beschäftige mich nun seit ca. November ausgiebig mit der Aquaponik und habe mir auch schon ein Aquarium zugelegt (350 Liter) - dieses soll erstmal in den Keller kommen, da in der Wohnung leider zu wenig Platz ist. Das System soll hauptsächlich zum Erfahrung sammeln gedacht sein und zu Verstehen wie das System funktioniert - habe da leider trotz vielem Lesen noch ein paar schwarze Stellen welche ich noch nicht ganz durchschaue ;)
Aber wie heißt es so schön -> Learning by doing!
Finde das Thema super interessant und freue mich auf einen umfangreichen Austausch :)
erstmal ein herzliches Hallo aus Mannheim.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit theoretisch mit dem Thema Aquaponic und habe heute mein erstes Projekt fertiggestellt.
Das heißt ich habe das Grow-bed, welches bei mir als NFT-Röhren am Fenster besteht, in Betrieb genommen und den Wasserfluss eingestellt.
Die Pflanzen stehen noch in dem kleinen Keim-Gewächshaus am Fenster, da sie noch zu klein zum umsetzen sind.
Alles in allem beabsichtige ich auf 2 m Fensterfront 11 Salatköpfe, 4 Kohlrabi- und 4 Fenchelpflanzen zu ziehen. Mal sehen was draus wird!
Fische sind noch keine im Tank, sobald die Pflanzen aber angewachsen sind, werde ich ein paar kleine Goldfische aus meinem Teich umsiedeln.
Eine Rocket Shower wird verwendet um mittels Paraffin oder anderer flüßiger Brennstoffe eine durchfließende Menge Wasser zu erhitzen - normalerweise als Dusche, habe es gerade selber in Südafrika erlebt und genossen.
Im Prinzip handelt es sich um zwei rostfreie Stahlrohre, die ineinander laufen. Das innere Rohr hat ca. einen Durchmesser von 10cm, das äußere ist geschätzt einen Zentimeter breiter. Beide Rohre sind ca. 2m lang. Das Innere Rohr ist länger. Beide Rohre sind miteinander dicht verschweißt. Am äußeren Rohr ist unten ein Einlauf- und oben ein Auslaufflansch angebracht. (Die Maße dienen nur als Orientierung)
Am unteren Ende ist ein Behälter für den Brennstoff und Brennmaterial (Wolle, etc.) angebracht. Sobald der Behälter angezündet wird kann man ihn unter das innere Rohe drehen. Durch einen kleinen Spalt entsteht ein Kamineffekt, das Ding hört sich wie eine Rakete an.
Nun kann Wasser durch den Zwischenraum von innerem und äußerem Rohr geleitet werden und wird aufgeheizt.
Habe wie gesagt in Südafrika sehr angenehm unter so einem Ding geduscht. Vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant um zusätzliche Wärme in das System zu bringen ohne Stromkosten zu verursachen. Und sei es nur um die Saison ein wenig zu verlängern. Als dauerhafte Lösung ist es mangels Reglung wahrscheinlich nicht interessant.
Ich habe vor einiger Zeit mal eine Bachelorarbeit oder Diplomarbeit im Internet gesehen gehabt. Sie hat sich mit Hydroponik beschäftigt... Weiß jemand vllt. wie die hieß? Sie wurde für ein Familienunternehmen geschrieben damals, welche ihr System ausbauen wollte oder so.... Wäre richtig schön falls jemand da noch was weiß...
hallo zusammen
das war ein jahr hier in portugal was man als "zu vergessen " bescheigen kann.
ich hatte ein gewachshaus und darin ein aquaponik zum laufen gebracht
mit goldfischen geht es auch nicht schlecht
dann hatte ich die idee es doch mit tilpia zu vesuchen
habe dann hier im forum auch gemanden gefunden der mir tilpia verkaufen wollte.
" gruss nach mallorca"
doch dann musste ich leider feststellen das es hier verboten ist tilpia zu halten
Bei uns ist es momentan richtiges Aquawetter. Eine halbe Meter Schnee schmilzt irsinnig rasch dahin während es stark und andauernd regnet. Herrlich so eine Schlamslacht.
Trotzdem habe ich mal etwas gemacht. Als ausgangs Material habe ich 2 IBC's. Die Reinigung der Tanks hat sich als unmöglich herausgestellt. Leider war Frittenfett in die IBC's. Das geht nicht restlos raus also habe ich mich entschieden die Beete und der Fischtank mit Teichfolie zu verkleiden.
Es sind die kleineren IBC mit 800l. Eine habe ich halbiert damit ich 2 Beete habe. Der andere habe ich nur oben offen gemacht und der soll als Fischtank dienen. Mit ein unbenütztes Metallgestell kann ich jetzt die Beete auf dem Tank stellen. So wollte ich mit 2 Pumpen arbeiten, damit der Wasserstand im Tank nicht zusehr schwankt:
Mir sind die Beete aber viel zu hoch, da komme ich nicht gut dazu also diese Aufstellung ist ungeeignet. Jetzt suche ich gute Vorschläge wie ich die Beete auf gleicher Höhe oder unterhalb der Wasserstand im Fischtank aufstellen kann. Eingraben mag ich nur ungern, wir mieten das Grundstück und ich möchte keine gröbere Eingriffe durchführen.
Da wird einem Sumpf wohl unumgänglich sein, nur weiß ich noch nicht wie ich dann die 2 Beete zu verschiedene Zeiten fluten kann, damit ich nicht 300l auf einmal aus der Tank pumpen muss.
Hallo liebes Forum,
ich plane schon seit einiger Zeit den Bau eines Hühnerstalls. Jetzt bin ich auf Aquaponik aufmerksam geworden und total begeistert und dachte mir, warum nicht beides verbinden? Also werde ich mir jetzt einen Hühnerstall bauen, daneben ein Loch buddeln, Fische reinsetzen und ein Teil des Stalldachs bepflanzen.
Hier die geplanten Eckdaten:
Substrat: Kies
Fisch: Flussbarsche
Teichtiefe: 1,5m
Growbed: 1,4x3m
Futter: Würmer aus eigener Zucht
Ich will das System nur im Sommer betreiben aber die Fische trotzdem überwintern lassen. Das müsste doch funktionieren, oder?
Und so solls aussehen:
Habt ihr irgendwelche Ideen, Tips, Hinweise, Fragen?
Geschrieben von: Niko - 25.02.2013, 10:36 - Forum: Werbeecke
- Keine Antworten
Hallo an alle!
Endlich ist es soweit: es gibt eine österreichische Aquaponic-Community. Unter www.aquaponic-austria.at findet ihr News, Infos, Verstaltungen und ein tolles Forum für alle Interessierten. Die Aquaponic-Austria unterstützt die Alpen-Fisch- und Pflanzen-Community. Anmelden, und teilnehmen!
Kann mir jemand ne vernünftige Pumpe empfehlen die nicht so verdammt laut ist wie die von JBL? Habe sie schon einmal umgetauscht aber das verdammte Ding nervt auch schon wieder. Die Pumphöhe ist etwa 50 Zentimeter und es handelt sich um ne Tauchpumpe. Das Geräusch ist nagelnd oder mahlend. Auf jeden Fall nicht geeignet für Wohnräume.
Ich habe sie schon mehrfach gereinigt und es zeigten sich keine Anhaltspunkte für äußere Einwirkungen wie Sand, Pflanzenteile, Schäden oder sonstwas im Inneren.