Eine Frage an alle von euch, die Ebbe und Flut Systeme haben, und die Pumpe nicht ständig laufen haben:
Wenn die Pumpe 15 Minuten läuft und danach 45 Minuten nicht, dann stehen die Growbeds doch im Schnitt 45 Minuten lang bis zur Hälfte voller Wasser, oder? Oder gibt es irgend einen Trick, um die Flutzyklen und die Pumpenlaufdauer so aufeinander abzustimmen, dass sich die Pumpe knapp nach dem Leeren der Growbeds abstellt? Hm, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, v. a. wenn man 2 oder mehr Growbeds hat, die vielleicht noch unterschiedlich groß sind...
Also, ohne eure Antworten vorwegnehmen zu wollen, inzwischen scheint es mir unvermeidlich, dass der Boden der Beds praktisch ständig unter Wasser steht, und im statistischen Mittel eben halbvoll steht, immer wenn die Pumpe steht. Das verunsichert mich irgendwie, ich dachte bis jetzt immer, dass die Growbeds zwischen den Flutzyklen leer sind, und nur die Restfeuchte herrscht...
Guten Abend,
bin noch ganz neu im Thema und muss mich erstmal einlesen.
Grundsätzlich gefällt mir die Möglichkeit Fischzucht und Gemüseanbau zu verbinden sehr. Ich kann mir nur noch nicht vorstellen, das die Anlage im Winter nicht einfriert.
Falls nicht passend, einfach verschieben. Ist halt mein Vorstellungsthread mit Fragen...
Hallo liebe Aquaponik-Communty,
ich bin bin schon seit längerem am Thema Aquaponik interessiert und habe mich ausführlich im Internet zum Thema informiert, sowie hier im Forum mitgelesen. Bislang fehlte mir der Platz um einen Fischtank und eine Anbaufläche unter zu bringen. Ich baue jedoch seit mehreren Jahren Indoor Pflanzen unter Kunstlicht an.
Nun ergibt sich aber vermutlich, durch einen ev. Umzug in das alte Haus meiner Großmutter, die Möglichkeit im Keller eine kleine erste Testanlage in betrieb zu nehmen. Ich wollte euch das ganze System was ich mir erdacht habe vorstellen. Einerseits um eure allgemeine Meinung dazu zu hören und um eventuelle Fehler in der Planung frühzeitig zu erkennen. Andererseits um bestimmte, unten aufgeführte, Detailfragen beantwortet zu bekommen.
Als Grundgerüst möchte ich ein Ivar-Regal(tiefe Version) sowie zwei Pax-Schränke von Ikea verwenden.
Auf zwei Einlegeböden im oberen Teil des Regals sollen zwei Garland Flutwannen(79x40x4), beleuchtet von 4x55W LSR-Amaturen, platz finden, in denen Stecklinge und Sämlinge in Steinwollblöcken mit Perlite gedeihen können.
Darunter soll sich auf dem Boden zwei eckige 210 Liter Regentonne (z.B. http://tinyurl.com/bgkp8jg) befinden wovon eine (wg. zugänglichkeit die vordere) 12 Tilapia (bei einem Schlachtgewicht von 500g sind das 3kg auf 100l) beherbergt. Jenachdem wie kalt es im Raum ist würde eventuell eine seitliche Isolierung durch Styropor dazu kommen. Das Fischwasser würde dann von einem 300W Aquarium Regelheizer aufgewärmt.
Im hinteren behälter sollen 2000 Eisenia foetida (Mistwurm) Pferdeäpfel (kostenlos von irgendwelche Höfen der Region) zu Wurmerde verarbeiten und sich parallel dazu vermehren. Ich hoffe auf eine gute Fortpflanzungsbereitschaft um die überschüßigen Würmer an die Fische verfüttern zu können.
Neben dem Regal würden die beiden Schränke Platz finden in denen 2x100 Liter Mörtelkübel stehen, welche mit Tonkugeln (oder doch besser Kies?) gefüllt sind. Diese würden dann jeweils von einer 250W NDL mit dimmbaren EVSG beleuchtet.
