen sitzen mit variablem Wasserlevel.
1 Kiesbett
Continious flow
Bell syphon
2 Pumpen wegen Ausfallsicherheit
2 Elektrische Heizungen
1x Luftpumpe mit je 2 Luftsteinen in beiden Wassertanks
USV zur mehrstündigen Überbrückung bei Stromausfall (nur für Wasser und Luft, nicht Heizung)
Standort: Texas
Probleme: Wärmeentwicklung in den Fischtanks im Sommer. Das System hatte ich für einen Bekannten als "Geschenk" gebaut. Aktuell ist es wegen zu hoher Wassertemperaturen und anderer Probleme leider deaktiviert. Er hätte für die Tanks eine Schattierung bauen müssen. Leider hat er auch immer wieder nicht Bio-Setzlinge gekauft und in das System gesetzt. Gerade in den USA sehr bedenklich. Dann sind ihm die Fische gestorben. Er hat dann nochmal Fische nachgekauft und dann haben die Temperaturprobleme angefangen... Da hat es anscheinend bis jetzt an der Motivation gefehlt, obwohl die Faszination AP am Anfang ganz groß war. Schade!
Was, außer relativ langsamen Wachstum, spricht gegen Flussbarsche?
Um eine Innenhälterung oder Überwinterung kommt man ja aber eigentlich bei keiner Fischart außer vllt. Tilapia herum.
Ich glaube irgendwo stand hier, dass sie keine Pellets fressen. Allerdings war hier auch ein TV-Beitrag über eine Schweizer Aquakultur mit Barschen verlinkt, die werden wohl auch mit Pellets und nicht mit Lebendfutter füttern.
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 631
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 352
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 352
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 352
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 352
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 352
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 352
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 378
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 379
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 380
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 381
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 387
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 631
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 1161
Deprecated: preg_replace() [function.preg-replace]: The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /users/aquaponic/www/mybb/inc/class_parser.php on line 1161
Sowas bekomm ich bei jedem klick ... antworten werden trotzdem gesendet ... aber schon komisch.
Cheers Micha
Mein System läuft inzwischen einigermaßen rund (bloß Nitrit-Werte sind 2 Wochen nachdem die Fische einzogen wieder hoch - 0,8mg), und die bonsaiisierten Pflanzen legten in den letzten Tagen ordentlich zu. Aber: weil unser Fischdealer alle Minis schon im Teich hatte, ist mein Projektpartner mit 4 Karpfen á 1,5kg angekommen - d.h. wir haben jetzt die 4 Riesen in unserem 1700 Liter Becken, und 5 kleine Goldorfen, die ich früher schon im Aquarienhandel gegen die Mückenlarven gekauft hatte.
Hat jemand im Raum Wien kleine Karpfen? Wild oder Spiegel?
ich bin Biolandwirt aus Oberfranken und habe keine Tiere mehr. Mir ist schon länger der Gedanke im Hirn die leeren Güllebehälter für Fischhaltung oder eben Aquaponik zu nutzen.
Habe 2 Behälter mit je 125 m3 die Unterirdisch Betoniert sind...frieren also nicht ein im Winter...
habe ne interessante Beobachtung machen müssen. Könnte vielleicht auch zur Sorge Anlass geben. Mein Zuchtweibchen, dass mittlerweile auch die halbe Republik plus Zürich mit Nachkomman aus dem Gelege vom Januar versorgt hat, ist wieder in ihr Jugendkostüm geschlüpft. Sprich, sie hat ihr adultes Kostüm, fünf Flecken auf jeder Seite, wieder gegen Streifen getauscht. Sieht jetzt aus wie die vielen Jungfische die da auch noch so rumschwimmen, nur größer.
Über so ein Phänomen habe ich bisher noch nix lesen können. Weiss jemand von Euch was?
Tiggar, du hast doch mit den Viechern Erfahrung, oder?