Hallo liebe Aquaponikgemeinde
Als Neuling möchte ich mich zunächst einmal vorstelllen. Mein Name ist Philip, bin 25 Jahre alt und kommme wie der Titel es vermuten lässt aus der Schweiz.
Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit den Grundlagen der Aquponik auseinandergesetzt und würde mich jetzt über einen Austausch freuen. Viele Fragen sind offen besonders im Bezug auf Kleinanlagen. Leider habe ich weder den Platz noch das Geld zum eine grössere Anlage in Betrieb zu nehmen und bin mir auch bewusst, dass kleinere Systeme eher weniger stabil sind dennoch bin ich wild entschlossen etwas in Gang zu bringen:D Ab nächster Woche habe ich Freien, in dieser Zeit werde ich einen Entwurf erarbeiten und würde mich sehr über Rückmeldungen von euch freuen!
Ein Grosses Fragezeichen ist für mich zur Zeit noch die rechtliche Situation. Wie schauts z.B mit der Einfuhr von Tilapien aus, was sagt das neue Tierschutzgesetz allgmein über ein solches System usw.
Nun ich freue mich auf regen Erfahrungsaustausch und spannende Diskusionen.
Herzliche Grüsse Philip
Man muss ja auch erst mal lernen mit dem Forum umzugehen. Habe viele bisher schon viele Anregungen als Gast im Forum gekriegt aber jetzt wo´s "ernst" geworden ist möchte ich auch im Forum aktiv werden.
Im Augenblick läuft alles seit sechs Wochen glatt, was ich natürlich auch meinen zurückliegenden Erfahrungen mit Aquaristik, Aquaponik (wobei ich 1995 noch gar nicht wusste, dass das was ich damals tat, so hieß) und (laienhaft) mit Physik und Chemie zu tun hat. Aber man weiss ja nie.
Im Augenblick zeichnen sich schon die folgenden Fragen ab: 1. Wohin mit den vielen Marienbuntbarschen die am 10. Januar geschlüpft und mittlerweile schon gut zwei Zentimeter groß sind? Ich werde warscheinlich höchstens 30 brauchen. 2. Womit füttere ich sie wenn ich kein handelsübliches Flockenfutter verwenden will?
Ich weiss schon, die Biester fressen eigentlich alles - und das, dem Augenschein nach auch gern. Aber was ist gesund für die Fische und für mich?
Hoffe, die Fragen werden ich in den nächsten Wochen mit Hilfe des Forums besser klären können.
Am 11. März 2013 findet ein Seminar: Fischzucht im Gebäude an der Landwirtschaftskammer Burgenland in Eisenstadt statt. Die Inhalte decken sich weitgehend mit dem Seminar am Edelhof. Nähere Informationen und Anmeldung unter: Bgld. LK: Abt. Tierzucht 02682/702-500 oder tierzucht@lk-bgld.at http://www.lk-bgld.at/?id=2500,1759039,,
ich heiße Jens und bin 35 Jahre alt Und beschäftige mich, seit einiger Zeit mit Selbstversorgung, Permakultur
und auch Aquaponik.
Ich bin davon fasziniert und mittlerweile ziemlich "infiziert" wenn auch praktisch immer noch ganz am Anfang.
So wie es derzeit in unserer tollen Welt läuft fühlt es sich einfach gut an, etwas nachhaltiges und sinnvolles zu gestalten, was einem vielleicht mal noch echt helfen kann.
Ich habe im letzten Jahr im Grundstück meiner Eltern einen Teich gebaut. Dieser hat in etwa ein Volumen von 12 Kubikmetern und ist knapp 1,20 tief. Mehr war auf Grund der örtlichen Gegebenheiten (Auenwiesen, die nach dem Krieg mit Schutt und Schlacke aufgefüllt wurden und ganzjähriger Grundwasserstand bei knapp 1m) leider nicht drin.
Für diesen Teich möchte ich im nächsten Frühjahr 2 Flutbeete als "Biofilter mit Gemüseertrag" anlegen.
Den Teichbau habe ich schon mit dem Aquaponikgedanken im Hinterkopf angefangen und deshalb habe ich auch schon fleißig in diesem Forum als Gast gestöbert, um meine Idee etwas voranzubringen, bevor ich hier Fragen stelle die vielleicht eh schon oft ausreichend beanwortet wurden. Falls das doch passiert, schonmal Sorry :rolleyes:
Mein Projekt stelle ich euch bald in "Dein Projekt" mit ein paar Fotos und Skizzen vor....
