nach meiner kurzen Vorstellung und eurem netten Empfang, möchte ich euch meine Planungen nun vorstellen. Wie bereits erwähnt, komme ich aus Leipzig und habe im letzen Jahr einen 12000l Teich ausgehoben und im Spätsommer befüllt. Hier erstmal wie versprochen ein paar Pics, damit Ihr euch selbst ein Bild machen könnt.
Für mein Aquaponik-Bau-Projekt hab ich nun folgende Vorstellungen:
Der Teich soll in erster Linie ein entspannter gemütlicher Platz im Garten sein. Deshalb sollten von dem System, samt Rohrleitungen, IBC u.s.w., letzendlich möglichst wenig zu sehen und das das Wasser möglichst klar sein.
Da ich diesen Teich im Herbst/Winter nicht vernünftig beheizen kann, soll der Besatz mit Kaltwasserfischen erfolgen.
Ich habe mir da auch schon Gedanken gemacht und favorisiere momentan Schleien, die wachsen zwar langsam aber sind dafür robust und sehr lecker. Am liebsten hätte ich Flußbarsche aber die sind sicher kaum sattzukriegen. Übrigens möchte ich die Fische unbedingt im Teich überwintern da mir da Alternativen fehlen.
Zum Aufbau:
Zuerst wird das das Teichwasser mit Hilfe einer leistungsstarken Teichpumpe ( 12V wg. evtl. später Solar-Upgrade) in Intervallen in einen Absetztank (IBC) gepumpt. Tauchpumpe mit Satellitenfilter Techn. Daten: Nennspannung: 230V / 50 Hz, 12V / DC; Leistungsaufnahme: 90 Watt; Förderleistung: max. 11.400 l/h; Wassersäule: max. 3,2 m (1,2m sind es von der Teichoberfläche zum Absetztank); Filterfläche: 1.000 cm²; Schmutzförderung: bis 11 mm
Der Absetztank:
hat ein Ablassventil für Feststoffe und soll mit einem zusätzlichen Fluttisch ausgestattet sein. Der Tank ist immer Randvoll und läuft im Flutungsintervall direkt in die Beete über.
Deshalb habe ich vor noch einige Wände in den Tank zu integrieren damit die eingespülten Feststoffe nicht direkt ins Beet mit überlaufen. (siehe Skizze "Absetztank und Beetbewässerung" im nächsten Beitrag)
Die beiden Kiesbeete:
sollen die Abmessung von ca. 120x500x35 cm haben und mit feinkörnigem Kies(2-6mm) befüllt werden. Sie werden sich unweit des Teiches direkt auf einem befestigten ca 30 cm hohen Erdsockel befinden.
Beetvolumen und Verhältnis Kies/Wasser:
2 Beete je : 35cm x 120cm x 500 cm = 4200l Gesamtbeetvolumen
Verhältnis Kies/Wasser 60:40 = ~2500l Kies (~ 4t, ich freu mich schon auf das Waschen) und ~1700l Wasser pro Flutung
Die Beete müssten dann in 10-15 Minuten geflutet sein und in 15-20 Minuten wieder leerlaufen.
Der Beetabfluß:
Das Ablaufen sollte aber nicht per Bell-Syphon aus dem Beetboden geschehen, da ich dort unten, wenn die Beete erstmal fertig sind, nur sehr schwer wieder heran komme. Deshalb stelle ich mir Abläufe über die Seitenwand, nach dem Prinzip der "kommunizierenden Röhren" vor. (siehe Skizze "Beetablauf" im nächsten Beitrag) Ich würde, um die notwendige Ablaufgeschwindigkeit zu erreichen, mehrere Abläufe im Beet installieren. Die Abläufe sind denkbar einfach zu bauen und zu warten. Es sollte grundsätzlich auch funktionieren,schließlich haben wir so früher auch unser altes Planschbecken komplett abgelassen.
Von den Abläufen soll das Wasser dann über einen bepflanzten Bachlauf wieder zurück in den Teich.
Später möchte ich die Beete evtl., noch mit einem Polytunnel oder Hohlkammerplatten überdachen und zum Gewächshaus umfunktioneren. Aber eins nach dem anderen. Erstmal müssen die Beete stehen, der Teich bepflanzt und besetzt werden und schließlich muss das ganze ja erst einmal laufen.
