nach längerer recherche und einlesearbeit komme ich nun auch langsam soweit mein erstes eigenes aquaponiksystem aufzubauen.
ich bin zwar eher noch im rohbau-stadium, wollte aber trotzdem meine ideen mit euch teilen und mir eure verbesserungsvorschläge anhören.
hier mal was zur zeit aufgebaut ist:
wie ihr seht ist es wirklich nur ein sehr kleines system. mehr platz habe ich allerdings sowieso nicht und ich sehe das ganze eher als erstes praxisbezogenes herantasten an die ganze materie.
das ganze ist noch nicht fertig, es fehlen noch einige kleinigkeiten, aber im prinzip solls so funktionieren:
unten fischtank, wasser wird hochgepumpt und durch pvc-rohre geleitet.
es sind erst 2 da, 3 weitere folgen noch.
die rohre sind mit filtermatten gefüllt, in denen ich meine pflanzen (als test mal salat geplant) ziehen möchte. pro rohr jeweil 2 mattenhälften, zwischen die die setzlinge dann geklemmt werden. die matten sollen mir dann auch die oberfläche für die nötigen bakterienkulturen bieten.
vertikales bepflanzen hooray ;)
weiter gehts in eine auffangwanne und dann zurück ins fischbecken
ich weiß es sieht alles etwas ungewöhnlich aus, aber warum nicht mal was neues ausprobieren.
wie gesagt, ein paar kleinigkeiten fehlen noch, aber dann möchte ich relativ bald mit dem cycling beginnen.
welchen fischbesatz ich wählen werde weiß ich noch nicht genau, aber offensichtlich werden sich keine speisefische ausgehen. also etwas kleines, das mit dem wenigen gebotenen platz halbwegs auskommt. kommt auch auch der wassertemperatur an, mal sehen wo sich das system einpendelt.
falls es sich unmöglich herausstellen sollte fische so zu halten, dass sie nicht dauergequält werden, könnte ich auch noch auf hydroponik umstellen, aber dann bin ich wohl im falschen forum ^^
auf eine künstliche lichtquelle werde ich in den wintermonaten wohl nicht verzichten können, da muss ich mir auch noch was einfallen lassen.
so, das wars für den moment. freue mich über jeden kommentar, und halte euch ,falls gewünscht, gerne über meine fort-(oder rück)schritte am laufenden.
Hey vielleicht habt Ihr Lust die Umfrage auf der Lets-Grow Seite zu unterstützen.
Ich möchte herausfinden, welches Gemüse wohl das Interessanteste für Verbraucher ist...
Scientific name Scortum barcoo
Other names Marketed under the name jade perch.
Native habitat
Native to the Lake Eyre and Bulloo-Bancannia catchments. The natural habitat of the Barcoo grunter includes the low gradient rivers and creeks of the Lake Eyre Catchment. Waters are generally highly turbid and have a wide temperature and conductivity range.
Cultural environment
Limited commercial experience suggests that Barcoo grunter are well suited to production in well-managed recirculation tank systems with effective biological filtration.
Some commercial production has also occurred in purpose-built earth ponds. Pond sizes can vary from 0.2 - 0.5 hectare surface area with depths of 0.7 - 2.5 metres. It is an advantage to have all ponds easily drainable.
Breeding and fry production
In their natural habitat, Barcoo grunter spawn during the summer floods when water temperatures are above 23°C. In captivity the sexually mature broodstock are induced to spawn with a hormone injection. (Note: many chemicals used in aquaculture, such as hormones, require veterinary advice and prescriptions before use. Check before use).
The first-feeding larvae are approximately 5 millimetres long and can be reared in a pond environment managed to achieve a stable zooplankton bloom (rotifers and copepods). Survival rates of 30% or higher are possible with larvae metamorphosing into fingerlings in 3 - 4 weeks (15 mm long). Fingerlings can grow to 30 - 50 millimetres in 8 - 12 weeks. These fingerlings can then be stocked into grow-out ponds or recirculation systems.
Growout
Growth rates vary depending on water temperature and management strategies. To achieve superior growth rates fingerlings should be regularly graded into size classes either in tanks or in earth ponds until they reach 150 millimetres. This prevents excessive size variation at harvest and inefficient feeding rates. The current industry experience suggests that stocking rates in ponds should be up to a maximum of 15,000 fish per hectare, although no systematic research has been undertaken on husbandry practices. In tanks the stocking density is dependent on the capacity of the system but appears to be at least comparable with those used for barramundi.
