...und noch ein Frohes neues Jahr :P. Patrick heiße Ich, bin aus der Kölnergegend. Ich hab immer mal wieder über Aquaponics gehört, aber selber nie richtig was gemachen (Bin ich froh hier gelandet zu sein). Als ich letzten Sommer im Urlaub war habe ich dann zufällig genug über AP erfahren (z.B auch vom Australier Hallam) um großes Interesse in mir zu wecken! Ich hoffe ich kann in Zukunft hier konstruktiv mitmischen! Danke,
"The US is about to treat the world to the first genetically modified meat: a mutant salmon that could wipe out wild salmon populations and threaten human health - but we can stop it now before our plates are filled with suspicious Frankenfish. "
Billiger Mutant Fisch wird frueher oder spaeter Standard im modernen Supermakt sein. Vor 20Jahren hat man gegen die Salmon Kaefig Massenhaltung protestiert - durchgesetzt haben sie sich trotzdem. Es ging mal darum ob Antibiotika ja oder nein, inzwiischen geht es nur noch darum wieviel Antibiotika dort erlaubt wird. Wo ist denn hier der Fortschritt, warum entwickeln wir so krankes Zeug ?
Da das Schulprojekt in diesem Jahr einen deutlichen Schritt nach vorne machen soll, muss die "alte" Anlage weichen.
Deshalb würde ich sie gerne zum Verkauf hier anbieten. Enthalten ist alles was man brauch zum Betrieb der Anlage ( Pumpen, Filter, Medien, Netztöpfe etc.)
Preis 800€
Selbstabholung versteht sich.
Bilder und nähere Info's findet ihr unter dem Thema Schulprojekt.
Meine Anlage läuft seit Juni 2012 indoor. Falls es funktioniert, wollte ich 2013 eine Grosse für draussen bauen. Tut es aber nicht.
Die Pflanzen die ich vor Monaten (3+) in mein Growbed gepflanzt habe, sind unverändert, will heissen, sie zeigen kein (wenn dann nur geringes, fast homöopathisches) Wachstum.
Alles andere, das ich in gesät hatte, ist entweder nicht aufgegangen, oder hat gekeimt, und ist nach einigem kämpfen abgestorben.
Ammonium und Nitrit nicht nachweisbar, Nitrat mitlerweile wieder mal auf 80.
Wenn der wert so hoch wird, mache ich immer Teilwasserwechsel mit Leitungswasser. Anfangs hatte ich Osmosewasser, doch das dürfte mitlerweile schon sehr verdünnt sein. Eisen ist so auf 0,1.
Momentaner Besatz: 7 x 15cm+ blaue und rote Tilapias (so wie die streiten, vermutlich alles Männchen)
Growbed: 2x 65 Liter Blähton auf der Fensterbank Richtung Süden.
Pumpen: 15 min ein, 45min aus, 24/7
Versucht hab ich: 7verschiedene Kräuter, 5 verschiedene Karotten, Petersilie u dgl.
Erbsen, Lauch, Kohlrabi usw.
Der Lauch hält sich bisher am besten.( sind aber auch nicht mehr als 4 Grashalme pro Pflanze)
Hallo, meine kleine Anlage steht nun. Gibt es hier Leute, die Ihre Anlage auch in subtropischen Gebieten aufgebaut haben?
Hier in Panama sind ganzjährig 33°-35°, von Mitte Dez.-Mitte Mai ca. kein Regen. Meine Anlage ist noch nichts besonders, bzw. eher provisorisch aufgebaut. Die jetzige Anlage ist noch zum lernen.
In ca. 6-8 Monaten kann ich anfangen die große Anlage für kommerzielle Zwecke auf meinem Grundstück aufzubauen. Dann sollen es 3-4, 3-5000 Litertanks werden mit einer Anbaufläche von ca. 2500 qm. Das sollte genügen um ein paar Dollar zu verdienen. :D
So, vielen Dank für Tips.
Schöne sonnige Grüße aus Panama
Hallo von der rauen Alb,
hab auch die Geo gelesen...und seit dem, dreh ich meine Spiralen in die Lüfte der Aquaponik.
Angefangen hab ich mit dem (gedankilchen) Umbau meines Gewächshauses (8,5 m²), dann wollte ich eigentlich meinen ganzen Gemüsegarten mit Aquaponik bewirtschaften, dann kam ich "auf den Teich"...Fische (Karpfen und Schleien vorwiegend)...und inzwischen auch Edelkrebse...mit Zuchtanlge in der Scheune.
Ich glaube, so langsam ist mir das Projekt entglitten.
Jetzt heißt es mal wieder runterkommen und sortieren und Euere Beiträge studieren. Ich werde Euch sicherlich demnächst Löcher in den Bauch fragen, seit gewarnt.
Bis denne wünsche ich allen ein gutes erfolgreiches aquaponisches Jahr.
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo aus dem Land Brandenburg,
ich bin neu hier im Forum und will mich mal kurz vorstellen:
Mein Name ist Gunter Voigt, bin nahezu 63 Jahre alt und komme aus dem Bereich Erneuerbare Energien. Vor Kurzen bin ich aus persönlichen Gründen und mit Blick auf die gegenwärtig unbefriedigende Situation in der Branche in den Vorruhestand gegangen. Ich war in dieser Branche zusammenhängend fast 20 Jahre erfolgreich in der Entwicklung und Umsetzung von Produkten und Projekten tätig. (Photovoltaik und Thermie). In der Schublade habe ich noch paar interessante Projekte, die sich vielleicht noch lohnen könnten, realisiert zu werden.
Ich finde Hydroponik und Aquaponik und die Diskussion darüber, hier im Forum äußerst interessant. Selbst habe ich davon keinerlei Fachkenntnisse. Allerdings habe ich Wissen von etwas Anderem und eine Idee, welche ich hier mal zur Diskussion stellen will.
siehe: http://www.online-artikel.de/article/kon...233-1.html
Diese Idee könnte sicherlich unter einer Vielfalt ausgewählter Blickwinkel weiterentwickelt werden. Nahe liegend wäre natürlich ein erstes Förderprojekt mit folgenden Schwerpunkten.
- als Modellprojekt: Konversion alter wirtschaftlich uninteressanter oder aufgegebener militärischer und ziviler Objekte / Bauten (diese sind unglaublich vielfach vorhanden) ,
- dadurch: vielfache Reproduzierbarkeit,
- in erster Instanz denkbar als: substantielles Lehr- und Forschungsobjekt,
Sollte sich Jemand dafür interessieren, würde mich das sehr freuen. Gerne stelle ich diese Idee und mich selbst als Berater und / oder ggf. Teilhaber zur Verfügung.
Klar, die Idee ist im Grunde nicht neu, jedoch die vermeintlichen Konkurrenten sind noch lange nicht soweit…