Skizzen: Folgen aus technischen Gründen im nächsten Beitrag (siehe unten:s)
Soweit so gut.
Nun zu den Punkten bei denen ich mir noch nicht sicher bin. Das betrifft den Beetabfluß, den Systemstart, die Besatzdichte, Regenwürmer im Beet und die Überwinterung.
1. Der Beetabfluss
Was haltet Ihr von meinem Lösungsansatz, gibts da Erfahrungen und habt Ihr evtl. Verbesserungsvorschläge?
2. Systemstart
Da der Teich recht groß ist habe ich vor, nachdem der Teich im Frühjahr noch fertig bepflanzt wurde, zuerst Fische einzusetzen und erst einige Zeit später die Flutbeete zu bepflanzen. Geht das, oder lieg ich da ganz falsch?
(Die Wasserwerte sind schon seit Herbst fischtauglich.)
3. Fischbesatz:
Bei der Besatzmenge hab ich im Forum nicht ganz durchgesehen, doch in Thomas seinem Buch ist das Verhältnis glücklicherweise ausführlich beschrieben. Wenn ich den Fischbesatz danach an das Beetvolumen anpasse, komme ich bei 4200l Filterbeet auf ~ 40kg Fisch zum Start.Um ehrlich zu sein erscheint mir das recht viel, wenn eine kleine Schleie 100g wiegt wären das 400! Fische.
Hier bin ich echt unsicher schließlich sollen die Tierchen ja noch wachsen und möglichst auch überwintern.
Ich habe mir eigentlich so ca. 50 - 100 Schleien Vorgestellt. Was meint Ihr, könnten mir ein paar dickere "Startkarpfen" helfen?
4. Regenwürmer:
Ich habe gelesen das ich Regenwürmer in die Beete einsetzen kann, ab wann geht das? Und was machen die bei Flut?
Ich habe nämlich auch vor,dieses Jahr Wurmfarmen anzulegen und die Futterversorgung über Würmer, Schnecken, Maden und Mais sicherzustellen. Habt Ihr dazu weitere Tipps?
5. Überwintern:
Kann ich perspektivisch auch 50 kg Schleien im Winter halten? Im Netz habe ich folgenden interessante Beschreibung gefunden:
"Im Winter vergräbt sich die Schleie im Schlamm und nimmt auch in dieser Zeit keine Nahrung zu sich." Heißt dass, ich sollte die tiefste Stelle verschlammen lassen??
Und was wäre im Winter mit Filterung und Sauerstoffversorgung zu beachten wg. Temperaturschichtung usw.?
So auch wenn es bei dem vielem "Geschreibe und Gemale" nicht so scheint, habe ich bei meinem Projekt den pragmatischen Ansatz "KISS - Keep it short & simple!"
Wenns zuviel auf einmal war, sorry ich wollte halt gleich mal einen Gesamtüberblick geben. Ich hoffe es hat euch bis hierher gefallen und bin gespannt auf euer Feedback.
meine Mom ist so süß. Da rede ich seit November von Aquaponik und sie bringt mir heute zum gemeinsamen Frühstück ein selbst zusammen gestelltes "Starterset" mit =)
Aus dem gegebenen Anlass wollte ich mal Fragen, ob ich Seramis zur Aussaat verwenden kann? Ich habe schon von Perlite gelesen (das wollte ich mir eigentliche besorgen) und die gängigen Substrate wie Kokosfaser, Steinwolle, Kies, etc. An sich dürfte Seramis doch genauso gut funktionieren wie alle anderen oder?
