gibt es irgendwo eine Aufstellung wieviel Wasservolumen in ein Growbed mit Kies bzw. Blähton geht ??
Habe schon ein bischen ruckgesucht , aber bisher noch nichts gefunden.
ich bin neu hier, nachdem ich eher zufällig auf das Thema Aquaponik gestoßen bin.
Das ganze Thema interessiert mich aber schon sehr, so dass ich mir auch schon ein paar Gedanken mache, wie meine eigene Aquaponik- Anlage aussehen könnte und die nun mit euch teilen möchte:
Gedacht hätte ich dabei an ein System mit Ebbe-/Flut- Bewässerung, wobei es mir insbesondere um die Fische gehen würde. …mein Traum wäre dabei dann meine eigenen Lachsforellen ziehen zu können. Wie ich gelesen habe gibt es bei Forellen ja im wesentlichen das Problem der Temperatur.
Meine Idee wäre dazu nun das Gewächshaus quasi zur Hälfte in den Boden einzulassen, damit insbesondere die Fischbecken in der kühleren Erde ihren Platz haben. Die Fischbecken selber könnte man dann zusätzlich nach oben hin mit einer Stegplatt isolieren.
Als wesentliche Möglichkeit, um die Wassertemperatur konstant niedrig zu halten, hätte ich dann daran gedacht mit einem Brunnenbohrer mehrere Bohrlöcher selber bis in ca. 6m Tiefe zu bohren (…hier soll die Erdtemperatur im Jahresverlauf konstant bleiben).
In die Bohrlöcher könnte man dann Rohrspiralen oder ähnliches für einen Kühlkreislauf einlassen und die Löcher wieder verschließen, um so die konstante Erdtemperatur für die Temperierung des Wassers zu nutzen. …im Winter könnte die gleiche Temperatur der Erde dann auch dafür sorgen das Wasser warm zu halten.
Das Gewächshaus müsste natürlich möglichst gut gedämmt sein.
Weiter wäre eine künstliche Beschattung für den Hochsommer denkbar und für den Winter eine künstliche Zusatzbeleuchtung.
Insgesamt wäre es mit einem solchen System vielleicht möglich, eine Aquaponik- Anlage das ganze Jahr über mit den selben Werten zu fahren und so seine Erträge das ganze Jahr über konstant zu halten, meint ihr nicht?
Die Pflanzen müssten dann nach der entsprechenden Temperatur ausgewählt sein, dass man eine optimale Filterleistung hätte und vielleicht wäre es auch sinnvoll die Pflanzen durch Löcher einer dünnen Styroporplatte hindurch wachsen zu lassen, die auf dem Pflanzsubstrat aufliegt, um die Wassertemperatur zur Umgebungsluft hin zu isolieren. …die generelle Isolierung der Pflanzbehälter natürlich vorausgesetzt.
Weiter würde ich zwei bis drei Fischbecken in das System integrieren für die unterschiedlichen Wachstumsstadien der Fische.
Ziel sollte es bei dem System auch nicht sein die Forellen gerade so am Leben zu halten, sondern ihnen eine wirklich optimale Temperatur zu bieten.
Das Ganze ist natürlich recht aufwendig, aber bei einem Hobby ist der Aufwand ja nicht mit in die Waagschale zu legen, oder?! ;)
Die Bohrungen würden dabei sicherlich die meiste Arbeit machen, aber wenn der Erdboden nicht gerade mit Fels durchwachsen ist und das Bohrgerät einmal vorhanden wäre ist es halt im Endeffekt auch nur Arbeit, mit wenig Kosten.
Also was meint ihr zu meinen theoretischen Überlegungen?!
…die meisten werden sicherlich von den Forellen abraten, aber gerade diese Fische würden mich echt reizen zu halten.
Hallo,
bekanntlich kann man zur Unterstützung der kleinen Pflänzchen im Wachstum direkt Fischwasser als natürlichen Dünger beigeben.
Meine Frage an euch...Was haltet ihr von den Varianten?
Ich möchte noch folgende andere Varianten testen.
-hochverdünnter Bio-Gemüsedünger ohne Steinmehl
-hochverdünnter Bio-Gemüsedünger mit Steinmehl
- Selbst hergestellter Kompost Tee
- Selbst hergestellter Wurm Tee
Wie soll ich hier am Besten mischen?
Tendenz zu sehr leichten Nährstofflösungen? z.B.: Dungerkonzentration pro liter zur empfohlenen Menge halbieren?
Bringt Gesteinsmehl etwas?
Möchte auf jeden Fall verschiedene Pflänzchen unter gleichen Bedingungen Testen.
