ich wohne in Köln und habe einen Nordbalkon, der leider gar keine direkt Sonne abbekommt, dafür aber ordentlich Platz bietet. Da ich angle, hatte ich ursprünglich die Idee, über den Sommer ein paar Rheinfische zu hältern. Irgendwo bin ich auf das Thema Aquaponik gestoßen und bin jetzt von der Idee begeistert.
Ich habe weder vom Gärtnern noch von Aquarien viel Ahnung. Garten-Know-How hole ich mir bei der Pflanzstelle, für den Rest habe ich mich hier angemeldet.
Ich werde erstmal Infos sammeln und dann über die nächsten Monate ein Konzept basteln und bauen.
Ich bin an der Planung ein 1000 Liter Becken im Keller aufzustellen und mit der Solaranlage dazuheizen. Meine Überlegungen gehen zurzeit in Richtung Amurkarpfen und oder Tilapia.
Da ich im Keller kaum über 20 Grad komme (Im Winter 18 Grad) bin ich auf der Suche nach idealen Fischarten...
ich werd mich mal im Forum reinlesen und freue mich über Tips zur Fischwahl und Mitstreiter und Vorkämpfer in Österreich...
Meine Bedenken gehen allerdings zurzeit in Richtung Stromverbrauch
ICh freue mich über Infos zu den von mir erwähnten Themen
Hallo zusammen,
hier eine Info, damit Ihr euch vorstellen könnt, wieviel Fischdreck anfallen kann.
Hab meinen Vliesfilter umgestellt und kann jetzt schön von oben fotografieren.
Hier sieht man die Vliesrolle erst weiss und anschliessend braun mit Fischdreck gesättigt.
Die Rolle schaltet im Moment alle 10min ca.5cm weiter.
Ich habe insgesamt ca.30 kleine Karpfen (+/- 50 gr) und 12 grosse Karpfen (+/- 500gr) in ca. 500l Wasser
Hallo zusammen,
habe vor reichlich 1Wo ein HT-Rohr in meinen Aquarien verbaut, seit dem letzten Wochenende habe ich Sorgen mit dem Biofilter.
Weiss jemand von euch, ob evl. die Dichtungen in HT-Rohren eine biozide Beschichtung haben oder mit einem bioziden Trennmittel behandelt worden sind?
Auf jeden Fall rate ich,bis zur Klärung, die Dichtungen auszubauen und gründlich zu reinigen (Am besten in der Spülmaschine oder Waschmaschine) und auch die Nut im HT-Rohr zu reinigen, bevor Ihr das ganze zu den Fischen bringt.
habe meine überzähligen Tilapia Mariae bei eBay-Kleinanzeigen angeboten, in der Hoffnung, dass es in Berlin dafür Interesse gibt. Ungefähr sechzig konnte ich schon an SuburbanAquaponicus abgeben.
Jetzt habe ich zwei Anfragen - aber leider nicht aus Berlin. Hier gibt es doch ein paar Leute mit Erfahrung im Versand von Fischen. Könnt ihr mir weiterhelfen?
CO2 ist ja wichtig fürs Pflanzenwachstum, wird deshalb auch von Erwerbsgärtnern teuer gekauft und in den Glashäusern in die Luft geblasen. Neuerdings wird den Pflanzen auch übers Wasser CO2 zugeführt - hab dazu mal gesucht und CO2 Tabletten gefunden, zur Anreicherung des Gieß- oder Hydroponik-Wassers.
Nun meine Frage:
Wie isn das mit Fischen? 'Atmen' die CO2 aus, wie andere Tiere? Oder falls nicht - vertragen sie CO2? Weiß da wer was?
habt ihr/kennt ihr zum Thema Aquaponik wissenschaftliche Artikel? Gibt ja viele Internetquellen und ein paar Bücher, aber wie sieht es mit *richtiger* Wissenschaft aus? :)
keine Ahnung wie ich auf die Aquaponik gestoßen bin, finde es aber ein superspannendes und zukunftsträchtiges Thema mit dem ich mich gerne intensiver auseinandersetzen will. Hier mein erster Versuchsaufbau: http://twitpic.com/cg86kc/full
Wird eine sehr kleine Anlange, mal schaun was dabei rumkommt :)
ich bin dabei mir ein kleines Aquaponicsystem zum Anbau von Chilis(wenn Aquaponic dafür überhaupt geeignet ist) und anderen Kräutern aufzubauen. So sieht es bis jetzt aus: http://twitpic.com/cg86kc/full
Details: Ebbe und Flut-System mittels kleiner Pumpe und Zeitschaltuhr (30min Flut + 30min Ebbe), Tongranulat.
Meine Frage: Welche kleinen Fische/Garnelen/anderes Getier könnt ihr für eine solch kleine Anlage empfehlen? Habt ihr gute Quellen dazu?