Prior to stocking, ponds are drained, well dried and if necessary 'limed' and cultivated. They are then filled with water that has been passed through a filter screen to exclude predators. In recirculation systems, Barcoo grunter have been reported to reach 450 grams in four months and 800 grams in seven months from an advanced fingerling size. Maximum densities are usually about 40-50 kilograms per cubic metre.
Careful management of stocking densities and feed rates will prevent excessive NH3 concentrations. Barcoo grunter are able to tolerate a pH of between 6 and 9, with the desired range between 6.5 and 8.5. Salinity levels of five grams per litre sodium chloride are acceptable for long-term exposure and can be used to treat ectoparasite and fungal diseases.
Dissolved oxygen (DO) levels of four mg per litre or greater encourage maximum growth and survival. Aeration (paddlewheels and/or aspirators) is essential for commercial production. Aeration and water exchanges need to be increased when pond water temperatures exceed 30°C. Many farmers cease feeding when temperatures fall below 16°C. Growth rates decline rapidly when water temperatures fall below 20°C. Handling fish below 17°C may cause mortalities. Large-scale mortalities have occurred at temperatures in ponds below 13°C.
Barcoo grunter are omnivores consuming zooplankton, small crustaceans, aquatic insects, molluscs, algae and plant material. Although no specific research has been conducted on their dietary requirements, commercially available artificial diets are readily accepted at both fingerling and adult stage. Pellet size varies with the size of the animal. The food conversion ratios (FCR) vary depending upon the level of management with 1.2:1 for fingerlings to 1.6:1 for growout being achievable. Care should be taken when feeding, as Barcoo grunter are voracious feeders and overfeeding can occur. Netting or the placement of nylon scarewire across ponds will assist in the control of bird predation.
Harvesting
Ponds are primarily harvested with the use of seine nets, either partially or for a complete harvest.
It is critical to harvest fish in good condition to ensure fish are not stressed during purging and transport to market.
Purging the fish in clean water for 7 - 14 days depending on temperatures normally removes any off-flavours. The addition of salt is recommended for purging. Live fish marketing suggests that fish should be sold in the 650 - 1000 gram size, however, no detailed market studies have been completed.
Conclusions
Successful Barcoo grunter farming is a function of stocking rate, water quality, diet and stock management. Industry suggests that production of 5 - 10 tonnes per hectare is attainable in well-managed ponds. A number of silver perch growers have produced this species and found them to be very hardy and are positive about their potential. Currently production has been targeted at the live fish market and sold in the three east-coast capital cities. Initial market reaction has been positive to the attractive colour and high weight to length ratio of the species.
References
- Long, P and Humphery, V (1995) - Fisheries Study Lake Eyre Catchment, Information Series, QI97080, Queensland Department of Primary Industries and Fisheries
- Merrick, JR and Schmida, GE (1984) - Australian Freshwater Fishes Griffin Press Ltd. Adelaide.
Name: Riesengurami
Lat. Name: Osphronemus goramy
Familie: Labyrinthfische / Fadenfische
Herkunft: Sumatra, Borneo und Java
Größe: 60-70cm
Ernährung: jegliches Lebend-, Trocken und Frostfutter
Den Riesen- oder Speisegurami sieht man im Großhandel verhältnismäßig selten, da diese Fische in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt werden. Mit einer Maximallänge von über 70 cm fällt dieser Gurami deutlich aus dem Rahmen, denn die Vertreter der verwandten Arten bleiben deutlich kleiner. Wenn überhaupt werden nur die Jungtiere von Privatleuten gehalten. Junge Riesenguramis sind relativ unattraktiv gefärbt und tragen lediglich ein dunkles Streifenmuster. Man könnte sie mit ihrer noch spitzen Kopfform leicht für Schokoladen-Guramis halten. Erst mit zunehmendem Alter stellt sich die stark abgerundete Kopfpartie ein.
Die auf Sumatra, Borneo, Java und der Malaiischen Halbinsel sowie in Thailand und Indochina vorkommenden Fische sind extrem anpassungsfähig, so dass man sie sowohl in brackigem als auch in reinem Süßwasser in Sümpfen, Seen und Flüssen bei Wassertemperaturen von 20-30 °C findet. Die friedlichen Allesfresser können vielseitig ernährt werden. Neben Pflanzenmaterial fressen sie auch tierische Kost jeglicher Art.