Medien sind aktuell: Torf, Kokos, (Steinwolle in näherer Zukunft)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und das Theam AP hat mich kürzlich gepackt! Habe mir ein Zierfisch-Mini-System auf der Fensterbank installiert. Keine Angst, ich werde die süßen Barben, die max. 6 cm gross werden könnern, nicht verspeisen ;-)
Da ich aktuell Tagesfreizeit habe, suche ich als Mieter einer kleinen Wohnungohne Garten einen Kooperationspartner, am Liebsten in der Nähe zu Köln Poll, der ein Gartengrundstück/Gewächshaus hat, bzw. jemanden kennt, der sowas zur Verfügung stellen kann. Ich hätte interesse an einem (größeren) Projekt mitzuwirken, weil ich glaube, dass das Thema viel Zukunftspoentenzial besitzt. Ich verfüge über Motivation, und auch schon eine bisschen knwow-how. Mich fasziniert die Idee eine Anlage bezüglich der Ressourcen möglichst nachhaltig zu betreiben und den Betrieb weitgehend zu automatisieren. Vielleicht kann man somit tatsächlich gute gesunde Lebensmittel produzieren, ohne dasss das Ganze allzu aufwendig/unwirtschaftlich ist.
Also, wer in Kürze ein Gemeinschafts-Projekt starten will, der melde sich bei mir. Ich freue mich auf einen regen Austausch.
LG Michael
Am 03.08.2013 findet in hannover zum ersten mal in Deutschland die Maker Faire statt http://www.amiando.com/makerfaire2013.html?page=914340
Is auf jedenfall sehenswert für jeden DIY Aquaponiker und vielleicht hat ja jemand Zeit und lust für einen eigenen Stand um mal n bisschen Werbung für unsere Basteleien zu machen
ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und finde dieses Forum sehr hilfreich.
Das Thema Aquaponik nimmt ja global immer mehr Fahrt auf und interessiert mich hauptsächlich aus der Sicht des Selbstversorgens mit ursprünglichen und evtl. geschmacksintensiveren Gemüsesorten. Da ich aus dem Sensorik und Automationsbereich komme, interessiert mich aber auch die Integration eines Systems in die häusliche Infrastruktur, sowohl technisch als auch konzeptionell mit hoffentlich akzeptablem wife acceptance factor ;-)
Letztes Jahr hatte ich begonnen mein erstes indoor AP aufzubauen, wurde aber durch mehrere mehrwöchige Dienstreisen leider gezwungen es eher als hydroponisches System mehr schlecht als recht am Leben zu halten. Bin aus Respekt für die Lebewesen nicht aus dem fishless cycling hinausgekommen und Ertrag gabe es auch nicht wirklich.
Obwohl ich momentan nur einen kleinen West- und einen größeren Ostbalkon zur Verfügung habe, möchte ich mich dieses Jahr nun intensiver mit dem Thema beschäftigen und ein richtiges System aufbauen, soweit unter den Umständen möglich.
ich wohne in Köln und habe einen Nordbalkon, der leider gar keine direkt Sonne abbekommt, dafür aber ordentlich Platz bietet. Da ich angle, hatte ich ursprünglich die Idee, über den Sommer ein paar Rheinfische zu hältern. Irgendwo bin ich auf das Thema Aquaponik gestoßen und bin jetzt von der Idee begeistert.
Ich habe weder vom Gärtnern noch von Aquarien viel Ahnung. Garten-Know-How hole ich mir bei der Pflanzstelle, für den Rest habe ich mich hier angemeldet.
Ich werde erstmal Infos sammeln und dann über die nächsten Monate ein Konzept basteln und bauen.
Ich bin an der Planung ein 1000 Liter Becken im Keller aufzustellen und mit der Solaranlage dazuheizen. Meine Überlegungen gehen zurzeit in Richtung Amurkarpfen und oder Tilapia.
Da ich im Keller kaum über 20 Grad komme (Im Winter 18 Grad) bin ich auf der Suche nach idealen Fischarten...
ich werd mich mal im Forum reinlesen und freue mich über Tips zur Fischwahl und Mitstreiter und Vorkämpfer in Österreich...
Meine Bedenken gehen allerdings zurzeit in Richtung Stromverbrauch
ICh freue mich über Infos zu den von mir erwähnten Themen
Hallo zusammen,
hier eine Info, damit Ihr euch vorstellen könnt, wieviel Fischdreck anfallen kann.
Hab meinen Vliesfilter umgestellt und kann jetzt schön von oben fotografieren.
Hier sieht man die Vliesrolle erst weiss und anschliessend braun mit Fischdreck gesättigt.
Die Rolle schaltet im Moment alle 10min ca.5cm weiter.
Ich habe insgesamt ca.30 kleine Karpfen (+/- 50 gr) und 12 grosse Karpfen (+/- 500gr) in ca. 500l Wasser