Ich weiß noch gar nicht welches Gemüse ich nehmen soll. Habe schon gelesen, dass eine Kombi von Stark- und Schwachzehrern vorteilhaft ist. Folgendes habe ich dank Mami zur Auswahl :D :
Wie ich gerade meine Pflanzenanzucht für dieses Jahr plane und vorbereite und wieder ein par Beiträge gelesen hab, schießt mir folgender Gedanke durch den Kopf:
Ich halte ja nun schon einige Tiere und hab mich immer darum bemüht, das diese Tiere möglichst viel geeigneten Auslauf an der frischen Luft haben. Also ich halte mir nicht nur Tiere, manche essen wir auch; Kaninchen z. B. oder überzählige Hähnchen die immer wieder anfallen; Flugenten haben wir auch schon aufgezogen für die Kühltruhe. Und wenn ich dann gefragt werde warum, antworte ich immer wieder: Meine "Nutztiere" leben vielleicht kurz aber zumindest glücklich. Tagsüber läuft bei mir alles durcheinander im Garten rum und abends weis jedes Tier wo es hingehört. Die alteingesessenen Mitbewohner komunizieren regelrecht miteinander. Wenn wir Neuzugänge eingewöhnen bin ich jedesmal wieder überrascht wie schnell die sich verstehen.
Und dann lese ich hier immer wieder etwas von Besatzdichten, da sträuben sich mir irgentwie die Nackenhaare. Sicher habe ich von Aquaristik nicht allzuviel Ahnung ...
Ich habe etwa Mitte des letzten Jahres so ne Art Teichaquaponikanlage in Betrieb genommen. Mein Teich hat je nach Wasserstand ca. 27-30m³ Inhalt und Karpfen hab ich keine mehr bekommen. Also schwimmen da so ca. 100 Goldfische drin rum.
Meinen Gemüsepflanzen schien das aber nicht allzuviel auszumachen. Und obwohl das Jahr schon etwas weit fortgeschritten war habe ich doch noch allerhand geerntet von meinen 3 m² Kiesbeet.
Vielleicht hängt das damit zusammen, daß auch mein Laufentenpärchen den Teich benutzt. Seit dem ist das Wasser zwar ziemlich grün, aber die Fischreiher haben keine Chance mehr und lassen sich kaum noch blicken. Anscheinend habe ich dadurch trotzdem noch ausreichend Nährstoffe im Wasser.
Jedenfalls werde ich mir für die kommende Saison noch etwa 30 ("glückliche")Spiegelkarpfen zulegen. Etwa 6m² zusätzliches Kiesbeet sind zusätzlich geplant. Ich werde es Aquaponic light nennen.
Hallo Leute,
ich möchte gern dieses Jahr meine Fluttische mit Wirbellosen bestücken. Ganz spontan bin ich auf die Ringelhand Garnele gekommen (zB Macrobrachium rosenbergii(leider Brackwasser im Larvenstadium)), weil die sich auch im Süßwasser vermehrt und relativ groß wird.
Meine Frage jetzt an euch. Wer hat schon Erfahrungen mit Krebsen und Garnelen gesammelt? Und wenn wie hat das ausgesehen?
Ich hab letztes Jahr den Marmorkrebs probiert, ihn aber zu den Fischen gesetzt was sich als kurzlebiges Unterfangen herausgestellt hat. In die Fluttische wollte ich ihn nicht setzen weil der einfach die ganzen Wurzeln fressen würde.
in der Vorstellung hatte ich ja schon kurz geschrieben, dass ich mir ein Mini-System auf meinem Balkon aufstellen möchte. Ursprünglich war nur ein Sommer-Aquarium für meine Nachzucht auf dem Balkon geplant, dann bin ich darauf gekommen, ob es mit Aquaponik auch gehen könnte.
Nachdem ich nun ein wenig im Internet geforscht, Videos geschaut habe und nun 2 Bücher durchgehe, stellt sich mir die Frage zur Besatzdichte. Ich lese 1kg Fisch auf 100 Liter.... Mein Nachwuchs hat aktuell 10g im Durchschnitt, 4-6cm lang. Aber: ich hab nur 15 Jungfische, sprich etwa 150g Fisch. Da macht es wohl keinen Sinn überhaupt an so eine Anlage zu denken, richtig?