Es sind keine Zuchten in Becken üblicher Größe (bis 120 oder 150cm Länge) bekannt, doch sollen die Tiere, wie man Hinweisen aus Asien entnehmen kann, bereits bei einer Länge von 12-15cm geschlechtsreif und damit fortpflanzungsfähig sein. Wahrscheinlich bauen die Fische ein Schaumnest in seichteren Gewässerabschnitten. Zukünftige Riesengurami-Halter sollten in ihrem großen Aquarium viele Versteckmöglichkeiten einbauen und lieber auf Bepflanzung verzichten. Die Jungtiere haben einen ausgeprägten Hunger auf so gut wie alle Futterarten und wachsen entsprechend schnell. Da die Abgabe von Verdauungsrückständen entsprechend hoch ist, muß die Filterung kräftig sein und der Filter öfter als üblich gereinigt werden. Die Beleuchtung sollte nicht zu stark sein. Desweiteren sind die Jungtiere noch sehr ruppig untereinander und zu anderen Fischen, was sich mit zunehmenden Alter liegt. Die Fische werden gar sanft und verträglich. In Asien ist der Riesengurami ein beliebter Speisefisch, der sehr wohlschmeckend sein soll.
da ich vor habe meinen gartenteich (ca 4000l, 1,55m tief) in ein aquaponicsystem zu integrieren und tilapias hierfür wohl ungeignet sind würde mich interessieren welche fische ihr dafür geeignet haltet bzw ob ein system außerhalb des gewächshauses überhaupt so möglich ist
Hallo,
ich heiße Claus und bin im GEO-Magazin zufällig auf einen Artikel zum Thema Aquaponik gestossen und war sofort davon begeistert!:) Ich hab im Internet schon viel darüber gelesen. Ich plane im Frühling einen Gartenteich anzulegen und da kam mir sofort die Idee den in ein Aquaponiksystem zu integrieren. Jetzt hab ich mich hier angemeldet um mir mal ein paar tipps von euch experten zu holen!
In der deutschsprachigen Literatur gab es bislang kaum Informationen, ich musste mir vieles aus dem Englischen anlesen. Das Forum hier war natürlich auch eine sehr große Hilfe.
Während meines Projektfortschrittes habe ich viele Aufzeichnungen erstellt und natürlich auch etliche Erfahrungen gemacht. Da ich die Aquaponik-Technik so genial finde und gerne im deutschsprachigen Raum weiter verbreiten möchte, entstand dann die Idee ein deutschsprachiges Buch zu erstellen. Bei dieser Idee steht weniger der Kommerz im Vordergrund, sondern eben die Verbreitung der Aquaponik-Idee.
Ich hatte die ganze Zeit über mir immer wieder Aufzeichnungen gemacht - zunächst für mich, dann immer konkreter auch für das avisierte und gedanklich reifende Buch. Im Herbst jetzt habe ich dann die Zeit gefunden das ganze zu ordnen und wirklich in Buchform zu gießen.
Ehrlich gesagt habe ich das ganze doch vom Aufwand total unterschäzt, so dass es nun schon Weihnachten geworden ist. Mein Sohn Björn hat sich dabei um den ganzen technischen Prozess gekümmert. Auch da hätte ich nie gedacht, dass es am Ende noch soviel Aufwand ist bis das Werk dann mal online bestellbar ist. Insgesamt sind da mehrere hundert Stunden und auch einige Euro reingeflossen...
-----
Wir sind also mit dem Projekt nun online, hier ein paar Impressionen:
Die eBook-Variante für den Kindle ist derzeit noch in der Abnahme und wird nur 8,99 Euro kosten. Sobald der Review-Prozeß durch ist, update ich den Beitrag hier.
-----
Noch ein bis zwei Anmerkungen dazu:
Ich hatte im Buch ein Unterkapitel geschrieben mit einer Auflistung, wo ich welches Material eingekauft hatte. Zum Teil mit Links zu Online-Shops, Preisen usw. Mein Sohn hat beim Buch-Zusammenbau dieses Kapitel massiv eingekürzt mit der Argumentation, dass Preise zu schnell veraltern, das ganze zu viel Werbung sei und folglich in einem sachlichem Buch nichts zu suchen hat.
Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass wir zum Buch eine Website erstellen wo wir u.a. genau solche Hinweise aktuell bereithalten wollen. Auf solch einer Online-Seite ist vor allem auch die Pflege und Aktualität viel besser zu gewährleisten.
