Auf der suche nach Infos zum Thema Aquaponik bin ich hier reingestolpert. Ich habe schon jahrelang ein "herkömliches" Becken, aber es kann nie schaden mal den Horizont zu erweitern...
konopka
..und Danke für die Aufnahme ins Forum. Gelesen hab ich schon des öfteren von"Fischen im Gewächshaus", konnte mir aber nichts so recht darunter vorstellen- bis ich diese Seite hier gefunden habe. Ich wohne in der Nähe von Bitterfeld und bin 43 Jahre alt. In unseren 3 Kleingartenparzellen versuche ich mich an der Selbsversorgung und verwende fast nur Abfall- und Restmaterialien für anfallende Baumaßnahmen (daher DerMessie). Ich möchte mich in die Materie einlesen und da stehen noch paar Thermoscheiben in der Ecke, die ein Gewächshaus werden sollen..
Schaue gerade auf Phoenix die Sendung "Essen im 21. Jahrhundert". Im ersten Teil ging es unter anderem über Fisch und Fischzucht. Irgendwann ging es dann zu Aquaponik. Leider fiel der Begriff Aquaponik nicht. Statt dessen wurde das Verfahren, dass Tomaten in dem Abwasser der Fische wachsen, Hydroponik genannt. Und die Berliner Forscher wurden mehrfach als Erfinder bezeichnet.
Hello I will like to Buy a Red Tilapia Supermale Broodstock for my aquaponics system. I need it shipped to germany. I have worked with Tilapia before, but now I want to raise Supermale's. I can buy mix fingerlings of Supermales asswell.
Any help & Info is appreciated, Ty for your time,
Aquaviz
Ich habe am Freitag zum ersten mal von Aquaponik gehört und mich dann übers Wochenende damit beschäftigt. Am meisten fasziniert mich die Vorstellung selber etwas auszutüfteln und danach zuzusehen wie es wächst und gedeiht.
Leider habe ich selber keinen Garten oder Keller, aber ich hoffe hier ein paar Anregungen zu bekommen, wie ich in meiner Wohnung ein erstes (winzig-) kleines System aufbauen kann.
Nun noch kurz zu meiner Person. Ich heiße Fabian, bin 28 Jahre alt und komme aus Hamburg.
echt tolles und super interessantes Forum was ihr hier habt. Macht echt Spaß sich hier durchzuschmökern.
Da mein Zimmer eh schon sehr grün ist und ein unbenutztes Aquarium in der Gegend rumsteht ,werde ich mich mal über die Weihnachtstage genauer mit dem Thema beschäftigen. Da ich eh sehr interessiert am Thema Selbstversorgung bin, trifft das genau meinen Nerv.
Die Bilder und Beschreibungen der andern Nutzer machen zudem jede Menge Lust selber eine Anlage zu konstruieren.
Viele Grüße
Neben google habe ich da Infos aus einem altmodischen Ding namens Buch "Dieter Tönsmeier: Einheimische Fische im Aquarium":
- Beschaffung: wahrscheinlich nur über Eigenfang, der problematisch für den Naturschutz ist.
- Jungfische im Aquarium: Fressen im kalten Wasser, bei 20 °C aber nicht minder gierig und wachsen dabei gut.
- Eigenfang durch Aufdecken von Steinen und Kescher im flachen Wasser
- Jungfische sind fast schwarz und Kaulquappen nicht unähnlich
- Als stark bodenoriertierte Raubfische passen sie nur sehr bedingt in Gesellschaftsbecken.
- Sie nehmen nur Lebendfutter und Lebendfutterzusatz. Mit Regenwürmern sind sie längere Zeit zufrieden.
- Grössere Quappen brauchen hin und wieder kleine lebende Fische als Futter, oder ganz frisches Fischfleisch. Sind gefrässig.
- mit dunklem Aquarium sieht man sie auch tagsüber.
- Äusserst wichtig: Verstecke
- Sind nicht friedlich untereinander, aber tun sich nichts.
- Fischdichte: 2 oder 3 pro 500 l
- Wachstum: mehr als 15 cm in 2 Jahren (für Aquarianer ist weniger Wachtum attraktiver)
- Nachzucht: schwierig bis unmöglich
-------------------------------------
Na, das wär doch was :dodgy:,
herzlich,