...und löchre euch dann mit meinen Fragen :D
In den Neunzigerjahren habe ich mich schon einmal mit Aquaponik beschäftigt und ein Indoorsystem entwickelt. Allerdings wusste ich nicht, dass man das, was ich damals machte Aquaponik hieß. Ich nannte es Aquaristik 2.0 und hatte auch noch nicht im Sinn Gemüse anzubauen geschweige denn die Fische zu essen. Es waren eher Überlegungen die Standzeit des Filters zu verlängern und an natürliche Gegebenheiten anzunähern.
Das System funktionierte gut anderthalb Jahre problemlos und musste dann wegen Platzmangel aufgegeben werden.
Im verganenen Jahr recherchierte ich zum Thema Ackerbau, Viehzucht und Architektur, kurz "Urban Gardening" und stieß zu meiner Überraschung auf das Thema Aquaponik.
Um´s kurz zu machen: Seit Herbst 2012 besitze ich ein IBC-System inklusive selbst gebautem Gewächshaus und ein Wohnzimmersystem. Das Outdoorsystem ist im Ruhezustand und wird aktiviert sobald die Temperaturen es erlauben. Das Indoorsystem läuft seit Dezember.
Konstruktion: Ebbe und Flut nach Affnan. Besatz: Marienbuntbarsche; im Dezember ein Pärchen gekauft, beim zweiten Anlauf hat die Nachzucht geklappt und seit 10.01.2013 habe ich nun einige hundert davon. Im Frühling sollen die (natürlich nicht alle) in den IBC umziehen. Im Filterbeet: Tomaten, Chilies, Mangold und Hokkaido-Kürbis. Alles direkt in Tongranulat gesät und nach drei Wochen schon erstaunlich groß.
Ein herzliches Hallo aus dem Bayerischen Wald (nähe Deggendorf).
Ich bin seit dem letzten Sommer aquaponisch aktiv. Ihr kennt das ja sicher alle.
Erst im Kopf, dann im Kleinen mit Aquarium und Blumenkästen, und schliesslich bin ich unserem Garten mit einem Minibagger zu Leibe gerückt.
Meine Vision: Ein kleines Gewächshaus (4x5m), drinnen ein 4m³ Fischbecken, die Growbeds als Pflanztisch aus OSB-Platten auf einem Holzgestell. Das Gewächshaus ist als passivsolares Erdgewächshaus ausgeführt, d.h. der Boden des Hauses ist einen guten Meter tiefer als das umliegende Gelände. So soll das Temperaturspeicherverhalten des Hauses verbessert werden. Auf dem Bild bekommt man vielleicht eine kleine Idee, wie das Ganze mal aussehen soll:
20121125_150636_klein.jpg (Größe: 202,03 KB / Downloads: 463)
Das Foto ist mittlerweile nicht mehr ganz aktuell, ich werde bei Gelegenheit mal den Baufortschritt dokumentieren. Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen was dazu ein.
Ach ja, bei der Gelegenheit: Bräuchte im Frühjahr Tilapia-Fingerlinge. Ist da jemand lieferfähig?
Anleitung Spinat (20min) :
Grosse Pfanne auf grosse Flamme, Oel , zerquetschtel Knoblauchzehen, Fruehlingzwiebeln geschnitten rein - 5min anbraten.
Guten Schluck Wasser rein (vorsicht !), Teeloeffel Salz rein - ruehren - und die Spinatblaetter dazugeben, regelmaessig ruehren - ca. 15/20min auf mittlerer Flamme. Muskatnuss mahlen und reinruehren. Dann Flamme reduzieren, die Sahne und dann den Parmesan reinruehren, ca. 3min, fertig.
Anleitung Tilapia (10min) :
Entschuppen, ausnehmen muss man nicht unbedingt wenn frisch geschlachtet.
Filetieren, die Haut an der Aussenseite kann man erstmal dranlassen (das reduziert den Verschnitt). Pfanne, Oel, mittleres Feuer anstellen. Die Seite ohne Haut salzen und pfeffern. Dann die Seite mit der Haut unten in die Pfanne, nach 1 Min das Filet drehen -- jetzt kann man die Haut sauber abziehen !!! -- nun ca. 3min auf jeder Seite braten.
Geschrieben von: soko01 - 22.01.2013, 21:00 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo Zusammen,
bin der neue und komme jetzt öfters ... :D
Mein Name ist Oliver, bin seit 42 Jahren hier auf der schwäbischen Alb zu hause.
Bin auf das Thema Aquaponic gekommen weil ich mich für alternative Energien, Selbstversorgung etc... interessiere. Der Hintergedanke ist einfach. Ich will meine Rente in einem warmen Land geniessen und mich da weitestgehend selber versorgen.
Und daher möchte ich mir dieses Jahr schon eine "Versuchsanlage" hier auf der rauhen Alb aufbauen.
Ich freue mich schon auf einen regen Austausch und vielleicht ist ja auch der eine oder andere in der näheren Umgebung von mir zu hause, wer weis!