Dies ist jetzt erstmal nur ein kleiner Grund-Stein, auf welchen ich gerne aufbauen möchte. U.a. will ich eben dort jene Material- und Link-Rubrik nun bald einrichten - um das Buch sinnvoll zu ergänzen. Wer also mitmachen will und Angebote oder Empfehlungen hat, ist eingeladen und darf sich gerne per persönlicher Foren-Nachricht bei mir melden.
Sicherlich ist das Buch in der jetzigen Form auch noch nicht 100% perfekt. Von daher ist nach dem Buch = vor dem Buch. Sprich 2013 werde ich sicherlich an einer zweiten und auch erweiterten Auflage arbeiten. Über sachliche Kritik und Hinweise freue ich mich daher gerne.
Ansonsten würde ich mich noch über eine paar Fans bei Facebook, Twitter und Google+ freuen - auf den sozialen Medien werden zukünftig vor allem aktuelle Hinweise von der Website verlinkt. Wer mag, kann sich auch mit mir bei Facebook verbinden (aber bitte kurze Nachricht, das wir uns über das Forum hier kennen).
-----
An der Stelle möchte ich auch Simon, unseren Foren-Admin, sowie seinem Moderatoren-Team nochmal danken. Zum einen natürlich, dass ich mein Projekt hier präsentieren darf (hatte vorher per PM bei Simon nachgefragt), aber auch weil er dieses Forum hier bereitstellt und damit einen großen Beitrag für die Aquaponik in Deutschland leistet.
Ich bin neu mit dem Thema und habe mich heute erst eingelesen. Ich hätte einige Fragen bezüglich den unterschieden zum konventionellen (Erde) Anbau von Pflanzen und eben Aquaponik:
1) Wie ist das mit dem Nitrat bzw. mit der Nitratbelastung des Gemüses? In erster Linie ist es ja förderlich für den Gemüseanbau, es heisst aber immer wieder man müsse aufpassen mit zu viel Nitrat im Gemüse (und Trinkwasser usw.) und das eben vor allem nicht saisonales Gemüse sehr "belastet" ist, weil es eben in ähnlichen Kulturen in Gewächshäusern gezogen wird und wenig sonnenlicht erhält.
Habe ich es falsch verstanden oder ist das Nitrat nicht der Hauptgrund weswegen Aquaponik überhaupt funktioniert? Was ist der Unterschied von den "Düngern" bzw Nährstoffen zu konventioneellem (Erde) anbau.
2) Haben Gemüse die in Aquaponik und in Erde angebaut worden sind unterschiede im Vitamin bzw Nährstoffgehalt? Ist Erdanbau "gesünder" weil eben Naturidentischer?
3) Sonnenlicht. Wieviel Sonnenlicht wird benötigt um den Nitratlevel gering zu halten und um ein ähnlich schnelles Wachstum wie in konventionellen (Erd/Freiland) Anbau zu erhalten? Ist von Gewächshäuseranbau oder gar Indoor und künstlicher Beleuchtung abzuraten?
Wären eventuell Indoor (zb eben in einem keller ohne Fenster) eine Tageslicht Anlage (siehe zb http://www.heliobus.com/de/products) sinnvoll, oder würde das nicht funktinonieren?
4) Wie ist das mit dem ganzen Plastik das hier verwendet wird? Es ist mir klar das das auch im Konventionellen Anbau so ist und das Plastik wirklich überall angewendet wird, aber hier, sowie in der Hydrokultur, wird das Plastik ja ständig "ausgewaschen" da immer alles feucht ist. Von daher werden bestimmt viele Giftstoffe und und gesundheutlich bedenkliche Weichmacher aus dem Plastik ausgschwemmt und gehen in die Pflanzen und auch in die Fische über. Welche Alternativen hätte man zu den Plastikbehältern?
ein für mich vollkommen neues Sachgebiet aber höchstinterressiert!
Ich habe ein Haus auf der Insel Madeira.
Es gibt dort einen Wassertank mit ca. 120.000 Liter Inhalt, der von einer Levada(kleiner Kanal) gespeist wird. Damit dieses Teil nicht vollkommen unnütz ist und auch was gegen Moskitoś getan wird,
habe ich an Besatz mit Fischen gedacht.
So bin ich auf Aquaponic gestoßen und versuche mich nun schlau zu machen. Ausreichend Platz für Pflanzenanbau ist vorhanden.
Vielleicht gibt es ja ein paar Punkte, die ich zwingend beachten muss.
Bedanke mich schon mal für hilfreiche Tipps.