Der Wasserkreislauf ist wie folgt geplant: Eine 1200 l/h Pumpe(http://tinyurl.com/9wlq7aa) fördert 4x 1/4 Stunde am Tag jeweils 300 Liter vom Fischbecken in die darüber liegenden Flutwannen. Durch einen Schlauch, der von den Flutwannen bis zu den Mörtelkübeln im Schrank führt, wird mithilfe der Schwerkraft das Wasser zu den "adulten" Pflanzen geleitet. Eine zweite Pumpe wird etwas zeitversetzt gestartet und pumpt das Wasser zurück ins Fischbecken.
Meine Fragen sind nun wie folgt:
Können die Würmer (verarbeitet) als einzige bzw. Haupt- Nahrungsquelle dienen? Wenn ja wieviel kg Würmer müsste man ca. züchten um 12x500g Fisch an zu mästen? Wenn nur bedingt: Welches zusätzliche Futter müsste in welchen Mengen bereit gehalten werden?
(Es versteht sich das ich keine konkreten gramm Zahlen erwarte sondern nur grob einzuschätzen versuche wieviel mich das ganze kostet.)
Brauchen die Fische ein extra Licht oder reicht das bisschen indirekte Licht von den Stecklings-LSRs über ihnen aus?
Reicht die "Sauerstoffanreicherung" des hochgepumpten Wasser das wieder ins Becken plätschert? Oder muss eine extra Luftpumpe erworben werden? Wenn ja wieviel l/h?
...und noch ein Frohes neues Jahr :P. Patrick heiße Ich, bin aus der Kölnergegend. Ich hab immer mal wieder über Aquaponics gehört, aber selber nie richtig was gemachen (Bin ich froh hier gelandet zu sein). Als ich letzten Sommer im Urlaub war habe ich dann zufällig genug über AP erfahren (z.B auch vom Australier Hallam) um großes Interesse in mir zu wecken! Ich hoffe ich kann in Zukunft hier konstruktiv mitmischen! Danke,
"The US is about to treat the world to the first genetically modified meat: a mutant salmon that could wipe out wild salmon populations and threaten human health - but we can stop it now before our plates are filled with suspicious Frankenfish. "
Billiger Mutant Fisch wird frueher oder spaeter Standard im modernen Supermakt sein. Vor 20Jahren hat man gegen die Salmon Kaefig Massenhaltung protestiert - durchgesetzt haben sie sich trotzdem. Es ging mal darum ob Antibiotika ja oder nein, inzwiischen geht es nur noch darum wieviel Antibiotika dort erlaubt wird. Wo ist denn hier der Fortschritt, warum entwickeln wir so krankes Zeug ?
Da das Schulprojekt in diesem Jahr einen deutlichen Schritt nach vorne machen soll, muss die "alte" Anlage weichen.
Deshalb würde ich sie gerne zum Verkauf hier anbieten. Enthalten ist alles was man brauch zum Betrieb der Anlage ( Pumpen, Filter, Medien, Netztöpfe etc.)
Preis 800€
Selbstabholung versteht sich.
Bilder und nähere Info's findet ihr unter dem Thema Schulprojekt.
Meine Anlage läuft seit Juni 2012 indoor. Falls es funktioniert, wollte ich 2013 eine Grosse für draussen bauen. Tut es aber nicht.
Die Pflanzen die ich vor Monaten (3+) in mein Growbed gepflanzt habe, sind unverändert, will heissen, sie zeigen kein (wenn dann nur geringes, fast homöopathisches) Wachstum.
Alles andere, das ich in gesät hatte, ist entweder nicht aufgegangen, oder hat gekeimt, und ist nach einigem kämpfen abgestorben.
Ammonium und Nitrit nicht nachweisbar, Nitrat mitlerweile wieder mal auf 80.
Wenn der wert so hoch wird, mache ich immer Teilwasserwechsel mit Leitungswasser. Anfangs hatte ich Osmosewasser, doch das dürfte mitlerweile schon sehr verdünnt sein. Eisen ist so auf 0,1.
Momentaner Besatz: 7 x 15cm+ blaue und rote Tilapias (so wie die streiten, vermutlich alles Männchen)
Growbed: 2x 65 Liter Blähton auf der Fensterbank Richtung Süden.
Pumpen: 15 min ein, 45min aus, 24/7
Versucht hab ich: 7verschiedene Kräuter, 5 verschiedene Karotten, Petersilie u dgl.
Erbsen, Lauch, Kohlrabi usw.
Der Lauch hält sich bisher am besten.( sind aber auch nicht mehr als 4 Grashalme pro Pflanze)