ich heiße Marina, bin noch nicht ganz 29 und seit über 15 Jahren in der Aquaristik zuhause (weiß nicht mehr genau wann ich angefangen habe, mit 13 oder so). Ich habe damals wie jeder der keine Ahnung hat mit 5 Schleierschwänzen in einem so genannten "Anfänger-Aquarium" - diese nicht unbedingt optimalen 60 Liter Sets - angefangen. Vieles ging schief und lange rede kurzer Sinn: Ich habe viele Jahre gelernt, erst mit den armen Goldfischen die aus meinem heutigen Wissenstand damals alles erdenklich Schlimme ertragen mussten, dann über die Warmwasseraquaristik mit Mischbecken zu Skalarbecken hin zur Diskushaltung und auch mal ersten Zuchtversuchen. Seit 2 Jahren habe ich dann die Diskushaltung aufgeben müssen, da wir umgezogen sind und ohne aufwändige wasseraufbereitende Technik eine Diskushaltung nicht mehr möglich war. Unsere Fische wollten sich nicht an das neue Wasser gewöhnen, also mussten wir uns leider von ihnen trennen. :( Back to the roots - und trotz des Umstands sehr glücklich darüber - habe ich in meinen Aquarien nun wieder Goldfische schwimmen, Hochzuchten aus Hongkong und kleineren Provinzen Chinas - und ein paar eigen Aufgezogene.
Über die Aquaristik bin ich dann durch Zufall im www irgendwann Ende letzten Jahres auf die Aquaponik gestoßen und derzeit hellauf begeistert, und grübelnd, ob ich so etwas auf meinem kleinen Balkon realisieren könnte, einen Garten habe ich leider (noch) nicht. Fische hätte ich ja schon mal da, die werden aber am Ende des Sommers natürlich nicht geschlachtet, das wäre ein teures Festmahl :P Nun gehen meine Gedanken quer, da ich aus der Goldfischhaltung einige Faktoren berücksichtigen möchte, die aber in der Aquaponik eher vernachlässigt werden, bspw. bei der Besatzdichte. Aber dazu später mehr, wenn ich einen groben Plan habe, noch bin ich am Bücher lesen. Das Deutschsprachige eines Forenmitglieds gab mir erste Eindrücke. Nun versuche ich mich seit einer Woche mit meinem durchschnittlichen Schulenglisch an der detailierteren Ausgabe einer bekannten Schriftstellerin zu diesem Thema. Es ist ein Kampf :D Aber das wird schon. Erste Fragen folgen bestimmt, ich könnt jetzt schon drauf los schreiben, aber erst mal einlesen ^^
Ansonsten habe ich noch einen kleinen Zoo Zuhause, mein Lebensgefährte und ich kümmern uns noch um eine Deutsche Dogge, eine amerikanische Bulldogge, 2 Katern, eben den Goldfischen und anderen Aquarienbewohnern (derzeit 5 Aquarien in Betrieb, wobei eines nur zur Aufzucht ist), 11 Vogelspinnen und 2 Königspythons. Auf meinem Balkon habe ich noch einen "Miniteich", so einen Maurerkübel mit ca. 90 Litern, dort kommen im Sommer Futtergarnelen rein, die sich immer sehr dankbar vermehren und dann den Goldis gut schmecken :angel: 2. Hobby, und Haupthobby und auch Beruf meiner besseren Hälfte: Kfz =)
Einen grünen Daumen hatte ich bis jetzt nicht wirklich, habe mich aber auch nie so wirklich damit beschäftigt. In meinen Aquarien wächst auch nur, was kein weiteres Zutun braucht und die Zimmerpflanzen... okay, sie überleben, aber wirklich prächtige Pflanzen sehen anders aus.
Was kann ich noch zur Vorstellung erzählen? Meinen langweiligen Job wollt ihr gar nicht wissen. Wenn ihr Fragen habt, immer her damit, ich mache (meistens) kein Geheimnis draus ;) Ich hab hier schon als Gast bisl mitgelesen und freue mich nun, auch mal Bilder ansehen zu können und mal eure viele Erfahrungsberichte durchzustöbern... Und wenns dann bei mir losgehen sollte, wird natürlich auch alles dokumentiert.
Soweit also von mir! Schöne Grüße nördlich von Hamburg!
Schönen guten Abend,
eine kurze Vorstellung meiner Person und meiner Interessen möchte ich gerne der Forengemeinde geben:
Miposi1 ist eine Verballhornung von Michael und meinem Spitznamen Posi, bin nunmehr 55 Jährchen jung, stolzer Vater eines 21 jährigen jungen Mannes, arbeite im Fahrzeughandel. Seit ich mit 6 Jahte Heyerdahls KON TIKI gelesen habe und Unterwasserfotos von Hans Hass gesehen habe bin mit einem "Wasservirus" infiziert, Hobbies Reisen, Segeln, Tauchen und Musik.
Als Sternzeichen ein geborener (sturer) Stier sind auch die Erdverbundenheit und die Themen wie gehe ich mit Resourcen um, braucht man wirklich Atomkraft?, bringt das genmanipulierte Saatgut irgendjemanden ausser der Großkonzernen was, was macht man wenn der letzte Baum gefällt ist und der letzte Fisch gefangen ist, unsere soziale Verantwortung etc.... für mich wichtig!
Vor einiger Zeit bin ich über UTube über Aquapoic systems gestolpert und beim weitersurfen im Forum gelandet, so da bin ich!
Mir gefallen Querdenker, Künstler, Nichtkonformisten, Wissenschaftler, Menschen die nicht mit den Wölfen heulen und sich die Taschen voll Geld füllen wollen sondern positive Entwicklung vorantreiben. Meine ersten Eindrücke von der Aquaponikgemeinde sind sehr sehr positiv, ich würde und werde sicher mir Betriebe ansehen und den Einen oder Anderen mit unerfahrenen Fragen belästigen.:rolleyes:
Hallo liebe Aquaponikgemeinde
Als Neuling möchte ich mich zunächst einmal vorstelllen. Mein Name ist Philip, bin 25 Jahre alt und kommme wie der Titel es vermuten lässt aus der Schweiz.
Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit den Grundlagen der Aquponik auseinandergesetzt und würde mich jetzt über einen Austausch freuen. Viele Fragen sind offen besonders im Bezug auf Kleinanlagen. Leider habe ich weder den Platz noch das Geld zum eine grössere Anlage in Betrieb zu nehmen und bin mir auch bewusst, dass kleinere Systeme eher weniger stabil sind dennoch bin ich wild entschlossen etwas in Gang zu bringen:D Ab nächster Woche habe ich Freien, in dieser Zeit werde ich einen Entwurf erarbeiten und würde mich sehr über Rückmeldungen von euch freuen!
Ein Grosses Fragezeichen ist für mich zur Zeit noch die rechtliche Situation. Wie schauts z.B mit der Einfuhr von Tilapien aus, was sagt das neue Tierschutzgesetz allgmein über ein solches System usw.
Nun ich freue mich auf regen Erfahrungsaustausch und spannende Diskusionen.
Herzliche Grüsse Philip
Man muss ja auch erst mal lernen mit dem Forum umzugehen. Habe viele bisher schon viele Anregungen als Gast im Forum gekriegt aber jetzt wo´s "ernst" geworden ist möchte ich auch im Forum aktiv werden.
Im Augenblick läuft alles seit sechs Wochen glatt, was ich natürlich auch meinen zurückliegenden Erfahrungen mit Aquaristik, Aquaponik (wobei ich 1995 noch gar nicht wusste, dass das was ich damals tat, so hieß) und (laienhaft) mit Physik und Chemie zu tun hat. Aber man weiss ja nie.
Im Augenblick zeichnen sich schon die folgenden Fragen ab: 1. Wohin mit den vielen Marienbuntbarschen die am 10. Januar geschlüpft und mittlerweile schon gut zwei Zentimeter groß sind? Ich werde warscheinlich höchstens 30 brauchen. 2. Womit füttere ich sie wenn ich kein handelsübliches Flockenfutter verwenden will?
Ich weiss schon, die Biester fressen eigentlich alles - und das, dem Augenschein nach auch gern. Aber was ist gesund für die Fische und für mich?
Hoffe, die Fragen werden ich in den nächsten Wochen mit Hilfe des Forums besser klären können.
Am 11. März 2013 findet ein Seminar: Fischzucht im Gebäude an der Landwirtschaftskammer Burgenland in Eisenstadt statt. Die Inhalte decken sich weitgehend mit dem Seminar am Edelhof. Nähere Informationen und Anmeldung unter: Bgld. LK: Abt. Tierzucht 02682/702-500 oder tierzucht@lk-bgld.at http://www.lk-bgld.at/?id=2500,1759039,,